Nox, Lambda und Dieselpartikelsonden
Nach 14000km/15 Monaten nach Kauf Nox-, lambda-, und Dieselpartikelsonden kaputt. Das kann nicht normal sein, oder?
Kosten inkl. arbeit ca. 1800€. Da das auto noch im Garantie ist habe die Kosten diesmal nicht tragen müssen.
Würde gene ihre Meinung wissen.
Ähnliche Themen
19 Antworten
Was hast du denn für ein Modell? Hatte das gleiche mit meinem 320d Baujahr 2020. danach alle 12000km das gleiche Spiel 🙁
Bei meinem 320d bj 11/19 wurde beim Erstbesitzer auch NOX Sensor gewechselt bei unter 20t km.
Ist ne bekannte Krankheit den Diesel G Modellen. Sollte beim ersten Wechsel im Normallfall nicht mehr auftreten.
Das Model 318d Limousine G20 B47 Typ: G3L Erstzulassung 8/2022.
Mein alter 525d BJ 2007 nach
200T km hat kein Sondenproblem gehabt.
Naja rechnet man den Kram mal durch:
14000km÷15 Monate= 933,33P km im Monat, bei 20 Arbeitstagen sind das 46,66P km am Tag also ungefähr 23km pro Strecke. Definitiv bisschen zu wenig für ein hochmodernen Diesel mit so viel Technik an Bord.
Diesel gehören nun mal auf Langstrecke.
Zitat:
@Dominick1992 schrieb am 27. Juni 2024 um 11:22:51 Uhr:
Naja rechnet man den Kram mal durch:14000km÷15 Monate= 933,33P km im Monat, bei 20 Arbeitstagen sind das 46,66P km am Tag also ungefähr 23km pro Strecke. Definitiv bisschen zu wenig für ein hochmodernen Diesel mit so viel Technik an Bord.
Diesel gehören nun mal auf Langstrecke.
Ich fahre weniger, aber ausschließlich Langstrecke.
Selten so ein Unsinn gelesen. Keine Ahnung vom Fahrprofil. Nur Mutmaßung und indirekte Schuldzuweisung warum er für den Defekt verantwortlich ist.
Einfach mal den Kopf zu machen bevor man irgendwelche Behauptungen aufsetzt.
Ich bin mir sicher das in deiner Welt jeder geleaste Diesel auf Langstrecke bewegt wird.
Nö, nicht jeder Diesel wird automatisch auf Langstrecke bewegt in meiner Welt.
Nur machen eben jene die nur Kurzstrecken fahren, am meisten Probleme. Kann ich leider nichts dafür und ist tatsächlich auch aufgrund der Bauart ,,bedingt,, das es vermehrt zu Problemen kommt.
Außerdem kann man, ohne weitere Angaben, nur danach gehen was geschrieben wird.
Wenn ich aber lese, alle 12tkm soll angeblich etwas defekt sein und weder Kilometerstand noch sonstiges dazu, was soll man den da interpretieren?
Das hat nichts mit dem Fahrprofil zu tun, eher minderwetige Teile die verbaut werden.
Würde mal sagen das man entweder mit dem Auto eine Anweisung über ein ‚mindest‘ Fahrprofil liefern muss oder ein System entwerfen, welches solche Probleme nicht hat unabhängig vom Fahrprofil. Davon auszugehen das der Kunde schon weiß wie oft er mal länger fahren muss nur damit die Teile im Abgassystem nicht kaputt gehen ist lächerlich. Ich habe mein Leben lang nur Diesel von BMW gefahren und mit dem gleichen Fahrprofil nie Probleme gehabt. Wenn BMW da eine neue Technik entwickelt, welche solche Voraussetzungen hat, sollten sie den Kunden ordentlich darüber informieren damit er/sie sich dann informiert entscheiden kann.
Heute wollte ich mein 318d g20 starten, folgendes passierte:
Bremse und Startknopf drücken, am Bildschirm Meldung: "Schlüssel nicht erkant, den Schl. an die Lenksäule anlegen dann starten", habe ich gemacht nachher versucht zu starten; wieder die gleiche Meldung erhalten "Schlüssel nicht erkant..".
Schlüssel versezt an die LS angelegt, gleiches ergebnis. 10-mal probiert, kein Start.
Schlüssel-Batterie check: 3.0V.
Dann 2. Schlüssel probiert, der Motor ist sofort angesprungen.
Den 1. Schlüssel probiert der Motor ist ebenfalls sofort angesprungen.
Ich würde gerne wissen ob irgendwer hat die gleiche Erfahrung gemacht und was könnte der Störungs-Grund sein.
Hallo,
gehört hier eigentlich nicht her.
Das Wahrscheinlichste ist ein Kontaktproblem der Batterie im Schlüssel. Beim Batteriewechsel nicht auf Plus/ Minusflächen fassen. (Abwischen)
>2,9 Volt = voll.
2,9 - 2,6 = schwach
<2,6 Volt = leer
Portimao
Guten Tag, der Rückspiegel rechts kippt nicht beim Reversieren nach unten. Ist es eine Störung oder kann man das Kippen ein-/abstellen. Vielen Dank für eine Antwort.