- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Golf
- Golf 7
- Neue Batterie? Wenn ja, wie anlernen mit VCDS
Neue Batterie? Wenn ja, wie anlernen mit VCDS
Hallo,
mein Golf7 BJ 2012 hat noch die erste Batterie, d.h. es wird wohl Zeit für einen Wechsel, meint zumindest die Werkstatt, oder?
Heute das erste mal wieder nach 3 Monaten angelassen und nach kurzer Fahrt zeigt VCDS folgende Werte:
Batteriespannung: 14,811V
Batteriestrom: 2,708A
Batterieladezustand: 84% (vorm losfahren 64%)
Batterieinnenwiderstand: 6,8mOhm
Entnehmbare Batterieladung: 31Ah (vorm losfahren 19Ah)
Batterieruhespannung: 12,6V
Ich bin unerfahren und habe keine Ahnung, welche Angaben relevant zur Beurteilung sind, wie lange die Batterie noch hält.
Die Batterie ist eine Varta EFB 12V 69Ah 360A DIN 680A EN.
Falls ich eine neue Batterie einbaue, nehm ich dann eine mit den gleichen Werten? Ich hatte schon mehrmals gelesen man sollte eine AGM Batterie nehmen, das wäre besser für Start/Stopp.
Wie muss ich die Batterie nach dem Umbau anlernen? Hatte mehrere Anleitungen gefunden in denen in VCDS unter Antrieb das Steuergerät 61 (Batterieregelung) gewählt wird. Dieses Steuergerät habe ich aber scheinbar nicht. Die Messwerte von oben konnte ich unter Steuergerät 19 Diagnoseinterface unter erweiterte Einstellungen auslesen. Ich bitte um Hilfe.
Gruß
Konstantin
Ähnliche Themen
17 Antworten
Nach dem Wechsel, wird die neue Batterie über die Anpassungskanäle im STG19 codiert. Falls Du von EFB auf AGM wechselst, solltest Du dann in den Anpassungskanälen auf „Vlies“ umstellen. Dann die Spannung anpassen (falls notwendig), Herstellerkürzel und die Seriennummer um 1 erhöhen.
IDE03256-MAS06105-Batterieanpassung-Batterienennkapazität,...Ah
IDE03256-MAS06106-Batterieanpassung-Batterietechnologie,z.b.Vlies (für AGM)
IDE03256-MAS06108-Batterieanpassung-Batterieseriennummer
Hersteller-Kürzel siehe Bild im Anhang
Die Werte sehen gut aus. Wenn routinemäßig gewechselt werden soll, würde ich das erst vor dem nächsten Winter machen.
Bei (fast) gleicher Kapazität und gleichem Typ (also wieder EFB), braucht eigentlich gar nichts im Steuergerät eingetragen werden. Das gilt z. B., wenn jetzt eine 68 Ah EFB-Batterie vorhanden ist und die durch eine handelsübliche 70 Ah EFB-Batterie ersetzt wird.
Ja wenn das so ist, fahr ich sie den Sommer noch und hol dann zum Winter erst eine neue.
Zitat:
@KonstantinJ schrieb am 17. März 2021 um 20:16:11 Uhr:
Hallo,
mein Golf7 BJ 2012 hat noch die erste Batterie, d.h. es wird wohl Zeit für einen Wechsel, meint zumindest die Werkstatt, oder?
Heute das erste mal wieder nach 3 Monaten angelassen und nach kurzer Fahrt zeigt VCDS folgende Werte:
Batteriespannung: 14,811V
Batteriestrom: 2,708A
Batterieladezustand: 84% (vorm losfahren 64%)
Batterieinnenwiderstand: 6,8mOhm
Entnehmbare Batterieladung: 31Ah (vorm losfahren 19Ah)
Batterieruhespannung: 12,6V
Ich bin unerfahren und habe keine Ahnung, welche Angaben relevant zur Beurteilung sind, wie lange die Batterie noch hält.
Die Batterie ist eine Varta EFB 12V 69Ah 360A DIN 680A EN.
