1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Porsche
  5. Ölabscheider 996 3.4, welcher ist der richtige?

Ölabscheider 996 3.4, welcher ist der richtige?

Porsche 911 5 (996)
Themenstarteram 27. August 2023 um 20:42

Guten Abend,

ich muss an meinem 996 3.4 Baujahr 1999 den Ölabscheider bzw die Kurbelgehäuseentlüftung erneuern. Im Netz finde ich nur Teile die ab Bj 2001 passen. Offenbar gibt es verschiedene Versionen.

Wo kann ich ansonsten Teile für den 996 zuverlässig beziehen? Ich benötige auch noch die Dichtringe für die Anschlüsse der Druckleitungen am Lenkgetriebe.

Vielen Dank im Voraus!

Ähnliche Themen
14 Antworten

Guten Morgen

Zuverlässig beziehen ?

in der PZ oder hier

https://teile.com/.../68237

Ebay hatte ich schon oft festgestellt, dass die Zugehörigkeit nicht immer richtig ist

bei sowas würde ich immer in die PZ fahren und dort bestellen

Zitat:

@glastrongabriel schrieb am 27. August 2023 um 22:42:49 Uhr:

Guten Abend,

ich muss an meinem 996 3.4 Baujahr 1999 den Ölabscheider bzw die Kurbelgehäuseentlüftung erneuern. Im Netz finde ich nur Teile die ab Bj 2001 passen. Offenbar gibt es verschiedene Versionen.

Hallo,

Bei unserem 964 war der Oelabscheider nach 20 Jahren voll und entleerte sich dann auf die Strasse.

Beim Porschezentrum habe ich dann erfahren, dass das genau so sein soll. Eine Wartung oder Reparatur ist nicht vorgesehen. Ersatzteile gibt es nicht. Eine Aenderung ist unzulaessig, weil das Auto sonst seine Betriebserlaubnis verliert.

So sind die Vorschriften.....

Themenstarteram 28. August 2023 um 5:52

Hallo

meiner ist leider komplett defekt. Offenbar gibt es sogar dreierlei Varianten.

Motor ist der M96 02.

Frueher hat man einfach einen Schlauch in einen Hohlraum vom Fahrwerk gelgt. Dieses Teil ist dann nie durchgerostet.

Hallo,

die Kurbelgehäuseentlütung eines Motors ist schon seit Ewigkeiten ein geschlossenes System (dazu gehört der ÖA). Mit Schlauch legen ist da nichts, bekommste keine HU mehr. :-)

Die Geschichte mit dem vollen Ölabscheider mit Strassentleerung halte ich für eine Räuberpistole des PZ Mitarbeiters oder ein Missverständnis. Ein Ölabscheider lässt Ölnebel in sich niederschlagen, welches dann als Flüssigkeit in Kurbelgehäuse zurückläuft. Daher kann ein "voller" Abscheider eigentlich nicht sein. Nur technischer Defekt, Verstopfung, geplatzt, Quetschung der Leitung usw.. Niemals ist "Ölentleerung" technisch so vorgesehen, schon gar nicht bei einem 964er aus den 90ern.

Laut nemiga ist bis 2001 die Nummer 99610702355 verbaut.

https://nemigaparts.com/de/cat_spares/pet/porsche/996/21/104100/

sieht so aus:

https://teile.com/de/suchen/99610702355

Der Tip mit PZ Bestellung ist gut, da man dann relativ sicher das richtige Teil bekommt.

VG

Stefan

Ich habe das gleiche Thema gehabt und habe nach einigem hin und her schließlich bei Rose Passion das Originalteil bestellt. Das Teil kostet ca.40€ mehr, dafür passt es aber.

Der Austausch ist extreme Quälarbeit, da wollte ich auf jeden Fall das richtige Ersatzteil haben.

Denke daran, dass Du die Dichtungen für die Ansaugbrücke brauchst. Die Schelle um den flexiblen Schlauch wird Dich vermutlich auch zum Wahnsinn treiben. Da habe ich mir mit 3D Druck eine Klammer gedruckt, die als Hilfe echt super war. (siehe hier die blaue Klammer im Bild, sowas brauchst Du https://www.fcpeuro.com/.../...ther-system-kit-911-genuine-porsche?...)

Du musst schauen, dass Du alles irgendwie vom Öl befreist, das ist in den Resonanzrohren in allen Ecken drin. Meiner hat trotz penibler Putzerei hin und wieder noch mal einen Boxerfurz abgesetzt.

Auf keinen Fall mit fahren, wenn er bläut, es gibt Fälle wo es zur Blockade gekommen ist, weil zu viel Öl im Zylinder war.

Wichtig ist es den Motor mit Nebel abzudrücken. entweder die Resonanzrohre sitzen nicht richtig nach dem Einbau oder sind die langen Querrohre zur Bank 2 gerissen, die Plastikteile sind ja auch alle schon weit über 20 Jahre alt.

Viel Erfolg!

Tipp Nummer 1: Auf der Porsche Webseite kannst du dir den Ersatzteilkatalog für den 996 runterladen, da hast du die richtigen Artikelnummern für deinen Wagen.

Tipp Nummer 2: Ebenfalls auf der Porscheseite hat es eine Preisabfrege. Dort gibst du die gefundene Artikelnummer ohne Punkte und Leerschlag ein. Sollte dann kein Ergebnis rauskommen, lässt du die letzten 2 Ziffern weg, dann bekommst du die letzte und gültige Artikelnummer des gesuchten Teils. Dann hast du auch gleich den Vergleich zu den vielen Angeboten im Web, das PZ ist nicht immer teurer (aber oft).

Greetz

Themenstarteram 29. August 2023 um 5:24

Mensch das sind ja super Antworten! Vielen lieben Dank dafür, das hat mir sehr geholfen.

Ich habe nun das passende Teil von Metzger bestellt.

Ich bin auf den Einbau gespannt. Ich bin Schrauber durch und durch, habe an meinem V12 von Mercedes auch die schlimmsten Reparaturen durchgeführt, für die eigentlich der Motor raus sollte.

Ich habe auch ein gutes Endoskop, damit werde ich mir den hinteren Teil des Motors erst einmal anschauen.

Offenbar soll der Wechsel auch von unten machbar sein. Ich kann mir aber nicht vorstellen, wie ich das Teil nach dem Lösen da rausbekomme, viel zu eng!

Die Variante mit der Ansaugbrücke gefällt mir besser. Macht es Sinn, gleich beide Hälften zu demontieren? Dann spart man sich den Aufwand, die Verbindungsrohre abzuziehen, die sitzen garantiert sehr fest.

Zitat:

@glastrongabriel schrieb am 29. August 2023 um 07:24:23 Uhr:

Mensch das sind ja super Antworten! Vielen lieben Dank dafür, das hat mir sehr geholfen.

Ich habe nun das passende Teil von Metzger bestellt.

Ich bin auf den Einbau gespannt. Ich bin Schrauber durch und durch, habe an meinem V12 von Mercedes auch die schlimmsten Reparaturen durchgeführt, für die eigentlich der Motor raus sollte.

Ich habe auch ein gutes Endoskop, damit werde ich mir den hinteren Teil des Motors erst einmal anschauen.

Offenbar soll der Wechsel auch von unten machbar sein. Ich kann mir aber nicht vorstellen, wie ich das Teil nach dem Lösen da rausbekomme, viel zu eng!

Die Variante mit der Ansaugbrücke gefällt mir besser. Macht es Sinn, gleich beide Hälften zu demontieren? Dann spart man sich den Aufwand, die Verbindungsrohre abzuziehen, die sitzen garantiert sehr fest.

Dann wird das für Dich kein Problem sein.

Nur "von unten" ist unmöglich. Du musst immer die Ansaugbrücke entfernen. Man geht von unten und von oben an dem Ölabscheider ran.

Auf jeden Fall sollte der Motor abgesenkt werden, um ein paar Zentimeter Platz zu bekommen, ansonsten kommst Du vom Radkasten schlecht an die Schrauben und Schlauchklemmen.

Das ist alles relativ problemlos machbar, nervt nur ziemlich und dauert ;-)

Themenstarteram 29. August 2023 um 18:31

Vielen Dank!

Muss die Ansaugbrücke komplett oder „nur“ die Fahrerseite ausgebaut werden?

Ich mache mich am Wochenende ans Werk.

Grüße

Also ich habe den Ölabscheider ohne Ausbau der Ansaugbrücke Aus-und Eingebaut. Man muss halt von oben ein bisschen Platz freiräumen dann geht das schon knapp aus.

Von oben und unten Arbeiten. War auch ein 99er 3,4 Liter

Themenstarteram 1. September 2023 um 16:34

Vielen Dank!

Eine Frage noch, lassen sich die Gummimuffen zwischen den Ansaugbrücken noch wechseln, ohne die Ansaugbrücken zu lösen?

Themenstarteram 16. September 2023 um 0:18

Ölabscheider ist gewechselt. Habe es mit Auffahrrampen und vielen guten Nerven hinbekommen.

Wie man den Abscheider wechseln soll, ohne die linke Ansaugbrücke zu demontieren, ist mir völlig schleierhaft :-). Mit Demontage ist es aber machbar, man muss aber sowohl „von hinten“ als auch „von unten“ arbeiten. Die Klemmschelle für den Gummibalg zwischen Motor und Abscheider habe ich durch eine Schlauchschelle ersetzt, die ich gerade so mittels flexibler Welle verschrauben konnte. Der Motor wurde zusätzlich noch über die hinteren Motorlager abgelassen.

Alles in Allem eine sehr nervige Arbeit, aber als Motivation diente immer der Gedanke an einen kompletten Motorausbau :-).

Folgende Symptomatik zeigte der defekte Ölabscheider: Enormer Unterdruck im Kurbelgehäuse, völlig ölversiffte Ansaugbrücke, starker Ölrauch nach dem Anlassen. Hinzu kam ein ungewohnter Motorlauf durch zu viel Nebenluft, die über den Abscheider bzw. das Kurbelgehäuse gezogen wurde.

Vielen Dank noch einmal für eure Hilfe.

Glückwunsch zum Erfolgreichen austausch.

Bei mir ist das ja schon etwas her mit dem Austausch des Ölabscheiders. Ich habe allerdings auch eine Hebebühne für die Arbeiten. Ich hatte den Motor etwas abgelassen , die Unterdruckrohre Ausgebaut. Dann von Oben und unten den Ölabscheider befreit von den Schläuchen und Schrauben und auf der Seite wo die Unterdruckrohre waren durchgefummelt. Ansaugbrücke hatte ich nicht Demontiert.

Deine Antwort
Ähnliche Themen