1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W211
  7. Neue Ölpumpe - was ist das "Non-Plus-Ultra"? Motorrevision OM646.961

Neue Ölpumpe - was ist das "Non-Plus-Ultra"? Motorrevision OM646.961

Mercedes E-Klasse W211
Themenstarteram 21. Januar 2025 um 18:41

Hallo Community

Ich habe, meiner Meinung nach, ein sehr gutes Angebot für eine Motorrevision bekommen.

Da der Motor ohnehin zerlegt wird, kann man auch gleich wichtige Teile prophylaktisch tauschen. Ich habe schon des Öfteren von "verbesserte Ölpumpen" gelesen. Diese sollen mehr Druck im Leerlauf erzeugen, als die Originalen.

Zu meiner Frage:

Macht es eurer Meinung nach Sinn so eine Ölpumpe zu verbauen, oder soll ich lieber bei der originalen bleiben? Die verbesserte Pumpe soll 1200 Euro kosten - ist ja nicht gerade wenig. Die ganze Revision "nur" 5.800 Euro. Ich möchte es schon vernünftig haben, aber das Geld auch nicht mit vollen Händen aus dem Fenster werfen :)

Turbolader, Anlasser, Generator wird ebenfalls mit getauscht. Diese Artikel liefer ich selber an. Dafür wird mir nichts berechnet.

Unten habe ich euch mal aufgelistet, was alles für Arbeiten enthalten sind. Habt ihr weitere Vorschläge, was man gleich noch mit tauschen kann? Oder ist das schon die Rundum sorglos Version?

Text aus Angebot kopiert, sorry, falls die Formatierung nicht ganz korrekt ist:

"Arbeiten am Zylinderkopf:

Zylinderkopf wird überprüft / überarbeitet und gereinigt -Zylinderkopfdichtung wird ersetzt -Zylinderkopfschrauben werden ersetzt -Einlass & Auslassventile werden ersetzt -Ventilschaftdichtungen werden ersetzt, die Hydrostößel werden überprüft und ersetzt -Ein- und Auslassnockenwellen werden vermessen und poliert

Arbeiten am Motorblock:

Zylinderwände werden gehont -Kolben werden mit neuen dickeren Kolbenringen ausgerüstet => geringer Ölverbrauch -Die Kurbelwelle wird vermessen und poliert -neue Haupt- und Pleullager -komplett neuer Dichtungssatz für den Motorblock

-weitere Arbeiten: Motor Ein & Ausbau -Anbauteile werden auf die Funktion geprüft -Steuerkettenwechsel inkl. Spanner / Schienen / Zahnriemen neu -neuer Ölfilter -Alle Betriebsflüssigkeiten wie Öl, Frostschutz und Klimagas werden erneuert -Fehlerspeicher auslesen und Diagnose herstellen"

Angebot Ende

Dass wir uns über Wirtschaftlichkeit nicht unterhalten müssen, weiß ich. Aber ich habe zu dem Auto eine sehr emotionale Bindung und würde es niemals gegen eine fabrikneue E-Klasse tauschen.

Für die optische Aufhübschung liegt ebenfalls ein Angebot über 7,2k vor, was ich danach gerne angehen möchte.

Wenn es fertig ist, stelle ich mal ein paar Bilder rein :)

Viele Grüße

Chris

Ähnliche Themen
16 Antworten

Gegenfrage, was soll mehr Öldruck im Leerlauf bewirken? Und direkt die nächste Frage, wieviel Öldruck liefert die "normale" Ölpumpe im Leerlauf und wieviel Öldruck die verbesserte Version?

Themenstarteram 21. Januar 2025 um 18:54

Zitat:

@chruetters schrieb am 21. Januar 2025 um 19:53:20 Uhr:

Gegenfrage, was soll mehr Öldruck im Leerlauf bewirken? Und direkt die nächste Frage, wieviel Öldruck liefert die "normale" Ölpumpe im Leerlauf und wieviel Öldruck die verbesserte Version?

Kann ich dir leider nicht beantworten, da ich nur Laie bin. Deswegen frage ich ja euch :)

Naja ich wollte dir damit eigentlich nur aufzeigen, dass Du diese Frage doch den fragen solltest, der die Motorrevision durchführt. Er sollte es wissen. Mir erschließt sich das nicht, warum man mehr Öldruck im Leerlauf braucht.

