1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Transporter
  6. T4, T5 & T6
  7. Öl reduzieren

Öl reduzieren

VW T6.1
Themenstarteram 7. Februar 2025 um 13:12

Bei meinem T6.1 habe ich von Anfang an den Fehler Öl reduzieren.

Erst war der Fehler gar nicht bekannt dann lag es an dem falschem Einsatz, der Motor ist nicht für Kurzstrecken geeignet ich hätte besser einen Benziner kaufen sollen.

Jetzt laufe ich zur Arbeit und nehme ihn nur auf längeren Strecken aber der Fehler kommt immer noch.

Es soll ein Softwareupdate geben weis jemand etwas darüber??

Ähnliche Themen
15 Antworten

Hallo, mein T6.1 ist aus 2020 und hatte das gleiche Problem. Seit dem ich bei der Regeneration des Partikelfilter nicht mehr den Motor abstelle sondern einfach weiterfahre ist es bis jetzt nicht mehr vorgekommen. Die Regeneration bemerke ich wenn die Leerlaufdrehzahl nicht unter 1000 geht.

Stimmt den der Ölstand oder ist der wirklich zu hoch?

 

Wichtig ist diesen bei betriebswarmem Motor zu kontrollieren.

Zitat:

@Roli 989 schrieb am 7. Februar 2025 um 16:42:07 Uhr:

Hallo, mein T6.1 ist aus 2020 und hatte das gleiche Problem. Seit dem ich bei der Regeneration des Partikelfilter nicht mehr den Motor abstelle sondern einfach weiterfahre ist es bis jetzt nicht mehr vorgekommen. Die Regeneration bemerke ich wenn die Leerlaufdrehzahl nicht unter 1000 geht.

Wenn der Motor (mein T6) in der Regeneration ist, leuchtet die gelbe Abgasleuchte. In der BA des T6 steht, dass man den Motor so lange nicht abschalten soll, bis die gelbe Lampe erlischt.

Das ist aber schon die "letzte Stufe" der Regeneration vor dem Notlauf und der Fahrt in die nächste Werkstatt.

Vorher versucht das Steuergerät schon im Hintergrund ohne eine offensichtliche Mitteilung an den Fahrer zu regenerieren, u.a. zu erkennen an einer erhöhten Leerlaufdrehzahl, beim DSG veränderten Schaltpunkten und dem aussetzen der Start/Stop Funktion.

Zitat:

@AudiJunge schrieb am 7. Februar 2025 um 22:31:13 Uhr:

Das ist aber schon die "letzte Stufe" der Regeneration vor dem Notlauf und der Fahrt in die nächste Werkstatt.

Vorher versucht das Steuergerät schon im Hintergrund ohne eine offensichtliche Mitteilung an den Fahrer zu regenerieren, u.a. zu erkennen an einer erhöhten Leerlaufdrehzahl, beim DSG veränderten Schaltpunkten und dem aussetzen der Start/Stop Funktion.

Ich bin dann mit der gelben Lampe 20 Minuten lang mit 180 km/h über die Autobahn (wohne Nähe der A1) gefahren, seit dem ist Ruhe. Ist ca. drei Jahre her.

20min ... 180 ... auf der A1 ?

Zitat:

@mido0106 schrieb am 8. Februar 2025 um 17:09:04 Uhr:

20min ... 180 ... auf der A1 ?

Na klar, war Samstag, abends gegen 20.30 Uhr, sechsspurig.

Dann liess mal die Bedienungsanleitung zur Regeneration vom DPF.

Vollgas ist da genau die falsche Vorgehensweise zumal das außer in D ja in keinem anderen Land so gehen würde.

So siehts aus

Zitat:

@AudiJunge schrieb am 9. Februar 2025 um 08:24:37 Uhr:

Dann liess mal die Bedienungsanleitung zur Regeneration vom DPF.

Vollgas ist da genau die falsche Vorgehensweise zumal das außer in D ja in keinem anderen Land so gehen würde.

Hat in meinem Fall aber wohl funktioniert. Dazu muss ich sagen als die gelbe Lampe leuchtete, ich sofort einen Bekannten angerufen habe der KFZ-Meister ist, der mir daraufhin den Tipp gab, ich sollte mal kurz auf die Bahn fahren bis die gelbe Lampe aus geht.

Autobahn ist auch richtig nur halt nicht Vollgas.

Zitat:

@AudiJunge schrieb am 9. Februar 2025 um 14:01:49 Uhr:

Autobahn ist auch richtig nur halt nicht Vollgas.

Aber anscheinend ging’s trotzt Vollgas.

Vollgas ab und zu ist eh nicht verkehrt für ein Diesel

Zitat:

@AudiJunge schrieb am 9. Februar 2025 um 14:01:49 Uhr:

Autobahn ist auch richtig nur halt nicht Vollgas.

180 ist noch nicht Vollgas, zwischendurch war es auch mal weniger, wichtig ist, dass damit Ruhe war.

180 km/h sind auf jeden Fall nicht nötig dafür und völlig kontraproduktiv für die Regeneration.

Wenn es doch funktioniert hat -> Glück gehabt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen