1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Skoda
  5. Octavia
  6. Octavia 2
  7. Octavia 2.0 TDI oder 1.8 TSI

Octavia 2.0 TDI oder 1.8 TSI

Skoda Octavia

Hallo liebes Forum,
dies ist mein erster Beitrag hier und ich hoffe, ihr könnt mir weiterhelfen!
Ich, bzw. meine Familie, stehe vor dem Problem, dass unser Seat Alhambra 1.9 TDI nach über 12 Jahren immer mehr Schwierigkeiten macht und deshalb ein neues (kleineres) Auto her soll. Größter Favorit ist bisher der Skoda Octavia Combi als Jahreswagen (zwischen 6 und 18 Monate), doch ich weiß nicht, welcher Motor für uns die bessere Wahl ist.
Hauptsächlich schwanke ich zwischen dem 2.0 TDI (140 PS) und dem 1.8 TSI (160 PS). Ich hab schon mal ein bisschen gerechnet, und habe festgestellt, dass die Mehrkosten des TDIs durch Steuer und Versicherung lediglich 160,- € im Jahr betragen, aber ca. 580,- € weniger Treibstoffkosten anfallen. Es steht also ein Plus von 420,- € im Jahr auf Seiten des TDIs. Bei einem erhöhten Anschaffungspreis von ca. 1000,- € würde sich der Diesel also im dritten Jahr amortisieren.
Nun zu meinen Bedenken: Mein Weg zur Arbeit beträgt lediglich 10 km, der fünfmal in der Woche morgens hin und abends zurück gefahren werden muss. Daneben gibt es immer mal wieder längere Fahrten, sodass sich rein rechnerisch der Diesel lohnt (siehe oben). Ich frage mich jetzt, ob der Dieselpartikelfilter den täglichen Kurzstreckenbetrieb gut wegsteckt.
Wenn ich nämlich nach 80 000 km bis 100 000 km den DPF ersetzen (800-1000 €?) und ja auch den Zahnriemen (TSI mit Steuerkette) wechseln muss, wäre mir der Benziner dann doch lieber.
Hat einer von euch ähnliche Erfahrungen und kann mir einen Rat geben? Im Voraus schon mal vielen Dank!
Liebe Grüße

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von cdfcool


Gerade beim Octavia lohnt sich der Diesel i.d.R. immer, denn auch wenn er unökonomisch gehalten wird, bringt der Diesel beim Octavia Combi immer einen deutlich höheren Preis und geht auch relativ schnell weg, man muß sich fast nicht auf Handeln einlassen. Bei Benzinern sieht das dagegen schlecht aus, die fährt man am Besten, bis sie tot sind...

Das kann ich nicht bestätigen! Ich hatte mich vor Neukauf unseres O2 nach gebrauchten 1.6 Saugbenzinern umgeschaut. Die werden auch als 3-5jährige mit benzinertypisch geringen Laufleistungen selbst mit geringer Ausstattung noch zu horrenden Preisen gehandelt und trotzdem schnell verkauft! Ein 4 Jahre alter 1.6 Combi mit unter 80tkm ist aktuell nicht unter 10t€ zu bekommen. Da habe ich dann noch 3500€ draufgelegt und mir einen werksneuen gekauft.

Ein vergleichbarer Diesel (1.6 TDI Combi bis 80tkm) liegt gebraucht etwa 1000€ höher, da bekommt man bei Verkauf also nicht mal die Hälfte des Mehrpreises beim Neukauf rein. "Diesel lohnt immer" ist ein durch BOSCH und ADAC geschürtes Märchen, das noch nie wahr war und es auch nie sein wird ...

35 weitere Antworten
Ähnliche Themen
35 Antworten

Hallo W202-Fan,
mir hat der Händler gesagt das der DPF so bei ca. 250.000 km erst gewechselt werde müsste.
Ich habe mich für den 2.0 TDI Oktavia RS entschieden

Hallo W202-Fan
Am besten währe es, wenn du beide probefahren könntest, dann kannst du am besten vergleichen was dir besser zusagt.
Gruss Martin

Zitat:

Original geschrieben von W202-Fan


Wenn ich nämlich nach 80 000 km bis 100 000 km den DPF ersetzen (800-1000 €?) [...]

Das Intervall ist wohl etwas kurz und dürfte nur realisierbar sein, wann das Fahrzeug immer nur im Stadtverkehr bewegt wird.