Themenstarteram 21. Januar 2025 um 19:00

Zitat:

@chruetters schrieb am 21. Januar 2025 um 19:56:00 Uhr:

Naja ich wollte dir damit eigentlich nur aufzeigen, dass Du diese Frage doch den fragen solltest, der die Motorrevision durchführt. Er sollte es wissen. Mir erschließt sich das nicht, warum man mehr Öldruck im Leerlauf braucht.

Naja, die wollen natürlich auch verkaufen :)

Die Massage habe ich verstanden. Also meinst du, dass es sich eher nicht lohnt und ich lieber eine Originale vom Freundlichen ordern sollte?

So rein für mich als Laie denke ich mir: "Mehr Öldruck = besser"

Aber der Motor hat bislang mit der "normalen" Pumpe auch seine 250tkm ohne Probleme gemacht, was für den 646 ja nicht wirklich viel ist, bei guter Pflege.

Servus,

also mir ist dieses Nachhonen ohne neue Kolben immer schleierhaft.

Ein Zylinder wird gebohrt und nach dem Vermessen der Kolben auf das vom Hersteller vorgegebene Kolbenspiel gehont.

Hont man die Zylinder ohne neue Kolben, kann event. der alte Kolben zuviel Laufspiel haben - muß aber nicht...je nachdem, wieweit Zylinderlaufbahn & Kolben verschlissen sind.

Nockenwellen "nur" polieren, hilft nix bei event. Pitting (Ausbrüche der gehärteten Oberfläche).

Dies taucht aber erst beim Zerlegen auf, also kommen event. nochmal ein oder zwei NW zum o.g. Preis dazu.

Ebenso die Hydrostößel...die haben auch irgendwann ihre Lebensdauer erreicht und bei einem Neuaufbau...naja...alle neu...wenn dann richtig.

Wasserpumpe?

Injektoren?

Glühkerzen?

Spannrollensatz?

Ölkühler? (kommt man event. jetzt besser dran)

Thermostat?

Der Motor hat keinen Zahnriemen, vielleicht ist der Flach-/ oder Keilrippenriemen gemeint.

Normal wird bei Instandsetzungsarbeiten immer "Zylinderkopf planen" aufgeführt, vielleicht enthalten in "überarbeiten".

Weche Laufleistung hat der Motor, warum Instandsetzung?

Ciao Lutz

Zitat:

@chruetters schrieb am 21. Januar 2025 um 19:56:00 Uhr:

Naja ich wollte dir damit eigentlich nur aufzeigen, dass Du diese Frage doch den fragen solltest, der die Motorrevision durchführt. Er sollte es wissen. Mir erschließt sich das nicht, warum man mehr Öldruck im Leerlauf braucht.

Gerade mein Lieblings-TV angeschaut: Motoren Zimmer :-)

Der macht zwar nur Benziner, hat aber auch eben davon gesprochen,

daß ein generell hoher Öldruck nicht immer gut ist.

Themenstarteram 21. Januar 2025 um 19:28

Zitat:

@holzlenker schrieb am 21. Januar 2025 um 20:03:42 Uhr:

Servus,

also mir ist dieses Nachhonen ohne neue Kolben immer schleierhaft.

Ein Zylinder wird gebohrt und nach dem Vermessen der Kolben auf das vom Hersteller vorgegebene Kolbenspiel gehont.

Hont man die Zylinder ohne neue Kolben, kann event. der alte Kolben zuviel Laufspiel haben - muß aber nicht...je nachdem, wieweit Zylinderlaufbahn & Kolben verschlissen sind.

Nockenwellen "nur" polieren, hilft nix bei event. Pitting (Ausbrüche der gehärteten Oberfläche).

Dies taucht aber erst beim Zerlegen auf, also kommen event. nochmal ein oder zwei NW zum o.g. Preis dazu.

Ebenso die Hydrostößel...die haben auch irgendwann ihre Lebensdauer erreicht und bei einem Neuaufbau...naja...alle neu...wenn dann richtig.

Wasserpumpe?

Injektoren?

Glühkerzen?

Spannrollensatz?

Ölkühler? (kommt man event. jetzt besser dran)

Thermostat?

Der Motor hat keinen Zahnriemen, vielleicht ist der Flach-/ oder Keilrippenriemen gemeint.

Normal wird bei Instandsetzungsarbeiten immer "Zylinderkopf planen" aufgeführt, vielleicht enthalten in "überarbeiten".

Weche Laufleistung hat der Motor, warum Instandsetzung?

