1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 3
  7. Öl im Kühlsystem, Spülen, auffüllen jetzt blinkt die Kühlerwarnleuchte

Öl im Kühlsystem, Spülen, auffüllen jetzt blinkt die Kühlerwarnleuchte

VW Golf 3 (1H)
Themenstarteram 9. Januar 2017 um 11:44

Hallo,

in unserem Golf 4 Cabrio Baujahr 2000 1,8 Liter Benziner wurde leider Motoröl ins Kühlwasser gekippt.

Danach wurde auch ordentlich damit gefahren, keine Probleme.

Da das aber ja doch nicht der perfekte Zustand ist haben wir die Kühlerflüssigkeit abgelassen und ordentlich gespült. Immer wieder Wasser rein, durchlaufen lassen, wieder raus und so weiter.

Das Problem, Öl klebt und geht ohne weiteres nicht so ganz weg.

Erstmal haben wir dann alles wieder zusammengebaut und mit WASSER aufgefüllt OHNE Kühlmittel.

So sind wir dann erst mal gefahren ohne Probleme. Einmal ging die Warnlampe fürs Kühlwasser an aber nur ca. eine Minute dann wieder aus bei ganz normaler Temperatur. Seitdem ist sie nicht mehr angegangen und wir sind mit dem Wagen normal gefahren, gestern zum Beispiel 600 Km Autobahn, alles lief perfekt.

Nach Recherche hier im Forum habe ich gestern nach der Autobahnfahrt Spülmittel in den Ausgleichsbehälter gekippt und wieder gespült. Auffüllen, raus, wieder auffüllen und so weiter. Ergebnis: Es kamen ziemlich viele Stückchen raus also Öl das die Konsistenz von Pudding hat. Am Ende oberen Schlauch wieder dran und mit WASSER aufgefüllt. Dann ein wenig gefahren und nun blinkt die Kühlwasserleuchte NonSTOP!

Direkt mal zur Tankstelle und nochmal Wasser nachgefüllt, bestimmt 2 Liter.

Jetzt sind bestimmt 4 Liter Wasser drin, der Ausgleichsbehälter ist voll aber die Lampe blinkt und der Motor wird schon nach kurzer Fahrt sehr warm!

Was kann der Grund sein? Ich dachte erst mal es sei Luft im System und ich müsste das ganze entlüften. Jetzt habe ich aber hier gelesen, dass sich der Golf selber entlüftet? Dann würde das mit der Luft im System doch ausscheiden? Oder sollte ich zur Sicherheit doch noch irgendwie entlüften?

Kann der Schalter der die Anzeige im Kombiinstrument steuert einen Schaden haben? Vielleicht verklebt vom Ölschleim? Der Schalter sitzt am Ausgleichsbehälter? Der ist voll, dann darf der doch eigentlich nicht blinken?

Mit der Motortemperatur kann es eigentlich nichts zu tun haben denn heute morgen nach dem Starten begann das blinken direkt nach 10 Sekunden Fahrt, da kann der Motor doch noch nicht zu heiß gewesen sein als das er anfangen würde zu blinken?

Oder blinkt die Anzeige weil nur Wasser drin ist und kein Kühlmittel?

Danke für Eure Hilfe, bin ein wenig ratlos und will so nicht fahren um nichts kaputt zu machen!

Ähnliche Themen
14 Antworten

Hättest mal lieber nicht so viel gespült, Öl schwimmt doch eh oben ---> gleich oben wegnehmen !

Durch's Ablassen versaust Dir nämlich jedesmal neu das ganze Kühlsystem.

Und hoffentlich ist durch Wasser ohne Kühlmittel zwischenzeitlich nix ein-/aufgefroren gewesen und durch heißfahren nix anderes beschädigt worden. 2 Liter nachfüllen ist nämlich schon 'ne Menge !

 

Hab aber früher nach BMW Zylinderkopfschäden (Öl im Kühlwasser) trotz Pampe im gesamten System (nach so viel Schläuchereinigung wie möglich, war dann ja eh zerlegt) einfach immer wieder oben mit Zeitungspapier was rausgeholt, wurde langfristig dann auch wieder sauber.

Zeitungspapierstreifen passender Größe durch den Kühler-/Ausgleichbehälter-Deckel rein, kurz oben auf's Wasser legen und gleich wieder raus, sobald bissl Öl dran hängt. Is halt 'ne echte Geduldsarbeit, mußt ständig nachschauen, immer wieder mit Papier ab"saugen/-heben" und dauert paar Tage evtl. sogar Wochen, bis da nix mehr nach oben gespült wird und alles raus ist.

Zu lang sollt's aber auch nicht dauern, denn Öl macht so langsam die Gummischläuche weich . . . gar nicht gut.

Blinken/heiß is eher ein Hinweis darauf, daß zuwenig Kühlmittel drin ist.

Um wieviel Öl geht's denn überhaupt ?

Wenn relativ dickflüssiges Öl in dem relativ dünnen Entlüpfteschlauch sitzt, wird's evtl. aber nix mit ordentlicher (Selbst)Entlüftung ---> mal mit durchpusten und ordentlich kneten/gasgeben probieren (aber immer auf die Temperatur achten !). Wenn alles warm ist. sollt's aber dann schon von alleine durchgehen.

Themenstarteram 9. Januar 2017 um 12:21

Es wurden wohl ca. 300-400 ml eingefüllt. Es liegt also definitv nicht an der Kopfdichtung, das Öl wurde eingefüllt.

Frostschaden kann nicht passieren, da das Auto immer schön in der Tiefgarage steht und es dort nie unter 0 ist.

Du meinst also das Problem ist die Befüllung mit purem Wasser?

