- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Phaeton
- Notregeneration oder doch Differenzdrucksensor ?
Notregeneration oder doch Differenzdrucksensor ?
Hallo liebe Gemeinde,
Seit 10/2017 bin ich zum 2ten mal stolzer Phaeton besitzer und bis Dato tadellos zufrieden - Nach katastrophalen W221 Mopf Erfahrungen wieder zurück zu richtigen Limousinen.
Nun seit letzter Woche läuft mein Auto im Notlauf, sprich die MKL und die Vorglühspirale leuchtet auf.
Hatte VCDS schon dran und hab im Block 104:2 einen relativ hohen Beladungsrussmassenwert von 59g
Hab den Differenzdrucksensor schon auslesen lassen, zeigte aber keine außergewöhnlichen Anzeichen... demnach gehe ich nicht unbedingt von einem Defekt aus... die Werte gehen beim Beschleunigen hoch wie sie es sollten.
Notregeneration lässt sich nicht durchführen da ich den Fehlspeicher nicht leer krieg. (folglich durch die Fehler P2002 und P242F)
Steh momentan am Schlauch und hoffe ihr könnt mir irgendwie weiter helfen.
Daten:
Phaeton GP3 3.0TDI - 239PS
Motorkennbuchstabe: CEX
BJ: 11/2013
Laufleistung: 129.000KM
Danke schon mal für eure Ratschläge!
Beste Antwort im Thema
So Leute.. habs hinbekommen
Und zwar nach unzähligen Telefonaten mit VCDS Profis aus dem Bekanntenkreis, eine Regeneration nicht möglich war... weder die normale Regeneration wie GtheRacer sie empfiehlt weder noch eine Notregeneration möglich...
Kurz über lang haben wir den Beladungszustand auf 0 gesetzt und siehe da Fehler waren weg (war auch logisch).. jedoch um dem Fahrzeug nicht falsche Beladungszustände vorzutäuschen setzten wir nach löschen des Fehlerspeichers den Beladungswert wieder auf den vorherigen und man glaubt’s kaum... der Fehler war weg und der Wagen ging erstmals für ne Stunde auf die Bahn um endlich wieder frei Atmen zu können...
Möchte mich nun bei euch bedanken für die raschen Tipps :-)
Grüße
Ähnliche Themen
34 Antworten
Hmmm,
komisch das unser CEXA bei genauso viel km einen neuen DDS verlangte.
Warst du schon draußen auf der Bahn, mit genug Diesel und 2200 UpM?
Hast du versucht die Notregeneration einzuleiten und dann zu fahren?
... trotzdem muss es einen Grund geben wieso er das selber nicht macht.
Ich würde ihm einen DDS für 68e gönnen und dann ev. weitersuchen.
Allerdings denke ich das wars dann. Es kommt schon vor das du das Gefühl
hast der DDS arbeitet richtig, das MST teilt aber deine Meinung nicht und leitet
die Regeneration nicht ein.
Also habs schon versucht ihn anständig auf Touren zu bringen... leider ohne Erfolg...
Parameter sind eigentlich alle erfüllt für ne Notregeneration nur sobald ich sie ausführen will bekomm ich die Meldung dass ich die Zündung rausnehmen solle und es in ein paar Minuten nochmals versuchen soll...
Dachte auch zuerst an nen neuen DDS.. was mir jedoch seltsam vorkam bevor der Fehler eintrat habe ich einen leichten Leistungsschwund bemerkt ??
Danke schon mal für deinen raschen Tipp
Dumme Frage, warum steht im Protokoll Kilometerstand 1100?
Worauf bezieht der sich?
LG
Udo
Ist das manchmal die zurückgelegte Strecke seit der letzten Regeneration?
Gruß m
Genau die letzte Regeneration wurde vor 1100Km eingeleitet
Danke!
LG
Udo
Zitat:
@Slugebosanac schrieb am 12. Februar 2018 um 13:17:09 Uhr:
Genau die letzte Regeneration wurde vor 1100Km eingeleitet
Ist das nicht etwas lange her? Ist die Strecke zwischen zwei Regenerationen nicht geringer? Hab kein VCDS, ich bekomm es nur gelegentlich mit,dass meiner regeneriert,wenn ich anhalte und es komisch stinkt und unterm Auto knistert.
Gruß m
Normaler Weiße sollten es je nach Strecke und Fahrverhalten zwischen 400-600 sein... ich denke 1100 sind ziemlich viel...
Was außerdem komisch war, als ich im Notprogramm über die Bahn mit 2500/3500 Umdrehungen fuhr und nach gut 30 min wieder zuhause ankam hat es auch so komisch gerochen als hätte er eine Regeneration eingeleitet jedoch besser is es auch nicht geworden - das sind grad mal 70Km her
so solltest du nicht weiterfahren.
du riskierst den DPF.
meine Empfehlung kennst du...
Ja klar vorteilhaft ist es sicher nicht... war nur zum Testen mal auf der Bahn.. werd den DDS tauschen, anlernen und mal gucken was dann geschieht
Bei keinem P. musste ich den DDS anlernen, also nicht wundern, sollte es nich klappen (das Anlernen). Er wird trotzdem 1a funktionieren. Du kannst den von Bosch nehmen, andere 3er Endnummer - das selbe Teil, nur preiswerter.
Kleiner Tipp :
Mentale Vorbereitung auf die Riesenfumellei ist empfehlenswert (!) und die Wiederbefestigung des DDS kann auch über die Gummitullen mit zip-ties erfolgen. Damit sparst du eine Stunde und 63 Schimpfwörter ...
Bei Dir ist das Problem nicht der Partikelfilter.
Zitat:
@zottel125 schrieb am 13. Februar 2018 um 09:36:13 Uhr:
Bei Dir ist das Problem nicht der Partikelfilter.
Welches ist sein Problem?
Gruß Martin
Nach langer Auszeit möchte ich mich wiedermal zu Wort melden
Hatte vor etwa zwei Wochen den DDS am Phaeton getauscht... nun hat dies nicht direkt was an meinem Problem geändert..
Da kam mir die Idee den Beladungszustand auf 0 zu setzen damit er mal aus dem Notprogramm kommt und um anschließend eine Notregneration durch zu führen...
Jetz zu meiner Frage.. könnt ihr mir die einzelnen Schritte erklären den Beladungszustand zurück zusetzen um oben genanntes durch zu führen ?
Wär euch sehr dankbar!
Liebe Grüße