Ciao Lutz

WaPu ist neu,

Glühkerzen werden neu

Injektoren liefer ich ihn an, vergessen aufzulisten.

Spannrollensatz ist neu

Thermostat vor 2 Jahren neu gekommen.

An den Ölkühler habe ich gar nicht gedacht. Guter Einwand. Wird beim Freundlichen bestellt. Kostet ja nicht die Welt.

Ich habe das Auto vor zwei Jahren übernommen. Mein Großvater hat eigentlich immer nur nach Anzeige Inspektionen gemacht.

Doch als er krank wurde, wurde vier Jahre und ca. 40tkm nichts gemacht - gar nichts. Nicht einmal Ölwechsel.

Er fuhr wahrscheinlich auch jahrelang mit einem defekten Thermostat durch die Gegend. Meine Oma (RIP) erzählte mir, nach dem Tod meines Opas, dass er sich immer beschwerte, dass die Heizung nie richtig warm wurde.

Motor läuft eigentlich noch super, jedoch pfeift der Turbo ganz schön und ich habe 0,4l auf 5tkm Ölverlust.

Zudem fuhr mein Opa auch Kurzstrecke. Kurz nach Übernahme blieb ich mit dem Auto liegen - AGR defekt. Bei der Revision wird auch gleich der ganze Ansaugtrakt gereinigt.

Wenn ich jetzt das Geld für einen neuen Turbo in die Hand nehme, danach die komplette Ansaugung reinigen lasse und das Auto mehrmals "angefasst" werden muss, weil es noch der erste Anlasser, Generator etc ist, dann nehme ich ein paar tausend mehr in die Hand und habe hoffentlich lange Ruhe und einen fast neuen Motor - mit der richtigen Motornummer. Ist glaube ich später wichtig, wenn man ein H Kennzeichen haben möchte. Zwar noch zehn Jahre hin, aber hey :)

Ob ich mir nun irgendwann einen Gebrauchten für 40k kaufe, oder 15k in das Auto stecke und es (hoffentlich) weitere 20 Jahre hält, fällt mir die Entscheidung bei den heutigen Staubsaugermotörchen (wenig Hubraum, viel Leistung) doch leicht.

Ja, geht mir genauso...habe zwar nicht so eine familiäre Historie zu bieten, hänge aber an meinem Schlappenschlepper.

Nachhaltigkeit wird ja überall gepredigt, aber bei Automotiv ist man auf kurze Lebensdauer und teure Reparaturen gegangen.

Hast Du Kompression gemessen?

Durch die Kurzstrecken ist der Abgas-/ Ansaugtrakt stärker belastet, die fehlende Betriebstemperatur hat das noch verschlimmert, denke ich.

Wenn's Dir mit dem Auto nicht pressiert, würde ich den TL von einem Profi begutachten/ überholen lassen,

da gab's hier schon Empfehlungen.

Den Turbo kann man vor der Haustür wechseln, der würde mich jetzt nicht zu einer Grundsanierung drängen.

Wichtig wäre, den Öldruck jetzt mal zu messen.

Meiner ist derzeit Richtung Null, das führte auch zum TL Schaden (anderer Fred).

Ansaugbrücke kann man auch reinigen bzw. begutachten lassen mit eingebautem Motor.

Meiner hat knapp 400tkm...aber eine LiMa würde ich wechseln, wenn sie kaputt ist. Kommt man gut ran, glaube ich.

Themenstarteram 21. Januar 2025 um 20:32

Zitat:

@holzlenker schrieb am 21. Januar 2025 um 20:52:30 Uhr:

Ja, geht mir genauso...habe zwar nicht so eine familiäre Historie zu bieten, hänge aber an meinem Schlappenschlepper.

Nachhaltigkeit wird ja überall gepredigt, aber bei Automotiv ist man auf kurze Lebensdauer und teure Reparaturen gegangen.

Hast Du Kompression gemessen?

Durch die Kurzstrecken ist der Abgas-/ Ansaugtrakt stärker belastet, die fehlende Betriebstemperatur hat das noch verschlimmert, denke ich.

Wenn's Dir mit dem Auto nicht pressiert, würde ich den TL von einem Profi begutachten/ überholen lassen,

da gab's hier schon Empfehlungen.

Den Turbo kann man vor der Haustür wechseln, der würde mich jetzt nicht zu einer Grundsanierung drängen.

Wichtig wäre, den Öldruck jetzt mal zu messen.

