1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Omega & Senator
  6. öl am getriebe,unten

öl am getriebe,unten

Opel Omega B
Themenstarteram 6. Juni 2011 um 15:24

hallo

hab mich lang nicht mehr gemeldet da,der opel bis jetzt eigentlich ganz gut gelaufen ist.aber als ich heute früh auf den garagenboden sah,war da ein kleiner ölfleck.als ich heute nachmittag genauer nachsah,hingen unten am getriebe ein paar öltropfen,ok dacht ich mir könnte evtl. der wellendichtring sein.hab aber zum glück noch gesehen,das auch der motoblock unten nähe getriebeflanch etwas ölig war,also motorhaube auf und suchen,nach ein paar minuten habe ich etwas endeckt von dem ich ned weis was es ist ,und was es für eine funktion hat.und zwar...

wenn man vor dem auto steht ,dann ist hinten rechts am ventildeckel, so ein kleiner kasten der mit einem schlauch am ventildeckel verbunden ist,und unten kommt auch ein schlauch raus der irgentwo zum motor geht,konnte den aber nicht weiter verfolgen da der abgaskrümmer im weg war,und dieses teil ist verölt und auch der schlauch der nach unten geht ist voller öl.ich nehme mal an das es von da aus nach unten gelaufen ist.nun meine frage.

was ist das für ein kästchen,was macht es,kann öl da raus laufen,oder sind evtl.nur die schläuche porös.hat das problem schon einer mal gehabt und kann mir sagen ob und wie es zu beheben ist?

danke euch schonmal für eure antworten

Ähnliche Themen
10 Antworten

Lies dir mal (über die Suche zu finden) alles was du über Blow-By Entlüftung oder Kurbelgehäuseentlüftung finden kannst durch. 

Da ist alles notwendige dazu beschrieben.

 

Bei mir im Fußtext findest du auch ne Reinigungsanleitung, bei Leerlaufproblemen.

Themenstarteram 6. Juni 2011 um 16:36

ok ich hab des teil gefunden,sry aber ich konnte die sufu zu beginn nicht nutzen,da ich mit diesem teil nix anfangen konnte,es ist der ölabscheider,ich nehme mal an das der etweder voll,oder gerissen ist,oder hat das teil eine art überlauf und da kommt das öl raus,oder ist evtl der gummi porös?

und noch eine frage dieses steigrohr kann man das ohne hebebühe ausbauen oder wird das zu kompliziert?

danke nochmal

Bau den ganzen Sekundärluftkram aus, dann kommst du auch von oben, unten an die beiden Schrauben des Stahlrohrs ran.

Das muß ausgebaut und dann (am besten mit einer zurechtgeschnittenen Kesselbürste und einem Accuschrauber) gründlichst gereinigt werden.

 

Den Ölabscheider unbedingt weglassen der ist -als vermeindliche Hilfe gegen Leerlaufprobleme-von Opel in einer Art Verzweiflungsackt  vom Vectra auf den Omega B übertragen worden.

Leider hat man damit die Probleme eher nur extrem verschlimmbessert.

 

Besorge dir den original Schlauchbogen und laß den Ölabscheider ersatzlos entfallen.

 

MOTORENTLUEFTUNG X20XEV

11 SCHLAUCHBOGEN, ENTLUEFTUNGSROHR UND NOCKENWELLENGEHAEUSE

Teile Nr.:90411945

Kat. NR.: 6 56 014

 

 

Gründe und Hintergründe um die ganze Problematik, habe ich hier schon diverse Male beschrieben.

Auch da bekommst du über die Suche reichilch input.

Themenstarteram 6. Juni 2011 um 17:41

ok danke erstmal

werde das mal so umbauen,kurt,hast du evtl nen bild wie das original aussieht,also ohne den abscheider?wär fein

danke bb

 

bitte..... 

Motorraum

Ist aber schlecht zu erkennen.

Schau mal hier auf Seite 10, steht auch bei Kurt im Fußtext.

http://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=696215

wie immer, gibt es mehrere meinungen, zu allem möglichen.!

ich persönlich, würde den ölabscheider nicht ausbauen und weg lassen.!

aber jeder wie ers mag.!

