1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Meriva
  6. Meriva A
  7. Nässe/Feuchtigkeit im Kofferraum

Nässe/Feuchtigkeit im Kofferraum

Opel Meriva A
Themenstarteram 3. Januar 2019 um 21:08

Hallo Leute,

heute habe ich leider feststellen müssen, dass mein Meriva im Kofferraumbereich extrem nass ist. Erstmal aufgefallen an der feuchten Klappe zum Reservereifen. Der Reifen hatte auch einige Wassertropfen, der Reservereifenkasten ist aber absolut trocken. Die Nässe scheint unter der Verkleidung auf der rechten Seite in das Fahrzeug zu dringen. Leider konnte ich die Position nicht genauer lokalisieren, da die komplette Seiten- und rechtsseitige Bodenverkleidung im Weg ist. Nun versuche ich über diesen Foreneintrag ein paar meiner Fragen zu beantworten.

1) Gibt es typische Kinderkrankheiten beim A-Modell, die eine Erklärung für die Nässe geben könnten? Kann eine undichte Rückleuchte schuld sein?

2) Verfügt wer über eine Beschreibung, wie man die Bodenverkleidung mal komplett entfernt? Ich sehe zwar eine Schraube, aber da muss definitiv noch mehr sein.

3) Lohnt sich der Auseinanderbau überhaupt oder sollte man damit lieber direkt in eine Werkstatt fahren? Ich verfüge weder über die Fähigkeit des Schweißens, noch habe ich eine Hebebühne. Viel daran ändern, kann ich dann wohl eher nicht?

Ich bedanke mich für eure mithilfe!

Viele Grüße

DonnD

Beste Antwort im Thema

Als Anlage sende ich dir mal eine Anleitung mit Bildern.

Ist zwar für eine Anhängerkupplung, aber ab Seite 3 unten bis 9 siehst du wie die Innenverkleidung verbaut ist:

32 weitere Antworten
Ähnliche Themen
32 Antworten

Als Anlage sende ich dir mal eine Anleitung mit Bildern.

Ist zwar für eine Anhängerkupplung, aber ab Seite 3 unten bis 9 siehst du wie die Innenverkleidung verbaut ist:

Themenstarteram 4. Januar 2019 um 8:37

Zitat:

@Siggi1803 schrieb am 3. Januar 2019 um 22:29:39 Uhr:

Als Anlage sende ich dir mal eine Anleitung mit Bildern.

Ist zwar für eine Anhängerkupplung, aber ab Seite 3 unten bis 9 siehst du wie die Innenverkleidung verbaut ist:

Danke für das Dokument. Das würde mir schon helfen, die Frage ist nur ob sich der Aufwand lohnt, sofern man die undichte Stelle nicht mit einfachen Mitteln schließen kann.

Edit: Was ich aus gesehen habe, dass die Dichtungen der Rückleuchten so langsam porös werden. Ggf. ist dies ein Grund. Allerdings finde ich die Dichtungen einzeln online nicht, oder ich bin zu blöde.

1. Rückleuchte kann eine Ursache sein,

2. Heckklappendichtung auch,

3. Schlauch für den Heckscheibenwischer geknickt bzw. durchgebrochen (schon bei Kadett und Corsa B erlebt).

@DonnoD

es gibt einzelne Moosgummimatten im Baumarkt zu Kaufen, hat aber nicht jeder.

Bauhaus hat sie, da habe ich meine Gekauft.

Die alten vorsichtig ablösen/abschneiden, auf die neue Matte legen und ausschneiden.

Mit Karosseriedichtmasse habe ich meine Aufgeklebt, seither noch alles Dicht.

Hatte ich nur gemacht, da meine sich anfingen aufzulösen....vorbeugend ;)

Die länge der Matten musst du dir in etwas ausmessen und schauen, ob sie die passende Länge haben....wenn nicht etwas längere Kaufen.

Im übrigen kann man mit Karosseriedichtmasse fast jede Ritze im Auto die Undicht ist, wieder Dicht bekommen.

Vorher alles nur so gut wie möglich Reinigen von alten Zeugs

Zitat:

@DonnoD schrieb am 4. Januar 2019 um 09:37:47 Uhr:

.... die Frage ist nur ob sich der Aufwand lohnt, sofern man die undichte Stelle nicht mit einfachen Mitteln schließen kann.

Dazu mußt du die undichte Stelle aber erst mal ausfindig machen.

Meist sind es die Nahtpunkte von der Herstellung hinten am Heck.

zb. da wo die Reling oben langläuft (Schiene für Dachgepäckträger), wo das Heckteil mit dem Dach/rest der Karosse verpunktet/Verschweißt wird.

Die Gummis der Kabel vom Kofferraum beidseitig sind auch anfällig für eindringende Feuchtigkeit.

Kofferraumdichtung ist auch eine möglichkeit.

Man kann schon sehr viel Zeit dafür aufbringen das Leck zu suchen.

(beim Prius 2 meiner Mutter waren es 5 Std, die hatte über 50 Liter Wasser im Auto stehen, ist kein Witz)

Themenstarteram 4. Januar 2019 um 13:07

Zitat:

@knigthdevil schrieb am 4. Januar 2019 um 13:23:05 Uhr:

Meist sind es die Nahtpunkte von der Herstellung hinten am Heck.

zb. da wo die Reling oben langläuft (Schiene für Dachgepäckträger), wo das Heckteil mit dem Dach/rest der Karosse verpunktet/Verschweißt wird.

Die Gummis der Kabel vom Kofferraum beidseitig sind auch anfällig für eindringende Feuchtigkeit.

Kofferraumdichtung ist auch eine möglichkeit.