Definitiv falsch ist aber der Preis. VAG verwendet sog. CDPF. Dabei bilden Kat und Partikelfilter eine untrennbare, funktionale Einheit. Ein Austausch kostet daher 1.800-2.000€.

Zitat:

Original geschrieben von Harald-V40-VCB


mir hat der Händler gesagt das der DPF so bei ca. 250.000 km erst gewechselt werde müsste.

Natürlich hat dir der Händler solche Märchen erzählt. Der Mensch lebt schließlich davon, dass er Fahrzeuge verkauft. Da ist dann kein Platz für die Wahrheit.

Die Erfahrung zeigt, dass der Austausch vom Fahrprofil abhängt und meist zwischen 150tkm und 180tkm notwendig ist. Natürlich gibt es immer Ausreißer in beide Richtungen, aber die meisten werden von diesem Intervall abgedeckt.

Zitat:

Original geschrieben von Harald-V40-VCB



Ich habe mich für den 2.0 TDI Oktavia RS entschieden

Na man gut das Skoda auch richtig motorisierte Fahrzeuge im Angebot hat

:D

Glückwunsch zur Entscheidung.

Und das Amenmärchen vom

:)

mit der Kilometerlaufleistung - na da schließe ich mich 206driver mal mit an.

---------------------------------------

@ TE

Nimm den Benziner, denn mit dem Fahrprofil würde ich definitiv dahin tendieren.

Übrigends - ich fahre seit 4Monaten wieder Benzin nachdem auch mein Weg zur Arbeit jeweils 8km (eine Strecke) beträgt und es mit dem Vorgängerfahrzeug (neu, VW Konzern, Diesel + Filter) doch mehr oder minder Probleme gab......... Aber das nur am Rande.

Danke für eure Meinungen!
Bei Kosten von 1800-2000 Euro für den Austauch des DPFs tendiere ich jetzt eher zum Benziner.
Eigentlich fahre ich ja viel lieber Diesel - viel Drehmoment unten raus und schaltfaules Dahingleiten... Aber (zumindest auf dem Papier) schiebt der 1.8 TSI mit 250 Nm ab 1500 U/min auch schon ganz ordentlich. Mal abwarten, was die Probefahrt ergibt.

Genau, nimm was Dir besser gefällt die Kostendifferenz wird sehr gering sein. Falls Du am Wochenende öfters mal längere Strecken fährst würde ich den TDI jedenfalls nicht ausschließen.
Es gibt jetzt schon Firmen die sich auf die Reinigung von DPFs spezialisiert haben, bis es bei Deinem mal soweit wäre ist das eine sichere und günstige Alternative zum Austausch.
Die Steuerkette des TSI sehe ich als Nachteil an. Diese eigentlich robustere Technik wurde bei den meisten Herstellern "kaputtgespart". Guck Dir nur die ganzen Probleme mit 1,4 TSI, 3,2 FSI und 3,0 TDI an. Auch wenn der 1,8 TSI diesbezüglich eher unauffällig ist: der Wechselintervall des Zahnriemens beim 2,0 TDI liegt inzwischen bei 240tkm, das dürften bei Dir über 10 Jahre sein...
Viel Spass bei der Probefahrt!
Stefan

Hallo W202-Fan
Nebs dem DPF wäre ja da auch noch der NOx und der "normale" Kat bei modernen Diesel. Das heisst, es sind drei Systeme drin. Ist eines gestört, erreichst du vorausichtlich die AU nicht mehr.
Das ist "nur der Kat" beim Benziner etwas einfacher. Zudem ist bekannt, das Diesler gerade im Winter etwas Mühe haben. Auf kurzen Strecken wirst du also noch grössere Mühe haben, den Antrieb auf Temp. (Nicht nur das Wasser) zu bringen. Das heisst, er braucht mehr Treibstoff.
Der DPF wird ja eh mit einem "Reinigungsprogramm" regelmässig "Gerenigt, Freigebrannt" oder so. Für was also einen Filter, wenn er das Zeug halt auf einen Schlag raus lässt? Bei Baumaschinen sind die Einsätze tauschbar und werden in einem Ofen regelmässig bei hohen Temp. ausgebrannt. Das dünkt mich eher was. Beim Auto wird das nicht gemacht, was ich ja auch verstehe.
Daher kann ich mich für Dieslmotoren nur soweit "erwärmen" wenn es darum geht viele Km zu machen, also LKW z.B.

