Nochmal Querlenkerproblematik
Hi,
habe heute meinen S8 über die Autobahn gescheucht (bin bestimmt 15 Minuten am Stück mit Abregelgeschwindigkeit gefahren, hab ich bisher auch noch nie geschafft...:-)) Jedenfalls waren zwischendurch ein paar Bodenwellen, wo der Wagen richtig eingefedert hat und das Fahrwerk mal so richtig belastet wurde.
Jetzt habe ich ein Knacken vorne links, wenn ich stark bremse und dann wieder scharf anfahre. Hab das vorhin mal auf einem Parkplatz ausprobiert:
Lenkung nach links eingeschlagen, dann ein Stück ruckartig nach vorne gefahren -> mehrfaches knacken, bzw. Knarren.
Dann auf die Bremse, wieder knacken. Dann rückwärts, wieder knacken.
Das ist doch so ziemlich genau das, was hier vor einigen Wochen zum Thema Querlenkerproblematik (Spiel, Konstruktionsfehler, Brechen usw.) diskutiert wurde, oder?
Ich war ja, wie ich hier schon mehrfach beschrieben habe, schon eingie Male bei meinem Audi-Partner, weil ich beim Überfahren einer kleinen(!) Bordsteinkante bei eingeschlagener Lenkung ein Knackgeräusch im Bereich der Vorderachse habe. Jedes Mal (so auch diese Woche wieder) habe ich den Wagen mit der Bemerkung: "Wir hören nichts, da ist nichts. Die Achse ist absolut spiefrei!" zurückbekommen. Kaum fahr ich bei mir in die Einfahrt rein, schon wieder ein Knacken. Ich vermute mal, daß die vom Autohaus zu vorsichtig mit meinem Wagen umgehen und deswegen das Knacken bei denen nicht auftritt.
Jedenfalls ist seit vorhin oben beschriebenes Knarren (was bisher nicht war).
Mich interessiert jetzt mal Eure Meinung, ob das sein kann, daß nach ein paar KM vollgasfahren und mehrmaligem starken einfedern, die Achse so stark verschleißt, daß plötzlich dieses Knarren auftritt?
Auf jeden Fall habe ich jetzt was, was ich denen auf dem Parkplatz vorführen kann.
Man hat mir schon angeboten zu prüfen, ob die Gebrauchtwagengarantie den provilaktischen Austausch aller Achslenker zahlt. Evtl. auch mit Inanspruchnahme der Kulanz von Audi, was die unteren Querlenker betrifft. Die Aussage war, daß ein Austauschen von einzelnen Teilen nicht zum Erfolg führen kann (-> Knacken bleibt) oder aber nur vorrübergehend das Knacken weg ist, bis ein anderes nicht erneuertes Teil ausschlägt, was relativ schnell passieren kann.
Was haltet Ihr davon?
Gruß,
Martin
Ähnliche Themen
11 Antworten
hi Martin,
sag mal -
15 Min fahren und dann wieder in die Werkstatt ??
Nun zum Problem:
Welche Lenker wurden schon mal bei dir getauscht ??
Wenn es nicht alle waren könnte es schon sein, dass
nun der nächste Lenker dran ist. Da hilft nur alle anderen
gleich mit zu tauschen.
Oder aber der/die neuen Lenker wurden mit falscher oder
keiner Vorspannung eingebaut !
Dann haben sich die eingepreßten Lager warscheinlich
verdreht und der Lenker muß erneut getauscht werden.
Ich würde gleich mal bei der Werkstatt etwas Luft
ablassen, da es für eine "Fachwerkstatt" schon komisch
ist, wenn sie das Problem nicht in den Griff bekommt!
viel Glück dabei ...
Gruß BetaTester
.
Hi,
ja, ich muß sagen, daß der Wagen in der letzen Zeit etwas rumbuggt. Trotzdem ist es ein geniales Auto. Ich hoffe, der Reparaturmarathon endet jetzt bald.
Bisher wurden an der Achse lediglich die oberen hinteren Achslenker sowie die Spurstangenköpfe getauscht, weil die Gummis defekt waren. Das "Bodstein-Knacken" war danach allerdings immer noch vorhanden.
Ich habe heute nochmal angerufen und dem Service-Meister gesagt, daß das Problem seit gestern nacht akut geworden ist und jetzt zum Borsteinknacken noch ein "Brems- und Anfahrknacken/Knarren" hinzugekommen ist. Letzte Woche hat auch schon der Werkstattleiter die Sache in die Hand genommen und will die Kostenübernahme für den Austausch aller Achslenker mit Audi und der Gebrauchtwagengarantie klären. Mit meinem heutigen Anruf wollte ich die Sache nochmal antriggern.
Im Laufe der nächsten Woche muß da jetzt was passieren. Ich möchte keinen Querlenkerbruach riskieren und die Symptome deuten darauf hin, daß der untere Querlenker defekt ist.
Gruß,
Martin
Hallo Martin,
die in Deinem Beitrag beschriebene Problematik hört sich für mich nicht unbedingt nach einem Fahrwerksproblem an.
Habe bei mehreren Autos die selben Symtome feststellen können und es war jedesmal die Antriebswelle. Genauer gesagt das äußere Gelenk der Antriebswelle. Da das "knacken" offensichtlich nur auftritt, wenn Du stark beschleunigst bzw. abbremst passiert folgender Effekt:
Das äußere Gelenk der Antriebswelle übernimmt sowohl die Funktion der Lenkung als auch die des Antriebes. Die Kugeln im Gelenkgehäuse haben bei neuem Zustand weniger Spiel als 1/100 mm. Im Laufe der Zeit vergrößert sich dieses Spiel durch Materialabnutzung. Speziell bei eingeschlagenen Rädern entsteht somit eine "Lücke" am knickäußeren Teil zwischen dem Kugelgehäuse und den Kugeln. Durch scharfes Anfahren werden dann die Kugeln in den gehäuseinneren Teil gepresst, was zu dem typischen Knackgeräusch führt.
Habe diese Problematik schon bei einer Vielzahl von Frontgetriebenen Fahrzeugen durch Austausch des äußeren Gelenkes der Antriebswelle beheben können.
Vielleich könnte das auch bei Dir die Lösung sein
Gruß
Roland S.
Hallo,
an die Antriebswelle habe ich auch schon gedacht. Ich hatte vor dem S8 einen A6 mit Frontantrieb. Da hatte ich beim Anfahren mit eingeschlagenen Rädern ein Klackern (mehrfach).
Das, was ich jetzt habe, klingt etwas anders und tritt mittlerweile auch auf, wenn nicht eingelenkt wird. Da ich aber schon längere Zeit ein Klappern an der Achse habe, vermute ich, daß dies sich jetzt dramatisch verschlimmert hat und die genannten Symptome verursacht. Das Fahrwerk wurde von mir übers Wochenende extrem belastet, was das Spiel vermutlich vergrößert hat.
Der Wagen kommt diese Woche wieder in die Werkstatt. Eigentlich könnte ich mir dort schon ein Zimmer nehmen....
Gruß,
Martin
Hallo,
unter deinem Fahrzeug ist eine Alustrebe verbaut so ca. in der Mitte mit je 2. Schrauben links und rechts!! Zieh die bitte mal richtig fest an und mail mir ob das Knacken noch da ist . Ich hab so ein Knacken /Quitschen beim Anfahren sowie Bremsen gehabt ,danach nicht mehr !
E-MAil: MUPFEL23@t-online.de
Hi,
der Wagen ist morgen sowieso in der Werkstatt. Da werden ALLE Querlenker und Stangen und was weiß ich noch alles ausgetauscht.
Das mit der Strebe sag ich ihm dann auch gleich noch...
Gruß,
Martin
HILFE !!!!!!!!
Hallo,
der Wagen war heute in der Werkstatt und sie haben alle Querlenker ausgetauscht.
Fazit: Das (laute) Knacken/Knallen beim Lastwechsel ist IMMER NOCH DA!!
D.h. es kam wohl auch nicht von einem defekten Traggelenk!
Hat einer eine Vermutung, was noch zum Knacken an der Voderachse führen kann.
Es verhält sich so. Vorwärts fahren und ruckartig bremsen -> Knacken. Dann wieder anfahren und es knackt wieder.
Man kann bei Bremsen auch beobachten, wenn man "pumpartig" bremst, daß ein Knarren auftritt, wenn der Wagen sich absenkt. Geht man wieder aufs Gas -> Knacken.
WAS IST DAS???
Das gibts doch nicht. ALLE Querlenker sind neu, was kann noch poltern/knallen/knarren???
Gruß,
Martin
Hallo,
so, nun ist das Knarren bzw. Knallen endlich weg.
Scheinbar hat sich die Achse irgendwie verspannt. Heute haben sie den Wagen auf die Grube gefahren und richtig ausgebremst und dann die Schrauben festgezogen. Somit ist das Knarren Got sei Dank weg.
Aber:
Das Klicken/Knacken beim Überfahren eines Randsteins mit eingeschlagenen Rädern ist immer noch... :-((((
Hat jemand eine Vermutung, was das noch sein kann?
Ich glaube ich gebs auf. Brechen kann ja jetzt nix mehr. Wenn irgenwo in der Lenkung etwas Spiel ist, meinetwegen....
Gruß,
Martin
moin,
das Geräusch scheint ja eher von der Auf-und Abbeschleunigung der vorderen Wagenhälfte bzw des ganzen Wagens abhängig zu sein als von dem Radeinschlag, da du es ja auch beim Lastwechsel beobachtet hast.
Ist dementsprechend mal nachm Motorlager geschaut worden?
Gruß Olli
ich hatte auch einmal so ein problem, da wurden bei mir die gesamten lenker, lenkung getauscht und angeblich noch die stabis, steidem ist zwar ruhe aber die aktion hat über 2500 euros gekostet
Hi,
ich vermute mittlerweile auch, daß es das Lankgetriebe sein könnte. Ich unternehme jetzt erst mal nix. Wenn es sich nicht verschlimmert, bleibt es eben so. Wenn doch, ist mal wieder zahlen angesagt....
Gruß,
Martin