Neues Auto Keramikversiegeln?
Hallo,
Wie macht ihr das mit euren neuen Autos, lasst ihr sie evtl Keramikversiegeln oder Folieren um dem Lack zu schützen?
Beste Antwort im Thema
Ich halte das wie BrummerHarry
Ich will den fahren und nicht für's Museum
Ähnliche Themen
32 Antworten
Mercedes lackiert doch sowieso mit Nanolack, Ich mache gar nichts.
Alle 2-3 Monate privat mit Keramik oder Polymer versiegeln. Perlt großartig ab und zum putzen reicht dann meist der Kärcher.
Hab meine Fahrzeuge mit Ceramic PRO 9H vom Profi versiegeln lassen. Kann ich echt nur empfehlen. Habe mittlerweile schon das dritte Fahrzeug mit dieser Versiegelung und der Lack sieht nach drei Jahen noch wie neu aus.
Die Versiegelung hält drei Jahre und muss dann wieder "aktiviert" werden. Die Erstversiegelung ist nicht billig, da kommen schon mal 600 - 800€ zusammen, die Aktivierung kostet dann nochmals rd. 250 - 300€.
Meinen zukünfitgen 991.2 werde ich wohl an der Front noch zusätzlich mit einer Steinschlagfolie schützen lassen, da die 11'er wohl sehr Steinschlag anfällig sind.
Ich habe meinen jetzt mit Fusso Coat 99 versiegelt, bin mal gespannt wie lange es hält
Ich halte das wie BrummerHarry
Ich will den fahren und nicht für's Museum
Ich wachse meine Fahrzeuge (A205 und S213) 2x im Jahr mit Sonax 2 und fertig. Der Nanolack ist echt super und alles andere ist meiner Meinung nach rausgeschmissenes Geld.
Mein Vorbesitzer hatte laut dem MB Händler eine Keramikversiegelung drauf, wovon ich allerdings nicht viel bemerkt habe.
Ich halte es daher wie bei allen meinen Autos. Im Frühjahr und Winter wird der komplette Wagen abgeknetet und mit 5-6 Schichten Liquid Glass Legend versiegelt. Nach jeder Handwäsche kommt dann ein Detailer drauf.
Die Felgen werden mit Swissvax Autobahn versiegelt
Einstiegsleisten und Kofferraum Zierleiste lasse ich immer bei Auslieferung klar folieren, sieht dann über die komplette Nutzungsdauer aus wie neu. Lackpflege zweimal im Jahr mit Swissvax Opaque Produkten für Mattlacke, Pre Cleaner, Wachs fertig. Dazu auf Reisen den Quick Detailer. Felgen einmal im Jahr mit Swissvax Autobahn. Schöne Autos kann man nicht nur anschauen, sie fahren auch
Ich habe mir die Keramikversiegelung beim Fachmann an gesehen o.k. Aber für ein T-Modell 1300,- Tacken finde ich persönlich zu heftig. Die Haltbarkeit 3 Jahre naja wer es glaubt. Ich hatte mal meinen S5 versiegeln lassen fa war nach zwei Jahren der Spass vorbei. Ich trage jetzt zweimal im Jahr Meguiar's Ultimate Wax auf und gut ist.
Gegen die Steinschläge hilft nur Abstand halten und eine 3M Folie und die nur bis zu einer bestimmten Größe der Steine und dann gehen auch die durch die Folie.
Zitat:
@007Schneider schrieb am 21. August 2018 um 15:31:28 Uhr:
Ich habe mir die Keramikversiegelung beim Fachmann an gesehen o.k. Aber für ein T-Modell 1300,- Tacken finde ich persönlich zu heftig. Die Haltbarkeit 3 Jahre naja wer es glaubt. Ich hatte mal meinen S5 versiegeln lassen fa war nach zwei Jahren der Spass vorbei. Ich trage jetzt zweimal im Jahr Meguiar's Ultimate Wax auf und gut ist.
Gegen die Steinschläge hilft nur Abstand halten und eine 3M Folie und die nur bis zu einer bestimmten Größe der Steine und dann gehen auch die durch die Folie.
jo sehe ich auch so.
Wer etwas Muße hat, kann die Keramikversiegelung auch selbst auftragen.
Gibt ja bei YouTube genug Videos dazu. Kostet dann 60-100€ + eigenem Arbeitsaufwand.
Du kannst glauben was du willst, aber bei meinem RRS hat die Versiegelung drei Jahre problemlos durchgehalten...sogar noch länger. Man muss es eben vom Profi richtig machen lassen und nicht vom Stümper. 1300€ würde ich auch nicht ausgeben.
Wer meint, es selber machen zu müssen, bitte sehr. Ich vertraue lieber jemanden, der das täglich macht, statt jemanden, der darüber mal ein Video gesehen hat.
Das eine Steinschlagschutzfolie kein Allheilmittel ist, ist klar. Der Physik sind Grenzen gesetzt. Am wirksamsten ist noch die Einhaltung des vorgeschriebenen Abstands zum Vordermann.
Für alles andere gibt es z. B. die hier:
Genauso sehe ich das auch.
Habe es bei all meinen Neufahrzeugen machen lassen (ca 800EUR/Fahrzeug)
Und werde es auch bei all meinen zukünftigen Fahrzeugen machen lassen.
Wesentlich einfacher zu waschen, Lack sieht nach 3 Jahren wie neu aus. Natürlich schützt es nicht gegen Steinschläge.
Zitat:
@knolfi schrieb am 21. August 2018 um 15:40:17 Uhr:
Du kannst glauben was du willst, aber bei meinem RRS hat die Versiegelung drei Jahre problemlos durchgehalten...sogar noch länger. Man muss es eben vom Profi richtig machen lassen und nicht vom Stümper. 1300€ würde ich auch nicht ausgeben.
Wer meint, es selber machen zu müssen, bitte sehr. Ich vertraue lieber jemanden, der das täglich macht, statt jemanden, der darüber mal ein Video gesehen hat.
Das eine Steinschlagschutzfolie kein Allheilmittel ist, ist klar. Der Physik sind Grenzen gesetzt. Am wirksamsten ist noch die Einhaltung des vorgeschriebenen Abstands zum Vordermann.
Für alles andere gibt es z. B. die hier:
Front, Haube, Kotflügel, Spiegel und Türgriffmulden bekamen direkt nach Auslieferung eine Xpel Ultimate Steinschlagschutzfolie. Der Rest liegt stets unter einer Schicht Collinite 476s. Der 43er hat die Folie nicht bekommen und sieht an der Front schon stark mitgenommen aus von den Steinschlägen. Das Coupé zeigt keine Lackverletzungen. Werde beim nächsten neuen wieder folieren lassen.
Zitat:
@knolfi schrieb am 21. August 2018 um 15:40:17 Uhr:
Du kannst glauben was du willst, aber bei meinem RRS hat die Versiegelung drei Jahre problemlos durchgehalten...sogar noch länger. Man muss es eben vom Profi richtig machen lassen und nicht vom Stümper. 1300€ würde ich auch nicht ausgeben.
Wer meint, es selber machen zu müssen, bitte sehr. Ich vertraue lieber jemanden, der das täglich macht, statt jemanden, der darüber mal ein Video gesehen hat.
Das eine Steinschlagschutzfolie kein Allheilmittel ist, ist klar. Der Physik sind Grenzen gesetzt. Am wirksamsten ist noch die Einhaltung des vorgeschriebenen Abstands zum Vordermann.
Für alles andere gibt es z. B. die hier:
Wer hats bei Dir gemacht ?