ölabscheider sind schon seit ewiger zeit verbaut..... nur nicht immer so sichtbar, wie der nachträglich angebrachte.

opel meinte wohl, sie könnten ohne ihn auskommen.... weil die wege im VD. weit genug sind, das kein öl mehr ins ansaugsystem kommen könne, weil man ja die oberschlaue idee, mit der hohlschraube hatte..... die ölrückstände im gebogenen saugrohr, sprechen aber eine deutliche sprache dagegen.!!

klar, ist die aussenliegende ersatzmöglichkeit, nicht das non+ultra..... aber bei richtiger pflege 1000x besser, als ohne.!

bei regelmässigen ölwechseln.... dazwischen immer mal wieder nur einen ölfilterwechsel legen.... und einmal richtig gereinigtem system, bringt er auch das, was er soll.....

nur wenn man meint, der ist da ja drinne und nu gehts für alles zeit so weiter..... dann irrt man eben.

alle 10tkm. mal kurz raus..... mit wasser/spühli o.ä. reinigen und alles ist wunnebar..... und bleibt auch so.!

wenn ich zum beispiel sehe, wie oft bei den 8V, vom 1,2l. -2l., die VDD gewechselt wird.... und immer wieder wird gemeckert, wie schnell die wieder durch ist..... dann könnte ich stundenlang heulen, vor lachen....

nur ca. 3-6% wissen, das da auch ein ölabscheideseib drinne ist..... was genauso verstopft.!!!

und die blow-by steigerohre, sind dann genauso verkohlt, wie beim x20xev.... obwohl das öl da dann nicht wieder runter läuft, weil es weit oben im kopf abtropft.!!!

das das steigrohr verkohlt, liegt nu mal an der ölwechselironie.!

aber wie gesagt..... jedem das seine.!;):p

-a-

"das das steigrohr verkohlt, liegt nu mal an der ölwechselironie.!"

versteh ich nicht ganz was Du damit meinst.

Ich denke Du meinst mit Steigrohr die Kurbelgehäuseentlüftung (nur das wir nicht aneinander vorbeireden)

Ich dachte die setzt sich hauptsächlich durch Kurzstrecke zu.

@ommiman......

""Ich denke Du meinst mit Steigrohr die Kurbelgehäuseentlüftung.....""

ja das mein ich.... das Kurbelgehäuseentlüftung-rohr, wird ab und an auch blow-by-gase-steigerohr genannt. sorry also, das ich es so einfach übernommen habe.!

""Ich dachte die setzt sich hauptsächlich durch Kurzstrecke zu.""

dazu die frage, was ist blow-by......

es sind die gase, die durch die kompression oder durch den druck beim "arbeitsgang" ( abgase ) an den kolben vorbei gehen. ( und diese abgase, sind nu mal mit schnutzpatikeln vollgestopft )

die kolbenringe können einfach nicht alles aufhalten..... und es wird immer stärker, je verschlissener die passgenauigkeit der kolben/zyl. ist.!

kaltstarts und/ bzw. kurzstrecken, erhöhen den verschleiss und die verschmutzung natürlich..... weil durch die unterschiedlichen materialien der kolben/zyl., im kalten, noch nicht die erwünschte passgenauigkeit gegeben ist.

alle verunreinigungen im motor, kann man nur richtig eindämmen, wenn oft genug der filter gewechselt wird..... ( denn dazu ist er da ;))

dadurch bleibt das öl flüssiger..... die kolbenringe/ ölabstreifringe und alles was sich mitdreht bleibt viel ehr von der verschmutzung verschohnt und kann seine arbeit besser ausführen/ bewerkstelligen.!

das wiederrum, hält mehr blow-by gase zurück und der motor verschmutz dann auch nur langsamer.

( der hund der sich immer schneller, in den schwanz beisst )

sauber gefiltertes öl, kann dann auch die ablagerungen, an allen teilen ( auch dem blow-by-rohr ) gleich wieder reinigen und sie abtragen, bzw. zeitweilig verhindern.!!!!!

der filter ist aber gar nicht in der lage, 10-20tkm. den feindreck rauszufiltern.... dadurch wird das öl also immer schneller schwärzer.

