1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Honda
  5. Jazz
  6. Notlaufmodus, Fehlercode

Notlaufmodus, Fehlercode

Honda Jazz 1 (GD)

Hallo zusammen,

 

ich habe seit ca 3 Monaten das Problem das mein Honda jazz ab und an gerne in den Notlaufmodus geht, die MKL geht an und der Motor ruckelt. Nach aus- und einschalten des Motors leuchtet die MKL immernoch aber der Rest läuft wieder normal. Meistens passiert das wenn ich das Gaspedal im 2. - 3. Gang komplett durchdrücke. ( Nach kurzer Zeit erlischt MKL wieder).

 

Vor kurzem habe ich das äußere der Drosselklappe gereinigt ( nicht komplett ausgebaut ) und danach ging es 2 Wochen richtig gut. Ich musste erst viel später schalten als sonst aber jetzt wird das ganze wieder rückfällig.

 

Meine Vermutung ist, das die Drosselklappe verschmutzt ist und mal komplett ausgebaut und gereinigt werden muss. Zudem schwankt die Motordrehzahl manchmal im Leerlauf zwischen 600-1000.

 

Zündkerzen sind neu und Problem war vor Zündkerzenwechsel auch schon da.

 

Bitte um Hilfe.

IMG_20250113_135410.jpg
Ähnliche Themen
55 Antworten

Die Fehlerspeichereinträge zeigen in Richtung Drosselklappe. Ob es nur Dreck ist, da bin ich etwas skeptisch.

Besonders der letzte Fehler würde mich im Bereich Drosselklappen-Potentiometer (Sensor) suchen lassen - auch dass der Fehler gerne bei voll getretenem Gaspedal auftaucht weißt in diese Richtung.

Wir haben vor einiger Zeit unsen Opel mit Drosselklappenreiniger wieder fit bekommen. Läuft seit Jahren wieder einwandfrei.

Ist evtl. ein Versuch wert.

Zitat:

@ElHeineken schrieb am 24. Januar 2025 um 07:35:09 Uhr:

Die Fehlerspeichereinträge zeigen in Richtung Drosselklappe. Ob es nur Dreck ist, da bin ich etwas skeptisch.

Besonders der letzte Fehler würde mich im Bereich Drosselklappen-Potentiometer (Sensor) suchen lassen - auch dass der Fehler gerne bei voll getretenem Gaspedal auftaucht weißt in diese Richtung.

Danke für die Rückmeldung. Eigentlich sind drosselklappen aber robuste Teile, kann mir Scheer vorstellen das diese kaputt ist. Die Drosselklappe wurde noch nie ausgebaut und gereinigt.. Auto war meist immer im Stadtverkehr was Natürlich viel Ruß und Dreck hinterlässt..

 

Lässt sich ja alles reparieren;) aber hoffentlich nicht reparieren sondern nur reinigen

Das Motorsteuergerät erhält üblicherweise die Drosselklappenposition über einen Regelbaren Widerstand der eine Spannung von 0-5 V erzeugt.

Die Bereiche nahe 0 und nahe 5 Volt sind reserviert für Fehlerfälle, sprich die sollten nie auftreten. Werden sie trotzdem eingelesen kann es zu Fehlerspeichereinträgen wie denen von dir kommen.

Ob das wirklich die Ursache ist kann man so schwer sagen aber Drosselklappensensoren mit Kontaktschwierigkeiten könnten so etwas auslösen.

Mit einer Reinigung macht man nichts falsch, bin nur etwas unsicher ob das alle Probleme beheben kann, sollten sie elektrischer Natur sein.

Versuch macht kluch ;)

PS: Online gibt es recht viel Informationen zu den Fehlercodes und der Technik die dahinter steckt. Eventuell hilft das beir der Analyse.

Zitat:

@ElHeineken schrieb am 24. Januar 2025 um 09:36:32 Uhr:

Das Motorsteuergerät erhält üblicherweise die Drosselklappenposition über einen Regelbaren Widerstand der eine Spannung von 0-5 V erzeugt.

Die Bereiche nahe 0 und nahe 5 Volt sind reserviert für Fehlerfälle, sprich die sollten nie auftreten. Werden sie trotzdem eingelesen kann es zu Fehlerspeichereinträgen wie denen von dir kommen.

Ob das wirklich die Ursache ist kann man so schwer sagen aber Drosselklappensensoren mit Kontaktschwierigkeiten könnten so etwas auslösen.

Mit einer Reinigung macht man nichts falsch, bin nur etwas unsicher ob das alle Probleme beheben kann, sollten sie elektrischer Natur sein.

Versuch macht kluch ;)

PS: Online gibt es recht viel Informationen zu den Fehlercodes und der Technik die dahinter steckt. Eventuell hilft das beir der Analyse.

Hört sich gut an! Ich kalkuliere dennoch schonmal mit Werkstattkosten von 100-200€... Der Wagen hat auch erst 133.000 runter und Honda ist ja bekannt für seine guten Mototoren und das Ding hat auch sonst nie Probleme gemacht.

Guten Morgen,

Beim erneuten auslesen mit einem besseren Diagnose Gerät steht auch " hohe Drehzahl im Leerlauf". Wird zu 99,9% die Drosselklappe sein aber einer aus der Werkstatt meinte das man die Drosselklappe nach der Reinigung nicht anlernen muss??!

Die Drosselklappe wird ja motorisch gesteuert. Kann schon sein, dass das heutzutage nicht mehr nötig ist. Aber sicher auskennen tue ich mich da nicht.

Auto ist aus dem BJ 2007.. weiß nicht wie weit die Technik im Sinne der automatischen Motorsteuerung schon war aber kann sein. Alternativ würde mir noch ein defekt des Drosselklappensensors einfallen, jedenfalls irgendwas im Zusammenhang mit der Drosselklappe, soviel ist sicher.

Man meinte die Drosselklappe müsse gewechselt werden?? Kommt mir etwas komisch vor. Von der Reinigung war erst gar nicht die Rede

Das sollte das Problem beheben, ist aber auch sicher die teuerste Lösung.

Zitat:

@ElHeineken schrieb am 28. Januar 2025 um 13:24:16 Uhr:

Das sollte das Problem beheben, ist aber auch sicher die teuerste Lösung.

Definitiv, da gibt es sicherlich günstigere Alternativen. Ich habe jetzt gebeten die Drosselklappe erstmal nur zu reinigen.

Hier die Drosselklappe. Hinter der Öffnung vermute ich den Dreck, sieht man auch schon etwas an Rande der Klappe

IMG_20250114_132247.jpg

Drosselklappe wurde gereinigt und etwas Öl nachgefüllt, sage und schreibe 3 Liter. Man sagte da war noch kaum Öl mehr drin. Ich denke das hängt im Zusammenhang mit der verdreckten Drosselklappe und vielen Kurzstrecken. Öl Filter etc wurde letztes Jahr im Januar bei MC oil gewechselt

Kurzstrecke -> Ölverdünnung?!

Kompression i.O.?!

Deine Antwort
Ähnliche Themen