1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Vivaro, Movano, Combo D, Combo E & Zafira Life
  6. Öldruck Warnleuchte geht bei Drehzahl an und im Stand aus!

Öldruck Warnleuchte geht bei Drehzahl an und im Stand aus!

Opel Vivaro X83
Themenstarteram 5. August 2023 um 17:13

Hallo zusammen,

bin grad mit meinem 2010er Trafic 2, 2.5cdti, also gleich dem Vivaro 2.5cdti, in Spanien in Urlaub als auf einmal die Öldruckwarnsleuchte + STOP anging.

Es begann auf Autobahn im 6. Gang, ging an bei zu untertourigem fahren mit 1700Touren. Dann beschleunigt und ab 2100Touren war die leuchte wieder aus.

200km weiter auf der Autobahn passiert das ganze nun auch im 5. Gang. und im 6. bewirkt nun erst ab 2400Touren das erlöschen der Lampe.

Soweit logisch. Da Wochenende erstmal Öl und Filter gewechselt und gehofft nun wirds besser. Dann: 600km Autobahn, kein Problem mehr. Schon gedacht, juhu, das war´s. Aber nein, am nächsten Morgen schon beim losfahren vom Stellplatz: Warnlampe an. Nun innerhalb der ersten 15km Landstrasse bis zum nächsten Renaulthändler konnten wir gerade noch rechtzeitig ankommen. Der sagte er könne kein Öldruck messen??? Kann doch nicht sein...

Naja, da ich wie auch alle bei Renault die sich das Fahrzeug angeschaut haben uns einig waren: Der Sensor muss wohl spinnen, haben wir das Risiko auf uns genommen und sind weiter die 500km zu unserm Freund nach Spanien wo wir mehr Zeit haben und er mehr Leute kennt.

Das ging auch gut. Die Warnlampe ging nun immer an wenn man bei hoher Drehzahl fährt! Haben wir ignoriert und uns lieber bei offenenem Fenster auf unser Ohr verlassen. In Spanien angekommen gleich neuen Sensor bestellt. Von Hella. Aber genau das gleiche Problem: Warnleuchte geht nun reglemässig an bei Drehzahl ab 2500 und bei niedriger Drehzahl wieder aus. Im Stand bei heissem Motor bei 750 U / min auch gut: keine Warnleuchte. Als würde sie nun genau umgekehrt funktionieren wie sie soll.

Nun meine 2 Fragen:

1. Hat einer ne Idee was dazu noch der Auslöser sein kann?

2. Sieht hier nicht gut aus mit Werkstätten, würde gern den Öldruck einfach mal mechanisch mit nem Manometer messen. Aber a) was brauche ich da? Adapter / Gewindegrösse? und b) wo kann ich den Öldruck bei diesem Motor am einfachsten messen? Da wo wir den Ölsensor gwechselt habe ist echt wenig Platz. Wo ansetzen?

Danke für Eure Hilfe, Gruss aus dem heissen Spanien!

Max

Ähnliche Themen
11 Antworten

Das war echt nicht gut, was Du da gemacht hast !

Nach dem Ölwechsel hätte man mal das Öl durch eine Kaffee-Filter laufen lassen sollen und den Ölfilter aufschneiden und untersuchen müssen, ob man Buntmetall-Krümel findet...

Den Öldruck kann man bei diesem Motor nur dort messen, wo der Öldruckschalter eingeschraubt ist. Dafür hat jeder Öldruckmesser einen M14*1.5 Adapter. Ich fand schon immer, dass die 0.5Bar bei der der Sensor auslöst viel zu wenig sind! Wenn bei über 2500 RPM der Öldruck unter 0.5 Bar sinkt, würde ich jeden Moment damit rechnen, dass ein Lagerschaden eintritt oder die Welle vom Turbolader bricht !

Ich würde

a) nicht mehr fahren

b) Öl und Filter nach Späne absuchen

c) Öldruck messen

d) ggf. Ölpumpe wechseln, wenn keine Späne im Öl sind und hoffen, dass es damit erledigt ist...

Verbraucht der Motor viel Öl ?

Ist das eingefüllte ÖL für den Motor zugelassen ?

Wie viele km hat der Motor gelaufen ? (Normalerweise macht die Ölpumpe keine Probleme bis 300tkm)

Themenstarteram 7. August 2023 um 13:09

Hallo,

Motor hat 110tkm, daher denk ich kaum an die Ölpumpe, sondern eher daran die Ölkanäle mal durchspülen zu lassen. Heute nen spanischen Boschdienst gefunden, die Diagnose gemacht haben. Kein Fehler der auf Öldruck hindeutet. Motor läuft top, hört sich im Fahr- wie Standbetrieb bei niedriger wie auch hoher Drehzahl top an.

Dennoch Mittwoch früh Termin gemacht zum Öldruck messen. Glaub aber eher an ein elektronisches Problem, denn Licht geht ja an Standphasen an der roten Ampel, im Stau oder allgemein bei ganz niedriger Drehzahl wieder aus und nur bei hoher Drehzahl an. Das ist ja konträr zu allem was man kennt, oder fällt jemand ne Erklärung dazu ein (und das ist ja generell so, nicht nur "einmalig"..)

Grüsse

Ich denke auch nicht an die Ölpumpe direkt, sondern an das Druckregelventil in der Ölpumpe. Es ist ganz typisch wenn das Ventil nicht mehr richtig/schnell genug schließt, dass bei hoher Last der Öldruck so stark abfallen kann, dass sogar die Öldruckwarnung kommt...

Die "Elektronik" hinter dem Öldruckschalter ist so simpel, dass ich mir nicht vorstellen kann, wie die versagen sollte: Der Öldruckschalter ist entweder geschlossen oder offen und die 0.5Bar, die er als Schwelle hat, dürfen bei keiner Drehzahl unterschritten werden...

Ich kann nur dringend davon abraten mit diesem Problem weiterzufahren! Man hört nicht, ob der Öldruck gut oder schlecht ist, irgendwann reißt der Schmierfilm einfach schlagartig ab und dann hat man quasi sofort einen richtig schweren Schaden, der mindestens eine komplette Motorüberholung notwendig macht. Wenn das unter Volllast passiert, kann man froh sein, wenn nicht Teile vom Kurbeltrieb die Ölwanne durchschlagen.

Themenstarteram 7. August 2023 um 17:19

Hi, Du denkst also das Ventil in der Ölpumpe "spinnt", richtig? Da dies doch ein mechanisches Teil ist kann es doch kaum manchmal "klemmen" und dann wieder gehen. So gut kenne ich mich ja auch nicht aus, daher nochmal kurz die Frage an Dich: Du bist sicher dass bei dem 2,5cdti ein solches Ventil in der Ölpumpe drin steckt? Nicht dass ich an Deiner Kompetenz zweifele, aber hier wär das ein grösserer Aufwand und ein halber Urlaubsabbruch einen Termin zu kriegen für nen Ölpumpentausch in wenn ich Glück hab 7 Tagen und dazu wird´s wohl einiges Kosten. Wär doof, wenn´s dann doch was anderes wäre. Grüsse und Danke!

Ich mache Verbrenner schon bald 35 Jahre und das Druckregelventil *könnte* ein Grund sein. Wenn jemand bei mir anruft und so ein Problem hat, sage ich "Motor nicht mehr starten, der Wagen wird abgeschleppt!" Bevor ich den Motor starte sehe ich mir Öl und Ölfilter an und prüfe, ob der Motor Öldruck aufbaut, wenn man ihn mit dem Anlasser durchdreht (die Einspritzdüsen sind dabei abgeklemmt, damit der Motor auf keinen Fall anspringt! ) Wenn keine Spähne im Öl sind und Öldruck da ist, fange ich ganz langsam mit der Druckmessung am laufenden Motor an. Zeigt die Messung was "auffälliges", tausche ich sofort die Ölpumpe, was in 90% aller Fälle das Problem behebt. In den anderen 10% muss ich mich eben auf meine Erfahrung verlassen... Wenn es in Richtung Lagerschaden geht, höre ich meist auf, weil sich das bei so alten Motoren nicht mehr lohnt, was zu machen.Ich habe fast nur Motoren mit über 300tkm, die solche Probleme haben

Themenstarteram 7. August 2023 um 18:30

Hallo, Danke für die prompte Antwort.