Wenn ich Kühlmittel einfülle hört der auf zu blinken und wird nicht mehr heiß?

Keine Luft im System?

Danke

Glaub der Wasserfühler arbeitet mit der Leitfähigkeit des Wassers (ist zumindest bei meinem T3 so) . . . hast bei Öl natürlich keine ---> vielleicht blinkt's deswegen.

Oder isses ein Fühler mit Schwimmer/Reed-Kontakt ?

Pures Wasser kühlt genauso, aber Frostschutz würd ich trotzdem gleich mit reinmachen und nach meiner Methode verfahren.

Aber vielleicht hat ja noch jemand 'nen anderen/evtl. sogar besseren Tip.

@TE; besorg dir bei Merceders Zitronensäure in Pulverform.

Damit kannst du das Kühlsystem spülen und bekommst auch das

Öl restlos raus!

Auf Dauer quellen dir sonst die Kühlwasserschläuche auf und

können alsbald platzen.

Themenstarteram 9. Januar 2017 um 13:18

Danke für den Hinweis, Zitronensäure in Pulverform?

Muss das von Mercedes sein oder bekomme ich das auch woanders? Verkaufen die das im Ersatzteilhandel?

Das Pulver fülle ich in den Ausgleichsbehälter und fahre ein wenig? Das ist ungefährlich?

Danke

Zitronensäure is eher was gegen Kalk, aber doch nicht gegen Öl (weiß jede Hausfrau).

Spüli als Öl- und Fettlöser wär schon ok gewesen, aber wie gesagt, beim Ablassen geht's dann wieder von oben nach unten durch's gesamte Kühlsystem . . . obwohl's ja eigentlich praktischerweise schon oben schwimmt und abgetupft werden müßte. . .

Zitronensäure löst auch Öl und Fett.(weiß jede Hausfrau)

Das Pulver muß natürlich in Wasser aufgelöst werden.

Gibts bei Mercedes im Teilehandel.

Allzu teuer ist es nicht.

Die Zitronensäure kannst du in jedem Drogeriemarkt kaufen

Themenstarteram 10. Januar 2017 um 10:41

Hallo,

das Problem mit der blinkenden Warnleuchte und der steigenden Temperatur hat sich erstmal erledigt.

Ich habe gestern 750 ml Caramba Kühlmittel eingefüllt nachdem ich ca. 750 ml Kühlwasser mir der Spritze entfernt habe. Dann habe ich den Wagen gestartet, kurz gewartet und schwupps ging die Lampe wieder an!

Etwas laufen lassen und Gas gegeben, Lampe blieb an!

Den Wagen wieder ausgemacht, 1 Minute gewartet und neu gestartet und nun blieb die Lampe aus!

Auch nach 5 Minuten Motor laufen lassen ging sie nicht an und die Temperatur steig auch nur minimal an.

Als ich den Ausgleichsbehälter öffnete um das Kühlmittel einzufüllen, sah es auch schon deutlich besser aus, keine Ölklumpen mehr, nur noch leicht trübe Suppe.

Ich fahre nun also die nächsten 100 Km mit einer Mischung aus: Wasser, Palmolive, Öl und Kühlmittel :)

In 100 Km wird noch mal alles abgelassen und dann mit Zitronensäure gespült und dann frisch mit Wasser und Kühlmittel aufgefüllt und dann dürfte dieses Abenteuer hoffentlich erledigt sein :)!

Danke für Eure Hilfe

Themenstarteram 11. Januar 2017 um 22:27

Ach ja, wäre ja auch zu schön gewesen :)

Die Warnlampe geht jetzt ab und zu immer mal wieder an und bei der nächsten Fahrt ist sie wieder aus!

Völlig unkontrolliert!

Wo sitzt der Impulsgeber für die Lampe? Oben am Ausgleichsbehälter? Wie wäre es denn wenn ich den ganzen Behälter tausche? Dann sind alle Ölreste raus und das Blinken hat ein Ende?

Danke für Eure Hilfe

... warum baust Du den nicht einfach erstmal aus (ist problemlos möglich) und reinigst den gründlich mit z. B. Geschirrreiniger vonner Spüli und heißem Wasser und ordentlich schütteln, Corega-Tabs, ect.?

(von innen natürlich) :-)

Themenstarteram 29. Januar 2017 um 22:37

Hallo,

danke für den Hinweis. Leider blinkt die Warnlampe nun immer aber das Auto wird nicht heiß.

Ich werde also den Behälter ausbauen, das scheint wirklich einfach möglich zu sein.

Wo sitzt denn der Sensor der für das blinken der Warnlampe zuständig ist?

Ich habe mal ein Foto gemacht. Es wäre nett wenn Ihr mir sagt, wo der Sensor sitzt damit ich beim Reinigen darauf besonders achten kann.

Vielen Dank

Img-8422

Das öl in der küche hat nix mit dem im motor zu tun. Falls du iwelche teile spülen willst, die keine gummi schläuche sind, kommst du um lösungsmittel nicht rum. Hab neulich erst versucht ein plastikteil von öl mittels spüli zu waschen, keine chance, mit ethylacetat gings gut. Nur fürs gummi ist das nicht so gut. Öl im wasser verringert die wärmeleitung, dürfte bei den motoren im golf nix ausmachen. Zitronensäure ist ein dämlicher tipp, in mittlerer konz greift es stahl an und Alu sogar noch mehr. Hab mal ne 1,5x20 cm holzschraube entrostet, da hat sich auch der stahl ganz gut angelöst.

Der Sensor sitzt hinter dem Stecker am Behälter

http://www.golf3.de/.../127232-geber-fuer-kuehlmittelmangel.html

Deine Antwort
Ähnliche Themen