1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. E60 & E61
  7. Ölfiltergehäuse Dichtung wechseln

Ölfiltergehäuse Dichtung wechseln

BMW 5er E61

Hallo.
Mein Dicker muss die Dichtung am Ölfiltergehäuse gewechselt bekommen. Es wird direkt die am Wärmetauscher mitgemacht.
Jetzt sagt mir die Freie, dass das Öl abgelassen werden muss und die Ansaugbrücke demontiert wird. Arbeitsaufwand ca. 2 Std.....

Ist das so?

Beste Antwort im Thema

Servus,
also die O-Ringe der Vanoseinheit verschleißen einfach im Laufe eines Motorlebens, vorallem eben bekannt beim M54, M52 etc.
Symptome für verschlissene O-Ringe kannst Du hier gut nachlesen:
http://www.beisansystems.com/de/anleitungen/doppel_vanos_anleitung.htm
Ich musste bei mir eben auch die VDD wechseln, da undicht und alles mit Öl versaut. Ich habe mir dann damals gedacht, ich mach die Dichtringe der Vanos einfach mal mit, schadet ja nicht. Den Unterschied habe ich tatsächlich erst germerkt, als die neuen Dichtunngen etwas "eingefahren" waren. Was sich auf jeden Fall geändert hat, ist ein wesentlich besseres Drehmoment im unteren Drehzahlbereich, keine Drehzahlschwankungen und wie ich bemerke, ein geringerer Kraftstoffverbrauch. Im ausgebauten Zustand der Vanoseinheit konnte man deutliches Spiel merken, sprich die Dichtung konnte nicht mehr abdichten.
Die Dichtungen habe ich mir auch von Beisan Systems in den USA bestellt, sind laut sämtlichen Foren die Besten. Einzelne O-Ringe gibt es nicht von BMW, da die nur eine komplett neue Vanoseinheit anbieten.
Ob man diese O-Ringe wechseln möchte oder nicht, muss jeder für sich selbst entscheiden. Mir macht das Schrauben am Auto Spaß und ich nehme mir dann auch bewusst Zeit für solche Arbeiten.
Zudem ist der Wechsel dieser O-Ringe in diversen Youtube Videos super Schritt für Schritt erklärt, besser gehts nicht.
Solltest du jedoch keine der beschriebenen Anzeichen für den Verschleiss spüren, dann mach nur die VDD.
Ich hoffe, ich konnte Dir etwas helfen.
Gruß Nico

10 weitere Antworten
Ähnliche Themen
10 Antworten

Öl ablassen, Kühlmittel ablassen, aber ASB muss nicht runter.
Jedenfalls nicht laut TIS.
2 h finde ich persönlich nicht unrealistisch.

Kühlwasser raus, ja! Da ist eben der Kühler mit am Gehäuse. Öl raus, warum? Wenn der Motor steht sammelt sich das Öl in der Ölwanne, und die ist weiter unten. Aus dem Gehäuse den Filter raus nehmen und dann abschrauben. Öl wird da etwas weg laufen, ist normal! Die Ansaugbrücke muss auch nicht runter!
Gerade am Samstag selbst gemacht. Dauert ca. ne Stunde!
Möchte mal wissen wie manche Werkstätten arbeiten. Sicherlich ist es etwas Gefummel, aber ich bau doch nicht mehr ab wie ich muss!
Ist wirklich kein Akt das Teil zu wechseln!
Gruß
Heiko

@Heikok0968
Es wäre ein ganz feiner Zug von dir, nur mal grob die Arbeitsschritte aufzuschreiben, die man beim Wechsel der Ölfiltergehäuse Dichtung in welcher Reihenfolge absolvieren muss.
Das liegt bei mir nächsten Monat an...man will ja nicht mehr zerlegen, als nötig.Des weitern kommt die VDD neu...kommt man von da noch an irgendwelche Teile ran, um die gleich mit zu erneuern.Also ich meine nicht die Zündkerzen, die kommen neu, obwohl sie noch 50000 laut BC gut sind.
Der Patient ist ein 525iA mit 192PS aus dem Jahr 2004...M54
Ev. Liegt ja noch was in der Nähe, was man gleich mitmachen kann, wenn eh einmal alles zerlegt ist.
Es würde mir nur darum gehen, die Teile rechtzeitig zu bestellen, das dann alles da ist.
Ich bedanke mich schon mal für ev. Mühen
Gruß

Servus,
also den Wechsel der Ölfilterghäusedichtung (M54) ist, wie ich finde, hier ganz gut erklärt: https://www.youtube.com/watch?v=NoxIZi3ONFI
Wenn Du beim M54 die VDD neu machst, würde ich gleich die Vanosdichtringe mitmachen. Da ist dann eh schon alles offen, da ist das nicht mehr viel mehr Arbeit und wird sich bestimmt lohnen. Hab ich auch gemacht und hat sich gelohnt.
Gruß Nico

@nicnono
Danke für die Antwort.
Darf ich fragen, wie sich bei dir der Wechsel der Vanosdichtringe bemerkbar gemacht hat?
Weil bis auf den etwas erhöhten Ölverbrauch läuft der eigentlich rund und relativ sparsam.
Ölverbrauch sicher die Ölfiltergehäuse Dichtung+VDD.
Hab mich grad mal ein bisschen darüber belesen, ist ja doch "ein wenig" mehr Arbeit und die Preise der Teile schwanken auch reichlich.
Ich hab mal alles an Teilen einzeln rausgesucht und komme auf ca. 70€ für alles.
Wenn ich ein Set Dichtringe+Metalldichtung nehme, komme ich auf 73-135€...da muss ich quasi die dichtgummis der VDD und die Verschlussstopen extra kaufen. Also, wenn man genau weiß, was man benötigt und in der Lage ist,sich die Ersatzteile selber zusammen zu suchen, kann man ca. 60€ sparen.
Da "nur" die Dichtringe aus England kommen, kommt die Frage auf...Sind die gegenüber der deutschen Version(Kessler...) empfehlenswert? ...oder sollte man die 40€ Mehrkosten für die deutsche Version lieber ausgeben?
Über Antworten bin ich dankbar...noch ist nichts bestellt...

Gruss

Hammer was die beiden Dichtungen 4+5 bei BMW kosten......

Servus,
also die O-Ringe der Vanoseinheit verschleißen einfach im Laufe eines Motorlebens, vorallem eben bekannt beim M54, M52 etc.
Symptome für verschlissene O-Ringe kannst Du hier gut nachlesen:
http://www.beisansystems.com/de/anleitungen/doppel_vanos_anleitung.htm
Ich musste bei mir eben auch die VDD wechseln, da undicht und alles mit Öl versaut. Ich habe mir dann damals gedacht, ich mach die Dichtringe der Vanos einfach mal mit, schadet ja nicht. Den Unterschied habe ich tatsächlich erst germerkt, als die neuen Dichtunngen etwas "eingefahren" waren. Was sich auf jeden Fall geändert hat, ist ein wesentlich besseres Drehmoment im unteren Drehzahlbereich, keine Drehzahlschwankungen und wie ich bemerke, ein geringerer Kraftstoffverbrauch. Im ausgebauten Zustand der Vanoseinheit konnte man deutliches Spiel merken, sprich die Dichtung konnte nicht mehr abdichten.
Die Dichtungen habe ich mir auch von Beisan Systems in den USA bestellt, sind laut sämtlichen Foren die Besten. Einzelne O-Ringe gibt es nicht von BMW, da die nur eine komplett neue Vanoseinheit anbieten.
Ob man diese O-Ringe wechseln möchte oder nicht, muss jeder für sich selbst entscheiden. Mir macht das Schrauben am Auto Spaß und ich nehme mir dann auch bewusst Zeit für solche Arbeiten.
Zudem ist der Wechsel dieser O-Ringe in diversen Youtube Videos super Schritt für Schritt erklärt, besser gehts nicht.
Solltest du jedoch keine der beschriebenen Anzeichen für den Verschleiss spüren, dann mach nur die VDD.
Ich hoffe, ich konnte Dir etwas helfen.
Gruß Nico

@nicnono
....Danke.....für deine Antwort.
Ja, ob es Spaß macht am Auto zu schrauben...naja, es ist ein muss.
Tja, ob der dann mehr Drehmoment im unteren Drehzahlbereich hat, kann man im Vorfeld nicht sagen.
Ich denke, wenn einmal alles zerlegt ist, kommt es auf die Zusatzarbeit nicht mehr an.
Der BMW hat ca.195000km runter, da wird dem System bestimmt Überholung gut tun.
Das BMW nur den kompletten Austausch der Einheit anbietet, ist klar.Das ist so gewollt, damit verdienen sie deutlich mehr.
Naja, es ist die erste grössere Revision und sicher auch die letzte.
VVD, Vanosdichtungen, Ölfiltergehäuse Dichtung, Kerzen, Ölwechsel, TÜV und neue Batterie
Wenn er dann wieder für 3-4 Jahre ölfrei fährt, sind wir zufrieden.
Gruß
PS. Was mir grad noch eingefallen ist...wieviele km sind die neuen Dichtungen schon verbaut?

Servus,
also die neuen Dichtungen hab ich jetzt seit ca. 20 tkm verbaut. Gewechselt hab ich diese bei einem Km-Stand von ca. 120 tkm.
Ob man diese O-Ringe der Vanoseinheit nun mitmacht oder nicht, muss jeder für sich entscheiden. Ich habe es halt mal erwähnt, da Du gefragt hast, was man sonst noch mitmachen könnte, wenn man schonmal die VDD wechselt.
Gruß Nico

@nicnono
...wenn schon,dann alles was geht, quasi komplett.
20t km ist das aktuelle Fahrprofil des Autos für ca. 2 Jahre.
Angepeilt sind noch 4 Jahre Laufzeit, dann wird der Zustand erneut unter die Lupe genommen und über die Zukunft weiter entschieden.
Danke für deine Antwort
Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen