Niveauregulierung - Verschaltung Ventilblock - Ablassventil
Hallo Freunde,
Bei Frost ! senkt sich das Heck vom Benz gleichmäßig - hatte das Thema schon angesprochen.
Nach Prüfung alle Schläuche und Verbindungen bin ich am Ventilblock hängengeblieben.
De Ventilblock ist ja der Verschluss der Luftbälge!!
1. Hat das Teil jemand schonmal auseinandergesägt? Wie ist es aufgebaut? Eine Spule für 2 Anschlüsse?
2. Verschaltung - wie arbeitet es elektrisch - Niveausensoren - Ablassventil - Ventilblock. Wer steuert wenn an?
MB meint dazu - kann schon sein das es bei Frost durch Dreck oder gefrorenes Kondensat nicht ganz schließt.
Danke
Ähnliche Themen
38 Antworten
Der Ventilblock wird vom Airmatic- bzw. Niveauregelungs-Steuergerät angesteuert. Die Ventile können nur auf/zu. Jeder Luftbalg hat sein eigenes Ventil, plus Lufteingang vom Kompressor und Anschluss für den Druckspeicher.
Das Airmatiksteuergerät (alternativ Niveauregelungs-STG) regelt alles - Auswertung der Niveausensoren, Ansteuerung des Ventilblocks und des Kompressors.
Danke für die Info. Heist aber auch, wenn der Ventilblock Luft aus was für Gründen auch immer, durchlässt gibt's nicht nochmal ne Sicherung - das Ablassventil ist also kein richtiger "Verschluss"?
Du bist aus Leipzig - gibt dort richtige Taxischrauber?
Marco
Mein w212 senkt sich auch gerne bei kalten Temperaturen hinten am.
Was mich stutzig macht ist, dass sobald ich ihn aufschließe das Auto wieder hochkommt, ohne das der Kompressor läuft, also aus nem Druckspeicher.
Sofern ist das System nicht undicht, sondern muss irgendwie an der Steuerung liegen. Wie gesagt eigentlich nur bei Temperaturen unter ca. 5 Grad.
Hat jemand ne Idee? Könnten das die Höhen Stands Sensoren sein?
Mit freundlichen Grüßen
Uwe
klar kann das System trotzdem undicht sein.
Die Luftbälge haben Falten - und genau da kann ein Riss/Loch auch mal vom Luftbalg selbst zugedrückt werden, so dass es dicht ist. Erst, wenn das Fahrwerk eine gewisse Höhe hat, entweicht dann die Luft. Das erschwert natürlich die Fehlersuche.
Natürlich kann auch eine Luftleitung oder der Ventilblock (bzw. dessen Anschlüsse) undicht sein.
@ma-c-klasse Eine Taxiwerkstatt kenne ich nicht, ich schraube das meiste selbst.
Das Ablassventil ist kein Verschluss. Das Ablassventil lässt nur Luft ab, wenn das Fahrzeug abgesenkt wird.
Wenn die Bälge gefüllt werden, wird dazu Luft aus dem Druckspeicher genutzt und parallel läuft der Kompressor an.
Der einzige Verschluss des Systems ist der Ventilblock, bei dem alle Luftleitungen offen zusammenlaufen.
Hallo RecoNtY,
Ich Schraube eigentlich auch selbst, war nur halt ne Frage - Gute Tipps aus der Umgebung sind rar.
Das System im S 212 hat kein Druckspeicher. Es wird 1 : 1 Druck drauf oder abgelassen - der S211 hatte einen Druckspeicher. Wird halt von Modell zu Modell immer billiger.
Das mit der Wärme und Kälte bei nur Kunststoffleitungen und Teile ist schon mit vorsicht zu genießen. Nach Jahren läßt die Qualität halt nach.
Marco
Zitat:
@ma-c-klasse schrieb am 31. Jan. 2023 um 18:34:00 Uhr:
Das System im S 212 hat kein Druckspeicher. Es wird 1 : 1 Druck drauf oder abgelassen
Sicher?
Ich meine gelesen zu haben, dass diese Aussage nur für die Limousine (W212) gilt. Mein Kombi (S212) jedenfalls hat hinten Fahrerseite einen Druckspeicher.
Hallo, mein Kombi hat nur einen Kompressor ne dicke Luft - Zuleitung zum Ventilblock und 2 Kunststoffluftleitungen für die Luftbälge.
Kenne ich nur vom 211 T Modell
Ah okay.
Sorry, mein Fehler!
Ich hatte die Airmatic im Kopf. Die hat den Speicher.
Es war ja nicht klar, ob es um die Niveauregelung oder Airmatik geht.
Spielt für die Funktion des Ventilblocks aber keine Rolle - das Ding macht Ventile auf und zu.
Wenn das System Luft verliert, liegt es fast immer an undichten Luftbälgen.
Und genau das ist der Punkt. Der Wasserhahn tropft weil das Ventil undicht ist.
Ja, wenn die Karre rechts mehr durchhängt wie links gehe ich mit. Wenn aber beide Seiten gleichmäßig unten sind und das unregelmäßig besonders bei Kälte - dann sind wir wieder beim Wasserhahn.
Das mit den Sensoren ist auch fast auszuschließen. Beim Steuergerät bin ich noch skeptisch. Es verarbeitet die Höhensignale der Sensoren.
Weiss jemand mit wieviel Luftdruck die Bälge beaufschlagt sind?
Abblaseventil einzeln (gibt es bei MB nicht!): Ablassventil
.. ist einfach zu wechseln und einen Versuch Wert.
Wenn das Auto bei kalten Temperaturen durch hängt, liegt das an den Luftbälgen, garantiert!
Die Dinger sind mit den Jahren einfach kaputt und werden undicht. Wenn das Auto schon ein paar mal am Boden hing erst recht. Das Teil faltet sich dann derart zusammen das die Hülle kleine Risse bekommt.
Bei Arnott 2 neue Bälge kaufen und im Netz 10m passende Luftleitung. 550€ und 3-4h Arbeit dann ist das erledigt.
Zitat:
@Nicsen1711 schrieb am 3. Februar 2023 um 07:06:44 Uhr:
Wenn das Auto bei kalten Temperaturen durch hängt, liegt das an den Luftbälgen, garantiert!
Die Dinger sind mit den Jahren einfach kaputt und werden undicht. Wenn das Auto schon ein paar mal am Boden hing erst recht. Das Teil faltet sich dann derart zusammen das die Hülle kleine Risse bekommt.
Bei Arnott 2 neue Bälge kaufen und im Netz 10m passende Luftleitung. 550€ und 3-4h Arbeit dann ist das erledigt.
Gibt es irgendwie Erklärung warum bei 10 Grad nichts passiert und bei 4 Grad das komplette Auto hinten gleichmässig absinkt, dann aus dem Druckspeicher wieder hochkommt, wenn man es aufschließt?
Kann mir nicht vorstellen, dass das an undichten Bälgen leibt.
Ebenso hab ich hier schon gelesen, dass bei Bälge getauscht wurden und es keine Verbesserung gab.
Bin für jeden Tipp/plausible Erkläung dankbar
Habe gerade wegen des Absinkens beide Luftfedern (hinten) ausgetauscht. Weil das Fahrzeug - trotz Luftfederung auch vorne - nur hinten absinkt. Danach noch die Leitungen getauscht. Können neben dem Ventilblock auch noch Sensoren bzw. Steuergerät den Fehler verursachen?