______

beispiel mein manta b..... c24ne....

nach ca. 3 jahren rumliegen in ner feuchen halle..... in den manta eingebaut..... er hatte über 200tkm. runter und war vorher nicht gerade gepflegt.

halbe Std. laufen lassen..... 1. filter/ölwechsel

ca. 200km gefahren..... reiniger als zusatz zum öl eingefüllt ( ich will nu gar nichts davon schreiben, das ich diesel zum reinigen benutze:rolleyes:;):p ) eine Std., im stand laufen lassen..... über nacht einwirken lassen.... warmlaufen lassen.... 2. filter/ölwechsel

bei meiner kurzstecken-treterrei ( fast immer, mit einigen ausnahmen, ca. 7km hin und abends, 7 zurück ) ca. 14-16 liter verbrauch.:eek::(

nach ca. 1000km. filterwechsel..... kurz danach, ca. 13-15 liter verbrauch....

nächster filterwechsel, nach ca. 2500km..... und nach ca. weiteren 3500km. filter/ölwechsel......

kann es nur nicht so 1000% sagen... da mein tacho etwas zurück läuft ( tacho 50 = wirklich 50-53.... tacho 100 = ca. 90 km/h ) aber ohne das mit zu berechnen, liegt er nun ungefähr bei ca. 10-11 litern.....

gut, ca. einen liter ersparniss, liegt bestimmt auch am anderen MSTG ( chip )und den iridiumkerzen, aber alles in allem, trotz richtig überwiegend kurzstrecke und das nicht gerade schonend fahrend ( mal etwas untertrieben ausgedrückt:eek::(:mad: ), sind keinerlei ablagerungen im motor..... und der verbrauch ist komplett rückläufig.!

und das obwohl gerade die CIH-C..NE motoren, für schnellere verschmutzung und etwas höheren verbrauch bekannt sind.!

ergo..... auch und gerade bei den x20xev motoren, bei normaler fahrerei, würde ich persönlich, alle 4-6 tkm. den filterwechsel...... und alles ca. 15-20 tkm. filter/ölwechsel machen.! ( vllt. sogar ne spühlung )

dann verkohkelt auch nichts.... kann sich auch nichts ablagern.... und dann hilft der ölabscheider auch wirklich, den rest der ansauggeschichte, vor öltröpfchen/ nebel zu schützen.

was dann wiederrum, den öl und spritverbrauch senkt.!

aber wie immer, hat da jeder seine eigene meinung drüber.... und jeder muss es für sich selber entscheiden.!

( übrigens.... ölfilter bei ä-bää, im grosspack geordert, kosten dann wirklich nur minimal. )

-a-

 

 

 

 

 

 

@altersack007

vielen Dank für Deine sehr ausführliche Antwort.

Ich kann nur sagen wie ich voriges Jahr im September meinen Omega gehohlt habe war die Kurbelwellenentlüftung zu.

Das sah aus als hätte jemand einen Becher Senf ins Rohr gestopft.

Der Ölabscheider hatte geschätzte 3 Kilo beim Ausbau.:eek:

Eigentlich wollte ich ihn mal aufschneiden und schauen wie der so von innen aussieht habe mich dann aber doch entschlossen

ihn direkt zu entsorgen.

Habe dann alles schön sauber gemacht und bei beiden Ommis Ölwechsel gemacht.

Auch den Ventildeckel runter und über 2 tage in Breff Powerfettlöser eingeweicht.

Danke an Kurt für den Tipp.

Möchte das eigentlich nicht beschreiben was da so alles raus kam.

Einmal das Öl wo anders gekauft und schon gleich großer Mist.

Öl war aus der Bucht.Original Opel.Ölverbrauch bei meinem jenseits von Gut und Böse.

Konnte ich aber nicht einschätzen da der ommi ja neu bei mir war.

Auf einmal brauchte auch der Ommi von meiner Frau mehr Öl als normal.

Zwischenzeitlich schon einen anderen Kopf aus der Bucht besort um ihn in  aller Ruhe fertig mache zu können.

Heist Ventilabdichtungen usw.Geplant war dann ein Ringtausch.Heist generalüberholten Kopf bei mir drauf

und mein ausgebauten fertig machen und anschließend bei meiner Frau (Ommi) drauf.

Den ausgebauten fertig machen und in den Keller legen und freu.:D

Bis ich dann auf den Trichter kam das der überdurschnittliche Ölverbrauch zumindest beim ommi meiner Frau (haben wir 4 Jahre) erst mit dem neuen Öl begann.

Also Öl wieder da gekauft wo schon die ganzen Jahre und seitdem pegelt sich der Ölverbrauch wieder in Richtung normal.

Auch bei meiner Ommi.

Werde das jetzt noch ein Weile beobachten aber ich denke das wieder alles im grünen Bereich ist.

Ich hätte nie gedacht das die Ölsorte so extrem über Verbrauch entscheidet.

Zumal es Original Opelöl war-aber wer weis das schon heutzutage.

 

Deine Antwort
Ähnliche Themen