Meiner ist derzeit Richtung Null, das führte auch zum TL Schaden (anderer Fred).

Ansaugbrücke kann man auch reinigen bzw. begutachten lassen mit eingebautem Motor.

Meiner hat knapp 400tkm...aber eine LiMa würde ich wechseln, wenn sie kaputt ist. Kommt man gut ran, glaube ich.

Nein, Kompression habe ich nicht gemessen. Fand ich persönlich nicht nötig, da der Motor gut läuft und keinen Leistungsverlust hat. Könnte ich es selber, hätte ich es bestimmt schon gemacht :)

Wenn ich mich irgendwann traue eine Glühkerzen raus zu drehen, wollte ich gerne mit meinem Endoskop rein gehen und mal ein paar Fotos schießen. Ich habe echt Angst, dass da etwas abbricht. Höre immer nur Horrorgeschichten.

Ich tippe beim Ölverbrauch auf den Turbo. Zumindest nach den Symptomen, was Dr. Google mir ausgespuckt hat. Bei defekter Zylinderwand müsste ja auch Kraftstoff im Öl sein, oder?

Mein Mercedes Händler würde mir sogar den Turbo wechseln, wenn ich selber einen mitbringe. Aber ich sehe es irgendwie nicht ein 230 Euro Stundenlohn zu bezahlen, trotz 20% Nachlass. Für die Hälfte - gerne. Die müssen ja auch Miete, Personal etc bezahlen.

So habe ich mir selber ein paar Sachen angeeignet. Eine Hebebühne steht auch in der Garage. Leider kann ich das Auto nur 80cm hoch fahren, wegen der Decke. Ist eine TwinBush Scherenbühne, 3,5t.

Ich weiß nicht, ob ich mich an den Turbo dran traue. Ich möchte es gerne können, genau wie die Ansaugung reinigen. Aber dazu benötige ich eine Anleitung. Manche Sachen sind doch sehr speziell und man lernt den Beruf ja auch nicht aus Spaß an der Freude :)

Sollte ich mich an den Turbo dran trauen, kann ich auch gleich die Motorlager mit wechseln. Man ist ja eh schon mal dran.

So Sachen wie Wük Ventil, WaPu, Thermostat, Comand, Tachometer, Bremsen, Klimabedienteil, Radlager wechseln kann ich schon selber. Durch Videos und learning by doing.

Würde dir gerne ein paar Bilder hochladen, aber das Netz hier in Deutschland...

.
.
.
+6
Themenstarteram 21. Januar 2025 um 20:33

Hat ja doch geklappt mit den Bildern :)

aslo wenn Du Dich ans Getriebe traust, kannst Du auch den TL selber wechseln.

Ist nahezu selbsterklärend, hatte den in ca. 30min draußen...schön Bilder machen wie's war und auf geht's.

Lufi runter, Schläuche & und Sensoren abstecken, Hitzeschutz unterm Lufi wegbauen, 3 Schrauben am Krümmer, eine an der Schelle zum DPF, Druckölleitung (saubermachen oder neu) zwei Schrauben und rausziehen - umgekehrt zurück.

Die Ablaufleitung event. am TL beim Einbau etwas lose lassen zum Ausrichten und die zwei M6 Schrauben nach Montage anziehen und nicht vergessen!

Themenstarteram 21. Januar 2025 um 21:10

Danke :)

Glaube ich werde das mal in Angriff nehmen.

Neuer TL ist klar, aber Dichtungssatz, evtl. Kleinteile?

Packe mir lieber ein paar Kleinteile in die Grabbelkiste, bevor ich da stehe und mir etwas fehlt.

Muss der TL angelernt werden? Den Actuator lieber auch gleich mit wechseln?

Das Getriebe war keine große Sache. Sind ja nur ein paar Schrauben, die ich hinterher mit Drehmoment wieder fest schrauben musste :)

bei Austausch-TL sind die Dichtungen dabei, auch neue Schrauben für den Krümmer,

manche nehmen die aber trotzdem von MB, kosten nicht die Welt,

die Dichtung im Block für's Rücklaufrohr nicht vergessen.

Beim AT-TL war auch der Stellmotor mit bei, anlernen...hmm...soweit bin ich noch nicht, meldet sich bestimmt wer.

Themenstarteram 21. Januar 2025 um 21:28

Nachtrag: Hast du eine Empfehlung, wo ich den TL beziehen kann? Gibt ja zig Anbieter.

Deine Antwort
Ähnliche Themen