Also leistungstechnisch spielen 1.8TSI 160PS und 2.0TDI 140PS praktisch in der gleichen Liga. Der TDI bietet etwas mehr Elastizität, der 1.8TSI etwas mehr Topspeed und BEschleunigung
Wegfahren wird aber keiner dem anderen.

1.8TSI:
+ für einen Benziner recht sparsam (ca. 7-8l im alltag)
+ etwas mehr Leistung
+ Steuerkette (aber auch die muss in seltenen Fällen getauscht werden, was SEHR teuer ist)
+ auf kurzstrecken und im Winter schneller warm
- Verbrauch Autobahn/Lastbetrieb
- weniger Elastizität
2.0TDI:
+ sparsam (6-7l alltag)
+ gerade unter Last VIEL sparsamer (auf der Bahn schnell > 3l sparsamer)
+ zahnriehmen alle 240TKM (Zahnriehmenwechsel günstiger als ggf. Kette)
+ spürbar bessere Elastizität
- etwas weniger Topspeed/Leistung
- im Winter kaum auf Temps zu bekommen
- ggf teure Reperatur am DPF nach ca. 150-200TKM

ich denke, ich wuerde an deiner Stelle auch eher zum TSI tendieren ALLERDINGS nur, wenn du bei Autobahnfahrten der eher gemäßigte Verkehrsteilnehmer bist, denn unter Last verbraucht der TSI dann mit einem mal richtig viel Sprit. Während ein TDI kaum über 10l zu bekommen ist, sind mitm TSI 15l+ kein Problem.

Tempo 120: TSI ca. 7l / TDI ca. 5,5-6l Differenz: 1-1,5l (ca. 2EUR/100km)
Tempo 140: TSI ca. 7,5l / TDI ca. 6-6,5l Differenz: 1,5-2l (ca. 3EUR/100km)
Tempo 160: TSI ca 9l / ca. 7 Differenz: 2l (ca. 3,50EUR/100km)
Tempo 180: TSI ca 12l / ca 9l Differenz: 3l (ca. 5EUR/100km)
Tempo 200: TSI >15l / ca 10l Differenz: >5l ( > 8EUR/100km)
Das sind nur richtwerte um zu verdeutlichen, wo die größeren Unterschiede entstehen und was das bedeutet. Die Werte beziehen sich auf meine Erfahrungen mit 1.8TSI aus dem Passat CC und 2.0TDI 140PS aus dem Golf 6
Sie beziehen sich außerdem auf Erfahrungswerte, die ich auf freien Strecken ermittelt habe. Denn Dinge wie Verkehr, Baustellen, etc verfälschen gerade bei hohen Geschwindigkeiten das Ergebniss massiv

was verstehst du unter elastizität?

Die Frage nach Entscheidungshilfe kann ich nachvollziehen doch die Kostenbrille für die kommenden Jahre kann ich nicht geben:
Zu meiner Schul- und Ausbildungszeit hatte ich nen Benziner und dort ist in aller regelmäßigkeit der Endvorschalldämpfer durchgerostet. Damalige Brüdung: zu viel Kurzstrecke - ob das nun 18 Jahre später auch noch so gilt kann ich nicht sagen - fahre nun längere Strecken und Diesel (Octavia RS 2,0 TDI)
Bei Dieseln muss natürlich darauf geachtet werden, dass der Partikelfilter sich auch mal frei brennen kann. Sonst sind Reiningungsfahrten notwendig usw...hatte ich aber noch nie bei meinen Autos und meine auch, dass die Hersteller das wohl nun im Griff haben müssten.
Kostenentwicklung?
Der Dieselpreis ist meiner Meinung nach in den letzten Jahren stärker angehoben worden als der Benzinpreis. Wohin das Karussel geht kann ich auch nicht sagen - es wird wohl für Benzin wie Diesel teurer.
Kommen wir zu meiner letzten Einschätzung und den Tipp:
Einen Diesel auf Alternativen umzurüsten (GAS etc.) ist mit bisher unbekannt. ich denke, dass es das so nicht gibt und wenn ja würde ich Angst um den Motor haben (Diesel sind sehr sensibel).
Bei Benzinern muss aber auch auf die Art des Motors geachtet werden. Nicht jeder Benziner ist zum beispiel Gasfest

