1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Skoda
  5. Octavia
  6. Octavia 2
  7. Octavia 1z vorFacelift -Tagfahrlicht

Octavia 1z vorFacelift -Tagfahrlicht

Skoda Octavia 2 (1Z)
Themenstarteram 3. September 2012 um 16:23

Hi Leuts,

Ich hab da ein kleines "Problem"

Also hab nen Octavia Limo 2008 vor Facelift mit netten nebelscheinwerfern. Ich würd gern mal wissen wie man diese zu tagfahrlichtern umfunktionieren kann.. Ich hab schon einiges gelesen mit licht auf 75% runterregeln usw. und hab mir zig Meinungsverschiedenheiten durchgelesen und die Frage wurde nicht beantwortet, zumal die meisten Googleergebnisse auf den Facelift zutreffen, den ich ja nicht hab.

Also nochmal kurz:

Kann man die Nebelscheinwerfer umrüsten?

Wie geht das?

Was sagt die Rennleitung dazu =)

Falls infos benötigt werden, einfach schreiben.

Scoda Octavoa, Bj 2008

MPI 1.6

lg

Beste Antwort im Thema

Es ist ..soweit ich weiß...in Deutschland nicht erlaubt die NSW als Tagfahrlicht zu nutzen.

22 weitere Antworten
Ähnliche Themen
22 Antworten

Es ist ..soweit ich weiß...in Deutschland nicht erlaubt die NSW als Tagfahrlicht zu nutzen.

Zitat:

Original geschrieben von FriesenGolf

Es ist ..soweit ich weiß...in Deutschland nicht erlaubt die NSW als Tagfahrlicht zu nutzen.

Richtig!

Technisch möglich, aber mangels Freigabe / Prüfzeichen dafür nicht erlaubt, mit allen möglichen negativen Folgen im Schadensfall (keine Betriebserlaubnis = kein Versicherungsschutz).

Ich habe erst gar keine NSW für meinen 1Z Vor-FL Bj. 2012 (ja, das gabs ab Werk noch ;)) geordert.

Themenstarteram 4. September 2012 um 8:24

Zitat:

Original geschrieben von Käfer1500

 

Ich habe erst gar keine NSW für meinen 1Z Vor-FL Bj. 2012 (ja, das gabs ab Werk noch ;)) geordert.

[/q

Joa das konnte ich nich entscheiden hab den vor 3 monaten gebraucht gekauft mit nem jahr garantie ohne logo etc... Und mit diesen riiiesen nebellichtern... Naja dann muss ich mir halt diese tagfahrleisten da drankleistern iss die beste alternative zu nebellicht 10€ oder null schutz..

Danke euch =]

OT on

Wenn Dir eines Tages die "Zitierfunktion" genauso geläufig sein sollte wie die "Groß, - und Kleinschreibung" dann dürfte dem Einbau vom TFL nichts im Wege stehen.

OT off

P.S. in Fachforen (ich weiß wenn ich den Namen nenne, stehe ich wieder auf der "Abschussliste") werden derartige Umbauten genau erläutert)

Versuch es doch dort einmal.

Einfach vom nächste VCDS user das TFL NA auf die NSW legen lassen und auf 75 ... 80 % dimmen.

Hatte ich die ganze Zeit an meinem O2 und bin so sogar durch den TÜV gekommen.

Themenstarteram 4. September 2012 um 20:45

Auch euch beiden danke ich noch einmal. Ich werd mal schaun, ob ich das machen werde, da mir ja hier ebenfalls die negativen Folgen offengelegt wurden.

MfG

Dennis

Es gibt tolle Tagfahrleuchten bei Milotec. Hab sie an meinem 1Z verbaut. Sieht aus wie Original.

am 23. August 2014 um 21:46

Hallo

Ich heisse Oli und bin neu hier.

Ich habe ein Skoda Octavia II (1Z - vorFacelift) 1.9 TDI - 105 PS mit Halogenscheinwerfer - BJ 2005

Entschuldigung wenn ich vielleicht wieder die Frage ertsellt, aber ich moechte gern folgens wissen.

Ist es moeglich ein Modul online zu kaufen, mit diesen Funktionnen?

1/ Gedimmtes Fern oder Abbendlicht als TFL

2/ Kurvenlicht fuer Nebelscheinwerfer

 

Danke im Voraus

Oli

P.S.: ich bin Franzose, koennte sein, das ich einige Fehler geschrieben habe :)

zu 1) Die Funktion Abblendlicht gedimmt als TFL gibt es schon im weksseitigen Bordnetz-Steuergerät. Also kein Modul kaufen und einbauen, sondern nur die entsprechenden Bits setzen. Zur Freischaltung ist der Diagnose-Rechner der VW Werkstatt oder VCDS erforderlich. Da Du sehr gute Kenntnisse der deutschen Sprache hast, vermute ich, dass Du in der Nähe der deutschen Grenze lebst. VCDS Besitzer im deutschsprachigen Raum sind hier gelistet.

https://maps.google.de/.../ms?...

am 24. August 2014 um 9:18

Danke fuer deine Antwort.

Wieviel kostet ungefaehr diese Freischaltung, ca. EUR 60.00-70.00?

Ich wohne in Deutschland naehe die Luxemburg grenze :)

Zitat:

Original geschrieben von Spuntz

Danke fuer deine Antwort.

Wieviel kostet ungefaehr diese Freischaltung, ca. EUR 60.00-70.00?

Ich wohne in Deutschland naehe die Luxemburg grenze :)

Also ich kenne es so, dass meistens eine Aufwandsentschädigung gewünscht ist, also um 10 € für ca. 1/2 Stunde. Wobei das Umcodieren in 10 Minuten erledigt ist.

Gruß

am 24. August 2014 um 9:41

Danke

Gruss

Themenstarteram 25. August 2014 um 1:54

Hallo,

Es gibt folgende Möglichkeiten (auf jeden fallbeim VFL BJ 2008)

Abbiegelicht über NSW

TFL Skandinavien (Hauptscheinwerfer + Standlicht + Rücklichter an )

TFL Nordamerika (Hauptscheinwerfer + Standlicht)

Zusätzlich kann man beim TFL entscheiden, ob man oben genanntes nutzt, oder ob man das auf die Nebelscheinwerfer (NSW) umlegt.

Also:

Variante 1: hauptscheinwerfer + Standlicht

Variante 2: NUR Nebellicht

In beiden Fällen ist das Rücklicht nicht eingeschaltet.

Beim BJ 2008 (Nicht 2007 oder früher) ist es möglich, abbiegelicht über die Nebelscheinwerfer laufen zu lassen.

Hinweis: TFL Nordamerika ist in Deutschland in beiden Varianten nicht erlaubt (meckert aber auch keiner)

Abbiegelicht über Nebelscheinwerfer erfordert andere Nebelscheinwerfer, als die vorherig eingebauten. Meistens sind die aber im BJ 2008 schon eingebaut. (Da geht es darum, dass das Licht breiter gefächert wird und den Gegenverkehr nicht blendet)

Ob die eingebauten NSW dafür geeignet sind, erkennt man an nem Kennbuchstaben, den ich leider gerade nicht mehr weiß.

Alle Änderungen sind ohne Umbau möglich. Es muss nur codiert werden.

Ich wäre dazu übrigens in der Lage, vorzugsweise wäre es gut, wenn man mir dazu die Teilenummer des Bordnetz-Steuergerätes nennt, dann kann ich gucken, welche Bytes und Bits umgesetzt werden müssen.

Aber ich denke, Dortmund ist n bisschen weit weg, gell?

Gruß

am 25. August 2014 um 5:34

Hallo

Danke fuer Details.

Wenn du sagst TFL Skandinavien oder Nordamerika, heißt licht wird dann gedimmt ?

Was meinst du bei "die Teilenummer des Bordnetz-Steuergerätesnennt": wo kann ich das finden?

Dortmund is ungefähr 250kms weit weg von mir ;/

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen