Niveauregulierung regelt nicht und lässt sich nur manuell ansteuern + Empfang Schlüssel schwach
Hallo zusammen,
bisher war ich nur stiller Mitleser und habe durch diverse Forenbeiträge immer alle möglichen Reparaturen an meinem E61 525dA LCI vornehmen können. Jetzt komme ich leider nicht mehr weiter und hoffe auf Eure Unterstützung.
Folgendes Problem:
- Fehlermeldung beim Fahren: Niveauregulierung ausgefallen (oder gestört, bin mir nicht mehr sicher)
- Fahrzeughöhe war aber i.O. und blieb das auch nach mehreren Tagen --> scheint dicht zu sein
- Fehlerspeicher mit INPA auslesen hat einen Fehler gebracht (leider vergessen), der dann aber nach dem Löschen nie wieder aufgetaucht ist
- Nach wie vor regelt die Niveauregulierung nicht und der Kompressor läuft nicht. Da das System aber wohl dicht ist verliert er keine Höhe
- Sicherung und Relais sind in Ordnung
- Ein weiteres Auslesen mit INPA ("Status analog" zeigt unplausible Spannungen an Batterie und Sensoren an (siehe Bild)
- "Status online lesen" zeigt jedoch plausible Sensorwerte an.
- "Status digital lesen" zeigt "Regelung gesperrt an". Warum, das ist die große Frage....
- Ein manuelles ansteuern von Kompressor und den Ventilen funktioniert. Ich kann beide Seiten hoch und runter fahren.
- Außerdem ist mir praktisch zeitgleich zu dem Thema aufgefallen, dass der Funkschlüssel nur noch funktioniert wenn man ihn ca. 1-2 m vom Heck entfernt hält.
Ich fasse also zusammen:
- Niveauregulierung regelt nicht, obwohl Kompressor und Ventile eigentlich funktionieren und das Fahrzeug auch den Höhenstand lesen kann. Mir ist unklar warum die Regelung gesperrt ist.
- Das Steuergerät der Niveauregulierung zeigt teils unplausible Werte an, in anderen Menüs sind diese aber plausibel
- Der Schlüssel funktioniert nicht richtig (Zufall?)
Die Radmulde ist übrigens trocken.
Beim Thema Schlüssel ist der Kabelbaum bzw. das Antennendiversity naheliegend. Mich wundert es nur, dass das zeitgleich zur Niveauregulierung aufgetreten ist. Eigentlich dürfte es da doch keinen Zusammenhang geben?
Meine nächste Idee wäre es, das EHC Steuergerät zu tauschen, da hier teils unplausible Werte angezeigt werden und das Steuergerät vermutlich darüber "entscheided" ob geregelt wird oder nicht.
Was meint Ihr? Hat jemand eine bessere Idee?
Vielen Dank vorab und viele Grüße
Fabian
Ähnliche Themen
3 Antworten
Das sind wieder so Fehler, die man per Augenschein nicht oder nur schwer diagnostizieren kann. INPA ist hier dein Freund. Damit lässt sich zumindest die Fehlersuche schon mal eingrenzen. Bei der Niveauregulierung habe ich auch lange "gebastelt" Letztendlich waren es 2 Baustellen: Steuergerät und die Pumpe selbst. Die hatte eine Macke: manchmal lief sie an, manchmal nicht...
Der schwache Empfang, nur in Nähe der Heckklappe war bei mir tatsächlich nicht der Kabelbaum, sondern das Diversity. Ein typischer und weit verbreiteter E61 Fehler. Erst den Akku in beiden Schlüsseln erneuern lassen, dann die beiden Kabelbäume getauscht -ist sowieso fällig gewesen- dann noch das Diversity... und siehe da, der Schlüssel funktioniert auch aus 100m Entfernung wieder
Kann dir nur sagen wie ich das Diversity wieder zum Laufen gebracht hab. Da es bei mir hin und wieder an sehr warmen Tagen auch mal von weiter weg funktioniert hat, dachte ich mir, dass es eigentlich kein schwerer Schaden an der Platine oder deren Bauteilen sein kann. Daher hab ich das Diversity mal bis zur Platine zerlegt und mit Isopropanol und Pinsel gereinigt. Tatsächlich ging da schon etwas Dreck runter. Danach hab ich die Platine in den Ofen gepackt und für ne halbe Stunde bei 120° "gebacken". Es war wohl ein fehlender Kontakt durch eine gebrochene Lötstelle etc. Bei mir funktioniert es jetzt auf jeden Fall seit 3 Monaten ohne Probleme. Hin und wieder muss ich zweimal drücken und ich kann nicht von ewig weit weg aufsperren, aber immernoch besser als ein neues Diversity für mehrere hundert euro Kaufen zu müssen für den alten Schinken!
Vielen Dank für die ersten Rückmeldungen!
Ich habe mir mal die Platine des EHC Steuergeräts angeschaut. Sieht aus wie neu. Kann mir daher nur schwer vorstellen, dass das SG trotzdem kaputt ist. Aber klar, ein Versuch wäre es Wert!?
Meine Befürchtung ist jetzt, dass irgendwas am Kabelbaum oder evtl den Sensoren (Höhe wir ja aber eigentlich richtig angezeigt) nicht stimmt. Hat hier jemand eine Idee wie man strukturiert vorgehen kann ohne alles auszutauschen?
Am seltsamsten finde ich ja, dass keinerlei Fehler zur Niveauregulierung im FS mehr abgelegt werden. Und das obwohl nichts repariert wurde und der Kompressor nach wie vor nicht angesteuert wird ("Regelung gesperrt")