Für mich ist halt der Benziner der sauberere Motor und nicht so aufwendig bzw. anfällig wie z.B die Hochdruck-Injektoren bei den Dieslern die bei allen (BMW,Merzedes,VW) zwischendurch erheblichen Ausfall zeigten. Die sind sehr teuer. Letzthin hat ein Arbeitskollegen zwei bei seinem BMW tauschen müssen, Stk. 750.- CHF ohne Arbeit, na den Prost. Dazu kommt eben die Abgasreinigungsanlage bei Dieslern die einiges aufwendiger gemacht werden muss sonnst erreichen Sie die Abgaswerte nicht. DPF i.O. NOx jedoch zu hoch = Neuer Nox- Speicherkat oder Oxi-Kat.
Eben, es sind ja drei Systeme drinn.
Die Steuerketten-Thematik sollte eigentlich Mitte / Ende 2012 nicht mehr prekär sein. Ich selber habe ein TSI Bj. 2011 also ein "Kandidaten". Habe halt die Werksgarantie verlängern lassen, was ja bei Skoda geht wenn der Wagen nicht all zu alt ist.

Zitat:

Original geschrieben von GDM


was verstehst du unter elastizität?

Das mit der Elastizität ist ein Trugschluss.

Manche behaupten, das z.B. der RS TDI trotz 30 Minder - PS besser geht als der RS TSI.

Es wurde aber mehrfach getestet, das der TSI dem TDI in jeder Phase von Beschleunigung und Durchzug überlegen ist, gerade in höheren Gängen.

Beide haben gefühlt ein völlig unterschiedliches Ansprechverhalten und wer den Diesel gewohnt ist bzw. den Benziner so fährt wird die Leistung suchen müssen.

Also wird es bei den 20 Minder PS vom 140 TDI zum 160 TSI ähnlich sein.

Hallo!
Ich habe seit kurzem einen Octavia Lim. 1,8TSI. Ein 2008er Vorfacelift-Modell mit dem BZB-Motor und 6-Gang, also die erste 1,8TSI-Generation. Ich bin von diesem Motor begeistert. Toller Anzug, guter Durchzug und im 5. Gang fix auf 220km/h. Meine ermittelten Verbräuche (Superbenzin) in l/100km: Bei gemütlichem Mitschwimmen und frühem Hochschalten ca. 6(!) Liter, Stadtverkehr etwa 8,5l und auf der BAB bei 140 etwa 7,5l und bei Vollgas im 5. Gang 24l (lt. Momentanverbrauchsanzeige!). Im 6. Gang kommt er bei freier Bahn und Anlauf auf fast 240km/h nach Tacho.
Also ein großes Fenster der möglichen Verbräuche. Dieselähnlich bei ruhiger Fahrt, heftig bei Bleifuß. Ingesamt für seine Leistung aber sparsam und vor allem sehr laufruhig und leise, auch bei hohem Tempo. Dazu günstig in der Versicherung und nur 122€ Steuern im Jahr.
Understatement mit völlig ausreichender Leistung zu einem günstigen Preis. Vom Skoda-Partner, vier Jahre alt, erste Hand, Elegance mit Leder, Xenon und 39tkm für 12t€. Da macht auch die Anschaffung Spass. Das Fahren mit diesem Motor erst recht...
MfG

Zitat:

Original geschrieben von Klonfisch


Das mit der Elastizität ist ein Trugschluss.
Manche behaupten, das z.B. der RS TDI trotz 30 Minder - PS besser geht als der RS TSI.

Das empfinden einschl. mir aber recht Viele so und ich bin immer parallel auch einen etwa gleich starken Benziner gefahren. Beim Diesel nutzt man das zweifellos höhere Drehmoment viel häufiger, weil es sich verbrauchsseitig auch nicht direkt so negativ auswirkt, wie beim Benziner. Das Ansprechverhalten ist ebenfalls anders.

Hinzukommt, dass gerade die alten 1,9 PD-TDIs enorm mit der Leistung nach oben gestreut haben, so daß der damalige 130 PS-TDI meist reele 150 PS hatte und dem damaligen 1,8T mit 150 PS ebenbürtig war. Leider sind die CR-Diesel von der Charakteristik insgesamt langweiliger und nicht verbrauchsärmer geworden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen