1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 3
  7. obenliegende Nockenwelle - auch untenliegend?

obenliegende Nockenwelle - auch untenliegend?

VW Vento 1H
Themenstarteram 25. Mai 2005 um 20:48

Hi @ll,

ich hab mir heute mal so überlegt, da ich ja nicht so der kenner von Motorenaufbauten bin, ob es wohl Motoren mit untenliegender Nockenwelle gibt?

Hab des öffteren gelesen, das bei der Beschreibung von Motoren geschrieben wird, wo sich die Nockenwelle befindet, also i.d.R. halt "obenliegender Nockenwelle".

Der ein oder andere hier kennst sich da doch sicherlich aus?!?!?!

grüße

kleinaberfein

Ähnliche Themen
48 Antworten

Jo, gibt es.

Hab hier mal ein Bild gefunden, dass ganze funzt über Kipphebel.

http://www.aes.ru/images/electro/ohv.jpg

Themenstarteram 25. Mai 2005 um 20:56

Weißte zufällig auch welche motoren so was haben oder kennste evt. ne Page wo das steht vll auch grafiken/Bilder?

Wäre gut.

*edit*

Mist, zu langsam:)

Und hier mal noch vereinfacht

Das heißt übrigens OHV und nicht OHC oder DOHC(wenn 2 Nocken oben verbaut sind)

http://www.motorradseiten.at/old/technik-ventile/ohv.gif

am 25. Mai 2005 um 21:01

Gibts sowas in Zeiten der Steuerketten überhaupt noch ?

Zitat:

Original geschrieben von kleinaberfein

Weißte zufällig auch welche motoren so was haben

Z. B. die Corvette.

In europäischen Autos musst wohl min. 20-30 Jahre in die Vergangenheit blicken um was zu finden.

Ist längst nicht mehr zeitgemäß, da zu schwer, dadurch wenig drehzahlfest, zuviel Reibung, dadurch hoher Verbrauch usw. usw.

am 25. Mai 2005 um 21:04

motorenmit unterliegender nockenwelle heißen "pushrod" motoren.. da werden die ventile über einzelne kleine stellarme gesteuert.

ob das ganze vor bzw. nachjteile hat.. kann ich nun auch nicht genau sagen.. vielleicht weiß es jemand..

weiß nur, das der pushrod motor in der neuen corvette verbaut würd.

Ford Ka hatte auch noch OHV. War aber wohl auch ein uralter Motor, mußte man bei Baujahren in den 90ern noch Ventile eiinstellen

am 25. Mai 2005 um 21:06

Vorteil wäre wohl das, wenn der Riemen reist, die Kolben nicht die Ventile platt hauen weils ja keinen Riemen gibt, daher auch meine Frage oben :)

am 25. Mai 2005 um 21:06

Re: obenliegende Nockenwelle - auch untenliegend?

 

Zitat:

Original geschrieben von kleinaberfein

Hi @ll,

ich hab mir heute mal so überlegt, da ich ja nicht so der kenner von Motorenaufbauten bin, ob es wohl Motoren mit untenliegender Nockenwelle gibt?

Hab des öffteren gelesen, das bei der Beschreibung von Motoren geschrieben wird, wo sich die Nockenwelle befindet, also i.d.R. halt "obenliegender Nockenwelle".

Der ein oder andere hier kennst sich da doch sicherlich aus?!?!?!

grüße

kleinaberfein

ja zu finden beim ford fiesta!

habe selbst einen solchen motor und finde das persönlich eine hervorragende technik!

- ja ich weiß "uralt" gibt heute hydros usw....

man könne angeblich daraus keien leistung holen usw....

dazu sage ich wie immer:

so waren sehr sehr viel V6 motoren von ford aufgebaut.

zwar etwas lauter, aber dennoch teilweise besser als heutige motoren.

und vorallem haben sie ein entscheidenden vorteil:

kein zahnriemen!

entweder steuerkette oder strinrad!

der wechsel der kopfdichtung wird mit dieser technik sehr vereinfacht, da man auf keine steuerzeiten achten muss....

Die kleinen Lupo haben teilweise so einen Motor drin.

am 25. Mai 2005 um 21:12

Zitat:

Original geschrieben von knacksen

Z. B. die Corvette.

In europäischen Autos musst wohl min. 20-30 Jahre in die Vergangenheit blicken um was zu finden.

Ist längst nicht mehr zeitgemäß, da zu schwer, dadurch wenig drehzahlfest, zuviel Reibung, dadurch hoher Verbrauch usw. usw.

-falsch

8-10J reichen völlig aus.

verbrauch:ich bin bei 7 L und ihr?

drehzahl:

das optimale drehmoment liegt meist bei 2700UpM oder weniger!

wer höher dreht ist selber schuld(vw liegt standrtgemäß so bei +3500 und opel noch höher...)

Aber wenn dann mit Hydros, ansonsten wiegt der Nachteil des Einstellen, den vereinfachten Zylinderkopfwechsel wieder auf.

Zu Steuerketten: Das ist nur eine Frage der angemessenen Konstruktion. Wenn diese richtig ist, hält die Steuerkette ewig (siehe M111 Motoren). Wird dagegegen falsches Material eingebaut kann auch bei unten gesteuerten Motoren erhöter Verschleiß bis hin zum Defekt auftreten, z.B. durch abgescherte Zahnräder usw.

Zu Bedenken ist noch, das es durch die Untensteuerung zwar keine Kette/Riemne gibt, dafür aber wesentlich mehr Lagerstelle/Druckpunkte (Nocke an Stoßstange, diese an Kipphebel, dieser erst an Ventil).

Hieraus kann auch erhöter Verschleiß entstehen, der Betrieb ist lauter und hat wiegesagt mehr Reibung.

Auch eine bestmöglich Anordnung der Ventile wird so verhindert und mehr Platz wird verbraucht.

Insgesamt kann man froh sein, das kein Golf solch eine Technik hat.

Bei den allersten Motoren gabs noch stehende Ventile, das ist noch viel schlimmer.

Die Zahnriemensache ist eine andere Disskusion.

am 25. Mai 2005 um 21:14

Zitat:

Original geschrieben von CookieE30

Gibts sowas in Zeiten der Steuerketten überhaupt noch ?

*konfused*

für diese motorentechnik ist ein stirnrad/steuerkette zwingend notwendig!

meien meinung bzgl. zahnriemen s.o.

Deine Antwort
Ähnliche Themen