Man kann schon sehr viel Zeit dafür aufbringen das Leck zu suchen.

(beim Prius 2 meiner Mutter waren es 5 Std, die hatte über 50 Liter Wasser im Auto stehen, ist kein Witz)

Der Bereich oben zwischen Heckklappe und Dach (der wo die Schaniere befestigt sind) war mit Moos überzogen, das habe ich alles erstmal gereinigt. Die von dir angesprochenen Schweißstellen sind dann natürlich zum Vorschein gekommen. Dort waren auch kleine schwarze Rillen zu sehen, aber keine Ahnung ob das wirkliche Risse sind. Auf der linken Seite sind sie deutlicher, aber da ist alles super trocken. Wenn es nicht von unten (Radkasten etc.) hoch kommt, dann habe ich wirklich die Rückleuchte in Kombination mit der verdreckten Gummidichtung des Kofferraums im Visir. Alles ist erstmal gereinigt und die Rückleuchte mal neu eingesetzt. Die kleine Gummiabdictung für das innere der Rückleuchte ist schon dabei fest zu werden, evtl. sollte man diese dann auch mal austauschen. Hier hat @knigthdevil ja schon einen Tipp mit dem Baumarkt gegeben. Ich dachte ja eigentlich, dass es die auch einzeln zu kaufen gibt.

Wenn es besseres Wetter wird, mache ich mal Fotos, aktuell und bei Regen ist das ja eher schwierig.

Themenstarteram 4. Januar 2019 um 15:47

Ich habe heute noch Bilder von den Schweißnähten links und rechts gemacht. Ich denke die sind soweit in Ordnung?

Wasser findet immer einen weg.

Ob es jetzt da rein kommt...hmm ist möglich, man sieht ja so nicht, ob und wie Tief der Riss geht.

Ja die Rückleuten...das ist immer so ein Thema, wo es am heufigsten Nass wird.

Dichtungen selbst wird es dafür irgendwo geben, aber wo, das kann ich dir nicht sagen.

Ich glaube auch nicht, das man die einfach so irgendwo Kaufen kann, es sei denn, man hat einen Vertrag mit Opel bzw. dem HST der rückleuchten und hat eine Vertragswerkstatt....dann könnte das was werden.

Aber so als Endverbraucher....aber wer weiß, ebay ist groß :D

Moosgummi gibt es in Unterschiedlichen stärken, nimm lieber 1mm dicker, als zu dünn, sonst liegt die evtl. nicht richtig an und es wird wieder undicht irgendwo.

Es ginge auch spezieller Schaumstoff, da hab ich mal von einem KFz'ler was bekommen, das ist Wasserabweisend und Resistent, aber auch 40mm dick, das kann man also nicht dafür nehmen.

Hab ich mir aber in den Kofferraumabdeckung gepackt als Abstandshalter und Dämmung, weil es da Klapperte...aber egal.

denke du weißt was ich meine...ist so ein grauer, Feinporiges zeugs, sowas gibt es auch im Baumarkt.

Eventuell könnte man das auch mit Tesamollband machen....ist mir grade mal so durch den kopf geschossen.

Ist ja auch Wasser und Windhemmend.

Ich müsste mir mal dazu meine Rückleuchten abbauen und mir das mal anschauen, ob das machbar wäre....evtl. grad ne Dumme Idee, aber zumindest eine Idee ;)

Hier mal die originale Teilenummer, Nr. 4

Sollte es wieder mal auf französisch angezeigt werden, einfach oben rechts auf DE klicken:

http://ecat24.com/opel/catalog/part/1/23/593/3527/37415/

Themenstarteram 4. Januar 2019 um 19:35

Zitat:

@Siggi1803 schrieb am 4. Januar 2019 um 19:27:32 Uhr:

Hier mal die originale Teilenummer, Nr. 4

Sollte es wieder mal auf französisch angezeigt werden, einfach oben rechts auf DE klicken:

http://ecat24.com/opel/catalog/part/1/23/593/3527/37415/

Danke, die Liste ist super! Nr. 4 ist bei mir trocken, aber schon fest (alt). Der Ring mit der Nr. 11 (ABSTANDSTUECK,SCHLUSSLEUCHTE) ist bei mir aber triefend nass.

@knigthdevil: Ich habe heute mal beim Opel-Händler hier ums Eck angerufen. Sofern er mich richtig verstanden hat meinte er, dass er die einzelnen Dichtungen bestellen könnte. Die Nr. 4 z.B. war glaube ich bei denen mit 6,99€ angeschlagen. Sollte es wirklich knapp 7€ kosten, baue ich das Zeug lieber aus Moosgummi selber nach ;-). Aber wenn die Dichtung ansonsten trocken ist, bin ich mir gar nicht sicher, ob die Rückleuchte die Ursache ist.

und hier die dichtung :D

https://www.ebay.de/.../273628218597?...

ist aber Teuer....Mossgummi für 2x dichtung 2,99€

Tja Donno, das ist eine Frage, die kannst nur du dir selbst beantworten, ob und was du jetzt machst.

Hast du genug übrig, dann Kauf die bei Opel....ansonsten Jugend forscht :D

Ist ja bei mir auch Dicht

Themenstarteram 4. Januar 2019 um 19:54

Zitat:

@knigthdevil schrieb am 4. Januar 2019 um 20:46:43 Uhr:

und hier die dichtung :D

https://www.ebay.de/.../273628218597?...

ist aber Teuer....Mossgummi für 2x dichtung 2,99€

Ups, in der Tat. Die Ringe (Nr. 11) kosten auch 12€ für 2 Stück. Dafür, dass ich nicht sicher bin, ob es wirklich daran liegt, ganz schön teuer :-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen