Neue Scheinwerfer: Lieber H4 oder H7?
Guten Abend liebe MotorTalk-Community.
Da ich derzeit dabei bin, meinen 206 ein wenig optisch zu verschönern, sind als nächstes die Front-Scheinwerfer dran, die mir schon lange ein Dorn im Auge sind.
Derzeit habe ich noch die originalen und eher hässlichen H4-Leuchten OHNE Klarglas verbaut (206 Baujahr 2002, pre-facelift) und würde diese gerne gegen Angel Eyes austauschen.
Nun ist es so, dass man die meisten Angel Eyes-Scheinwerfer natürlich mit H7 findet, dennoch gibt es auch einige Tuning-Shops, wo man H4-kompatible Angel Eyes findet (wie z.B. hier: -Link 1-, bzw. hier: -Link 2-).
Für mich wäre dies natürlich optimal, denn so müsste ich nichts weiter ändern und kann die Leuchten einfach gegen meine bisherigen austauschen, ohne ein Adapterkabel von H4 auf H7 kaufen zu müssen, welches mind. 18€ kosten würde.
Doch nun meine eigentliche Frage:
Wenn ich das richtig verstanden habe, dann haben H4-Birnen ja 2 Leuchtfäden, sodass Abblendlicht und Fernlicht in einer Birne sind man somit auch nur eine H4-Birne pro Scheinwerfer braucht.
Bei H7-Leuchten braucht man hingegen zwei H7-Birnen pro Scheinwerfer, da es hier für Abblendlicht und Fernlicht getrennte Birnen gibt, richtig?
Die Frage ist nun: Wie soll das bei Angel Eyes mit H4 dann überhaupt praktisch funktionieren, wenn die einzelnen "Linsen" klar voneinander getrennt sind? Bei H7 ist es ja klar, da befindet sich hinter jeder Linse dann eine H7-Birne, aber wenn Fernlicht und Abblendlicht bei H4 ja in einem sind, ist die eine "Linse" bei den Angel Eyes mit H4 dann quasi eine Attrappe?
Das fände ich dann nämlich etwas seltsam.
Was würdet Ihr mir in dem Fall empfehlen? Lieber die Angel Eyes mit H4 kaufen und alles so belassen wie es ist und ein wenig Geld dabei sparen, oder doch lieber auf H7 aufrüsten, weil das bei Angel Eyes mit klar voneinander getrennten Linsen evtl. mehr "Sinn" macht?
Eine kleine Beratung würde mir hier sehr helfen, da ich mir am liebsten halt das Geld für die H7-Aufrüstung sparen möchte, allerdings will ich auch, dass es am Ende gut aussieht.
Ich hoffe, dass mir hier bei dem Thema weitergeholfen werden kann, vielen Dank schonmal!
Ähnliche Themen
7 Antworten
Steht doch in den jeweiligen Links: diese AE haben für Abblend- und Fernlicht jeweils einmal H1.
Beim Anschlussstecker (also bei der Verbindung Fahrzeug - Scheinwerfer) dürfte es eigentlich auch keine Unterschiede geben.
Das entscheidende findet "im Scheinwerfer" statt und hat eine einfache Erklärung: Beim H4 Leuchtmittel wird das Abblendlicht abgeschaltet, wenn man auf Fernlicht schaltet. Wie du richtig erkannt hast, haben H4 Leuchtmittel zwei Glühfäden. Würden beide gleichzeitig an sein, ist die thermische Belastung zu groß und das Leuchtmittel würde nach sehr kurzer Zeit durchbrennen.
Hat man Scheinwerfer mit separatem Abblend- und Fernlicht, dann bleibt das Abblendlicht auch an, wenn das Fernlicht an ist. Tauscht man jetzt einfach nur H4 Scheinwerfer gegen H7 Scheinwerfer, hat man beim gebrauch des Fernlichts kein Abblendlicht. Mag sich erst nicht schlimm anhören und macht bei der Lichthupe auch nichts aus. Wenn man aber längere Strecken mit Fernlicht fährt, dann stellt man fest, dass es vor dem Auto einen sehr breiten Streifen gibt, der nicht ausgeleuchtet wird. Bei H4 Scheinwerfern gleicht das der Reflektor aus, so dass es diesen Streifen nicht gibt.
Wichtig ist also, dass diese Scheinwerfer beim gebrauch des Fernlichts auch das Abblendlicht eingeschaltet lassen. Das ist der Unterschied zu Scheinwerfern für H7.
Generell würde ich jedoch keine AE's verbauen. Ich würde mir einen Adapter und die originalen Klarglasscheinwerfer kaufen. Eine bessere Ausleuchtung wirst du nicht finden.
Zitat:
@206driver schrieb am 16. Mai 2016 um 21:43:51 Uhr:
Steht doch in den jeweiligen Links: diese AE haben für Abblend- und Fernlicht jeweils einmal H1.
Moment, kann es sein, dass du da einiges durcheinander wirfst?
Die H1-Birnen sind weder für das Abblendlicht noch für das Fernlicht, sondern werden für das Standlicht verwendet. Darum benötigen diese Scheinwerfer auch jeweils zwei H1-Birnen, da sie jeweils zwei Standlicht-Ringe haben.
Und wie genau darf ich das mit dem Reflektor verstehen? Heißt dies also, dass diese Scheinwerfer, obwohl sie für H4 ausgelegt sind, quasi H7-Scheinwerfer sind, welche nur einen passenden H4-Stecker haben, allerdings aufgrund der Bauart über keinen Reflektor verfügen, sodass die Ausleuchtung bei eingeschaltetem Fernlicht schlechter ist?
Da ich mein Fernlicht i.d.R. eh so gut wie gar nicht benutze, zumindest nicht über einen langen Zeitraum hinweg, sondern meist nur für die Lichthupe, wäre das im Grunde kein sonderlich großes Problem für mich.
Nur dass ich mir Angel Eyes holen werde, steht definitiv fest. Darum bitte ich auch darum, mir nicht komplett davon abzuraten.
Mir ist nur wichtig, die richtige Entscheidung zu treffen, ob ich nun die H4er oder H7er nehme.
Gibt es weitere Meinungen dazu? Eventuell jemand, der die klaren Vor- und Nachteile auflisten könnte, die ich bei den H4ern habe?
Danke schonmal.
Zitat:
@LeoLion schrieb am 17. Mai 2016 um 00:02:40 Uhr:
Moment, kann es sein, dass du da einiges durcheinander wirfst?
Die H1-Birnen sind weder für das Abblendlicht noch für das Fernlicht, sondern werden für das Standlicht verwendet. Darum benötigen diese Scheinwerfer auch jeweils zwei H1-Birnen, da sie jeweils zwei Standlicht-Ringe haben.
Nein, ich werfe da nichts durcheinander. Laut der Webseiten haben die Ringe LED's. Unabhängig davon ist es schlicht nicht möglich, dass H1 Leuchtmittel die Ringe beleuchten.
Bei diesen Scheinwerfern werden für Abblend- und Fernlicht H1 verwendet. Glaub es oder lass es.
Zitat:
@LeoLion schrieb am 17. Mai 2016 um 00:02:40 Uhr:
Nur dass ich mir Angel Eyes holen werde, steht definitiv fest. Darum bitte ich auch darum, mir nicht komplett davon abzuraten.
Mir ist nur wichtig, die richtige Entscheidung zu treffen, ob ich nun die H4er oder H7er nehme.
Nochmal: Es gibt KEINE H4 AE's! Es gibt generell zwei Versionen von Nachrüstscheinwerfern (Abblend- und Fernlicht getrennt): Welche für Modelle mit H4 ab Werk (hier macht der neue Scheinwerfer die Umschaltung beim Fernlicht) und welche für Modelle mit H7 (hier macht das Auto die Umschaltung beim Fernlicht).
Abgesehen davon unterscheiden sich die Nachrüstscheinwerfer von ihrer Grundauslegung nicht.
Wo er (206driver) recht hat, hat er recht!
Vielen Dank für die Aufklärung!
Ich gebe zu, dass ich, was das Thema angeht, ziemlich unwissend war und an manchen Stellen Dinge überlesen habe.
Kein Grund, gleich so unfreundlich zu werden.
Das Thema wäre hiermit geklärt, ich habe mich nun dazu entschieden, die H4-kompatiblen Scheinwerfer zu nehmen (allerdings die CCFL-Version).
Dann berichte mal, wie der Einbau geklappt hat und ob du mit der Ausleuchtung zufrieden bist.
Werde ich machen.
Den Einbau werde ich aber vermutlich nicht selbst vornehmen, sondern von der Werkstatt machen lassen.
Der Ein-/Ausbau ist zwar denkbar einfach, dennoch möchte ich es als Laie lieber fachgerecht machen lassen, außerdem kann ich die LWR dann auch direkt bei der Werkstatt einstellen lassen. Wenn's geht, werde ich aber beim Einbau anwesend sein (geht ja schnell).
Die Scheinwerfer werde ich mir Anfang Juni zulegen, ich werde mich dann in 2-3 Wochen nochmal hier melden und sehr wahrscheinlich auch einige Fotos parat haben.