Falls ich eine neue Batterie einbaue, nehm ich dann eine mit den gleichen Werten? Ich hatte schon mehrmals gelesen man sollte eine AGM Batterie nehmen, das wäre besser für Start/Stopp.
Wie muss ich die Batterie nach dem Umbau anlernen? Hatte mehrere Anleitungen gefunden in denen in VCDS unter Antrieb das Steuergerät 61 (Batterieregelung) gewählt wird. Dieses Steuergerät habe ich aber scheinbar nicht. Die Messwerte von oben konnte ich unter Steuergerät 19 Diagnoseinterface unter erweiterte Einstellungen auslesen. Ich bitte um Hilfe.
Gruß
Konstantin
Die Batterie ist in jedem Fall bereits schon länger "fällig". Start&Stop dürfte z.B. nicht mehr so oft funktionieren.
Wenn du eine ca 70Ah-EFB-Batterie als Ersatz nimmst, brauchst du nichts codieren.
Kann ich nicht nachvollziehen. Der einzig negative Wert ist die entnehmbare Batterieladung von 31 Ah. Dabei aber bitte bedenken, dass der Wert nach drei Monaten Stillstand und einer "kurzen Fahrt" gemessen wurde. Wenn damit eine Stunde gefahren wird, ist das mit ziemlicher Sicherheit auch wieder im grünen Bereich.
Behalte sie trotzdem im Auge.
Batterien geben nicht nur bei kalten Temperaturen den berühmten Löffel ab.
Genauso bei heißen und sehr heißen Temperaturen werden die Batterien auch
sehr belastet.
Also auch im Sommer, wenn es kuschelig wird.
Im Sommer sogar häufiger als im Winter!
Zitat:
@rsepsilon schrieb am 18. März 2021 um 09:52:28 Uhr:
Kann ich nicht nachvollziehen. Der einzig negative Wert ist die entnehmbare Batterieladung von 31 Ah. Dabei aber bitte bedenken, dass der Wert nach drei Monaten Stillstand und einer "kurzen Fahrt" gemessen wurde. Wenn damit eine Stunde gefahren wird, ist das mit ziemlicher Sicherheit auch wieder im grünen Bereich.
Das täuscht eben.....
Der Batterieladezustand war nach kurzer Zeit immerhin 84% und damit in dem Bereich dessen, was bei Fz mit Rekuperation i.d.R. ohnehin ca erreicht werden soll.
Mehr wird es nicht.
Wenn dann trotzdem nur noch 31Ah entnehmbare Kapazität erreicht werden, ist das definitiv ein Zeichen einer deutlich schwächelnden Batterie.
Bei intakter ca 70Ah-Batterie sollten es schon knapp 50Ah sein.
Leider hat der TE keine Vergleichswerte von früher. 6,8mOhm Innenwiderstand sind auch nicht mehr so üppig.
Er hätte zudem schlichtweg den allgemeinen Batteriezustand (prcSOH) auslesen können, denn dort steht quasi im Klartext, was das Batteriesteuergerät vom Batteriezustand "denkt".
Ach was es gibt einen Batteriezustand, den man auslesen kann? Ich hab einfach nach Batterie gefiltert und alles angezeigt, was da war. Vielleicht hab ich das übersehen.
Beim Kauf einer neuen Batterie sind also nur Spannung und Amperestunden relevant? Diese 680A nach EN, die meine aktuelle Batterie hat ist demnach die Speicherkapazität? D.h. eine neue Batterie mit 760A nach EN würde auch passen, wenn sie 12V und 70Ah hat?
Also z.B. eine "Varta Blue Dynamic EFB N70, 70 Ah 760 A"
Das ist die Angabe für Kälteprüfstrom.
https://www.bannerbatterien.com/.../60-Banner-Lexikon-Kälteprüfstrom
Die Varta wird passen (richtige Größe vorausgesetzt). Ich würde diese trotzdem neu codieren - dann ist es vernünftig und das Batteriemanagement lernt neu.
Zitat:
@KonstantinJ schrieb am 18. März 2021 um 21:41:55 Uhr:
Ach was es gibt einen Batteriezustand, den man auslesen kann? Ich hab einfach nach Batterie gefiltert und alles angezeigt, was da war. Vielleicht hab ich das übersehen.
Beim Kauf einer neuen Batterie sind also nur Spannung und Amperestunden relevant? Diese 680A nach EN, die meine aktuelle Batterie hat ist demnach die Speicherkapazität? D.h. eine neue Batterie mit 760A nach EN würde auch passen, wenn sie 12V und 70Ah hat?
Also z.B. eine "Varta Blue Dynamic EFB N70, 70 Ah 760 A"
Ja, den allgemeinen Batteriezustand solltest du auslesen können:
Suche z.B. mal nach "prcSOH". Das ist der leistungsbezogene Alterungszustand der Batterie.
Beim Kauf ist neben der Spannung und Bauart hauptsächlich wichtig, dass die Batterie auch komplett in die Halterung und an den Anschlüssen passt....
Wenn die Breite, Höhe, Bodenleiste und das Anschlussschema (Lage der Pole) stimmen, ist es schon mal gut....
Dann misst du noch die Länge der alten Batterie und dann hast du quasi alles.
Deine Batterie hat normal eine Länge von ca 278mm. Diese Länge haben alle Batterien, die für VW geeignet sind und um die 70Ah-Kapazität besitzen. Dann ist auch der Kaltstartstromprüfwert automatisch im passenden Bereich.
Dabei gilt grundsätzlich:
Je höher der Kaltstartstromwert, desto besser.
Die genannte Varta sollte passen.
Wie schon geschrieben:
Wenn du eine Batterie der gleichen Bauart (in diesem Fall EFB) nimmst, die ca 70Ah-Kapazität hat, musst du nichts codieren.
Das Batteriesteuergerät (aus dem letztendlich auch die ausgelesenen Batteriewerte stammen) überwacht und aktualisiert den Batteriezustand ohnehin permanent.
Nach ein paar Fahrten hat es dann auch den realen Zustand der neuen Batterie ermittelt.
Wichtig ist nur, dass es das mit den richtigen Eckwerten (Bauart und Kapazität) macht, denn sonst würde z.B. die Beurteilung der Batterie nicht stimmen können.
Da sich diese Werte bei Verwendung einer ähnlichen Batterie nicht (oder bezüglich der Kapazität nur minimal) verändern, ist alles weiterhin ok.
Hallo,
Ich habe nun den Beitrag gelesen. Und bin bisschen verwirrt.... wir haben auch einen Golf 7. (1.2 TSI 105 PS EZ 2013 ) An diesem haben wir vor ca. 2 Jahren auch eine neue Batterie eingebaut, weil die erstverbaute im Standheizungsbetrieb geschwächelt hat....
Habe damals einfach ne neue Batterie eingebaut und fertig... Ging alles ohne Probleme!
Hätte ich da was codieren müssen? VCDS ist vorhanden.
Gruß
Marco
Zitat:
@Marco1969 schrieb am 19. März 2021 um 11:08:23 Uhr:
Hallo,
Ich habe nun den Beitrag gelesen. Und bin bisschen verwirrt.... wir haben auch einen Golf 7. (1.2 TSI 105 PS EZ 2013 ) An diesem haben wir vor ca. 2 Jahren auch eine neue Batterie eingebaut, weil die erstverbaute im Standheizungsbetrieb geschwächelt hat....
Habe damals einfach ne neue Batterie eingebaut und fertig... Ging alles ohne Probleme!
Hätte ich da was codieren müssen? VCDS ist vorhanden.
Gruß
Marco
nur wenn sich die Kapazität (ca Ah) und/oder die Bauart (AGM oder EFB) zur vorher verwendeten Batterie geändert hätten. s.o.
Bei werkseitiger Standheizung wurde meist AGM verwendet und es wurde die baulich größt mögliche Batterie (also 278mm Länge) verwendet.
Die Werksbatterie hatte dann 68Ah. Ersatz bekommt man aber nahezu nur mit 70Ah und auch die passt dann in den(vermutlich) vorhandenen Wärmeschutz der Batterie.
@navec
Ah dann ist okay.
Vielen Dank für die schnelle Antwort!
Gruß
Marco