Also gut, das heisst, egal was die Öldruckmessung am Mittwoch morgen in der Werkstatt ergibt, würdest Du mir empfehlen die Ölpumpe zu tauschen, richtig? da auch wenn bei dieser Messung in verschiedenen Drehzahlbereichen immer gut Druck da ist, Du findest dass das Risiko dennoch beleibt, dass das Ventil ab und zu halt mal verrückt spielt und wenn´s dann schlecht läuft hab ich nen Motorschaden.. Ok, denke dann muss ich das wohl machen, obwohl das schon komisch ist bei 115tkm - bei Motoren mit 300tkm keine Frage... Aber na gut, hoffe finde ne fitte Werkstatt die das dann gut und bald erledigt. Schöner Mist. Danke Dir!

Das ist leider nicht zu einfach, eine fitte Werkstatt wäre schon besser, denn per Ferndiagnose ist da nicht viel zu machen.

Bei zu niedrigem Öldruck würde ich immer erst den Ölfilter öffnen und nach Spänen suchen, die auf eine Lagerschaden hinweisen könnten. Wenn Späne im Ölfilter sind und die Öldruckwarnung kam, ist die Sache klar: Der Motor muss raus: Er kommt dann entweder zum Motor-Instandsetzer für eine Überholung oder auf den Schrott.

 

Sind keine Späne im Öl, misst man den Öldruck über Drehzahl,Last und Temperatur. Dafür muss man wissen, was "normale" Drücke für den Motor sind. Dafür braucht man viel Erfahrung, weil die Hersteller kaum was dazu rausrücken. Der Öldruck verläuft nicht linear zur Drehzahl und hängt extrem von der Öltemperatur ab.

Es kann gut sein, dass es bei Dir in Spanien sehr heiß ist und im Motor ein 30er Öl drin ist, was bei den hohen Temperaturen so dünnflüssig wird, dass es zusammen mit den bereits verschlissenen Lagern nicht mehr genug Druck aufbaut. Abes er darf NIEMALS so weit sinken, dass die Ölwarnung kommt! Sowas kann man nur bewerten, wenn man mit dem Druckmesser auf dem Fahrersitz sitzt und mit dem Gaspedal spielt. Es ist wichtig den Öldruck bei Drehzahlsprüngen zu beobachten: Wie schnell baut sich der Druck auf und wieder ab. Daran kann man mit Erfahrung schnell erkennen, ob was "ungewöhnlich" ist. Ich kann das nicht in Worte fassen, die Bewertung geht nur mit Erfahrung. Ich lasse unsere Azubis immer selber ans Gaspedal bei "guten" und "schlechten" Motoren und über die Zeit entwickeln sie ein Gefühl dafür, besonders wenn sie später den Motor selber reparieren und danach nochmal messen :)

Prüfe mal, welche Viskosität das Öl im Motor hat, wenn es ein xW-30 ist, könnte das zusammen mit der hohen Temperatur in Spanien und verschlissenen Lagen schon "kritisch" werden. Ich würde testweise auf ein 5W-50 wechseln (wenn keine Späne im Öl sind und die Öldruckmessung "unauffällig" war !!!)

Ein klemmendes Öldruckregelventil ist knifflig über die Öldruckmessung zu erkennen, aber machbar...

Achte darauf, dass bei der Messung das Messgerät über einen T- oder Y-Adapter angeschlossen wird, damit der normale Öldruckschalter in Betrieb bleiben kann , damit man ganz sicher ein elektrisches Problem (an das ich nicht glaube) ausschließen kann.

Ich drücke mal die Daumen, dass es nicht so schlimm ist...

Themenstarteram 9. August 2023 um 16:20

Hallo nochmal,

alles für die Katz. Der Bosch Dienst hier, obwohl´s ne recht grosse Werkstatt ist, hatte nit den Adapter da um am Motor wo der Sensor sitzt das Manometer anzuschliessen.

Also hat´s mir gereicht, selbst die Ölwanne abgebaut und ne neue Ölpumpe eingebaut, losgefahren, genau der gleiche Mist.

Nun mit nem Mechaniker von hier nochmal alles "rekapituliert" und da nochmal die Frage an Euch ob das sein kann:

Hab ihm erklärt, dass das ganze vor 1000km begann, als wir von Hamburg nach Südfrankreich gefahren sind. Nachts hab ich mich hinten abgelegt und mein Begleiter ist gefahren. Der hat normalnur alte Autos und war wohl ganz begeistert, dass der Wagen im 6. Gang immernoch mit 1600 U/min die ganzen Autobahnsteigungen "gerade noch" schafft. Er fuhr so mehrere 100km und dann weckte er mich, da bei 1600 Touren die Öldruckwarnung kam. Dann meinte ich, sofort runterschalten und Drehzahl geben, und dann war´s Licht auch wieder aus. So blieb´s dann für 300km, nur ging das Licht je länger wir fuhren immer früher an, am Schluss schon bei 2200 U/min im 5. gang und dann wieder aus ab 2700U/min. Dann am nächsten Tag Öl und Filter gewechselt, 600km Autobahn bis Spanien gefahren, nicht einmal ein Problem. Dann am nächsten TAg Landstrasse, Öl war noch nicht mal richtig warm: Geht die Leuchte auf einmal an bei hoher Drehzahl und wieder aus im Stand oder bei längerer Fahrt mit niederer Drehzahl.. So blieb´s dann bis heute.

Frage: Kann das lange Super Untertourige Fahren unter Last an langen Autobahnsteigungen dem Wagen was gemacht haben, oder hat jemand ne andere Idee?

Hane nun entschieden weiter zu fahren nach Asturien (1000km), denn nach dem wir ja nu alles mögliche gemacht haben gibt´s ja eh nur noch 2 Möglichkeiten, oder sehr Ihr das anders:

1) Die Elektrik spinnt doch, dann kann ich auch weiterfahren..

2) Der Öldruck ist trotz neuer Ölpumpe und trotz sauberen Ölkanälen wirklich zu niedrig, dann ist macht der Motor halt bald die Grätsche, aber tun kann ich ja eh nix

Seh ich das falsch?

Grüsse

Hallo, ich bin jahrelang mehrere Vivaro mit dem G9U Motor gefahren. Auch untertourig, obwohl ich 1600 U/Min nicht als untertourig bezeichnen würde. Ich sehe da keinen Zusammenhang.

Wurde denn der Öldruckschalter bereits getauscht? Das wäre das erste gewesen was ich gemacht hätte, gerade bei der doch seltsamen Fehlerbeschreibung.

Grüße

Übrigens sollte jeder Renault bzw. Opel Händler einen geeigneten Adapter (bei Opel KM-135) welcher am Ölfiltergehäuse anstelle des Öldruckschalters befestigt wird, verfügbar haben.

Die Ölpumpe ist ok wenn 1,6 bar bei 1000Umin und 4,0 bar bei 4000Umin

Themenstarteram 23. August 2023 um 7:24

Hallo,

hier die "Lösung": Nachdem ich mir selbst einen Adapter gebaut hatte und zumindest in manchen Drehzahlbereichen messen konnte, und alles super gut war, kam ich auf die Idee, dass Kabel vom Sensor einfach mal abzuziehen und zu gucken ob der Fehler dann genauso kommt. Und tatsächlich: ganz genau das gleiche!!

Grr, also doch elektriche oder gar elektronische Fehlfunktion!!! Auf die Idee hätte ich früher kommen sollen..

sehr ärgerlich

Gruss!

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Vivaro, Movano, Combo D, Combo E & Zafira Life