1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. Audi Q5
  6. Q5 FY
  7. Ölpampe unterm Öldeckel

Ölpampe unterm Öldeckel

Audi Q5 FY
Themenstarteram 12. April 2024 um 13:20

Hallo!

Mein Audi hat mir mitgeteilt, dass der Ölstand niedrig ist, ich soll 1 Liter nachkippen.

Habe dann den Öldeckel abgeschraubt ... siehe Foto.

Das ist so nicht in Ordnung, oder? Da ist eine dicke, caramelfarbene Paste dran.

Ich habe jetzt nichts nachgekippt und will die Werkstatt anrufen, wenn das nicht normal ist.

Es ist der 3.0 TDI mit 286 PS BJ 2022.

Kilometerstand: ca. 33.000, Ölwechsel wurde bei Kauf vom Audi Vertragshändler bei rund 16.000 km gemacht. Eine Inspektion vor wenigen Monaten verlief problemfrei.

 

 

 

Öl-Deckel
23 Antworten

Entweder du fährst extrem viel Kurzsstrecke mit Kaltstarts oder du bekommst Wasser ins Öl. Du hattest aber in einem anderen Beitrag geschrieben, dass dir kein Kühlwasser fehlt, richtig?

Auf jeden Fall mal die Werkstatt drüberschauen lassen, normal ist das nicht.

Servuz, wie quattrofever schon erwähnt hatte. Vermutlich von Kurzstrecke im Kaltstart, gerade vor dem Frühling sehr anfällig bei kurzstreke ohne vernünftigte Öltemperstur. Ich würde dir ein Öl und filter wechsel empfehlen. Dan langsam auf Öltemparatur bringen und über 2000turen auf der Autobahn Fahren. In Zukunft, Das Öl muss Temperatur bekommen um das in sich entwickelte wasser zu verdunsten.

Danach solltest du ruhe haben wenn du kein Kühlmittelverlust hast.

Themenstarteram 12. April 2024 um 15:27

OK, alles klar, vielen Dank!

Mein Profil ist eigentlich: 2x am Arbeitstag 33km zu fahren, Landstraße, quasi 90 % im Tempomat 80-100. Einmal im Monat einige Kilometer BAB, meistens 130-160 Tempomat.

Also warm wird er, aber ich jage ihn nicht. Durchschnittsverbrauch 7,33 l/100km laut Spritmonitor auf den letzten 16.000 km. Eben viel Tempomat Landstraße ohne groß Verkehr.

Ich habe ja so ein Wartungspaket mit Ölwechsel, ich glaube ich werde mal vorstellig.

Vielen Dank für euren Input!

Also bei 2x 3km würde ich sagen, die Pampe kommt von der Kurzstrecke. Aber bei 2x 33km … hmm.

Das Wartungspaket mit Ölwechsel greift nur, wenn der BC zum Ölwechsel auffordert. Bei einem Ölwechsel zwischendurch wird das sehr wahrscheinlich nicht über das Paket abgedeckt und von Audi bezahlt werden.

mich würde noch interessieren wie es mit deiner Betriebstemperatur ausschaut ? Kommst du auf die 90grad Wassertemperatur ohne Schwankungen? Wassertemperatur sollte ziehmlich zügig auf 90grad stehen.

Wie sieht es mit der Öltemperatur aus? (unter 90 Grad dauert es sehr lange bis das Kondenswasser verdunstet).

Bei meinen 2 L Diesel und 2 L Benziner beträgt sie nach etwa 15 Km 100-105 Grad, (mit Wohnwagen ca. 110-115 Grad)

somit "verdampft" das Kondenswasser.

Themenstarteram 13. April 2024 um 17:48

Jetzt muss ich noch herausfinden, wo ich die Wassertemperatur sehe… ??

Der große Diesel, so meine Erfahrung, braucht im Winter bzw. bei tiefen Temperaturen (wenige Plusgrade) sehr lange, bis das Öl 90Grad erreicht hat. Da sind ca 25km nicht ausreichend.

Ganz Links ist die Wassertemperaturanzeige. Sie sollte zwischen 7-10km bei 90grad stehen und so bleiben. Gibt es hier schwankungen und erreicht nicht die 90grad deutet es auf defekten Thermostat. Der Motor kann seine Betriebstemperatur nicht erreichen, somit bildet sich Kondeswasser im Motor der in die Ölwanne gelangt.

Öltemperatur bei meinem 3.0, wird innerhalb bei 16km bei landstraße und innerorts bei aussentemperatur von min. 6-7 grad die 90grad öltemperatur erreicht. Geht man auf die Autobahn und gibt ihm seine 130-170km erreicht er gut seine 110grad und sinkt wenn die Geschwindigkeit reduziert wird.

Img

Wir müssen hier wohl zwischen dem VFL und dem FL unterscheiden. Das FL hat ein zu 100% digitales VC, da wurde die Wasseranzeige gestrichen. Dazu kommt die aufwendige Abgasbehandlung, siehe hier

 

https://www.audi-mediacenter.com/.../...nd-der-sq5-sportback-tdi-13375

 

Mein SQ5 mit Standheizung, nutze ich im Herbst und Winter bei Temperaturen unter 7Grad bei jedem Kaltstart, hilft dem Diesel, innerhalb von ca 5-7km den roten Drehzahlmesserbereich nach 5tsd U/min zu verschieben. Zu diesem Zeitpunkt hat das Öl erkennbar ca 65Grad erreicht. Ab da dauert es bei mir noch mehr als 15km, bis die 90Grad angezeigt werden.

Themenstarteram 14. April 2024 um 8:20

Ich finde auch nur die Öltemperatur, in der "kleinen Tacho"-Ansicht.

Aber - ich habe Carly, und werde morgen auf dem Weg zur Arbeit mal die Kühlwassertemperatur tracken. OK, es sind keine Minusgrade, aber der Winter war ja auch nicht so kalt.

Was würde man nun tun, um die Pampe wegzubekommen? Angenommen, das Öl wird wirklich nicht heiß genug. Länger BAB 160 fahren? Aber das mache ich ja gelegentlich auch...Wie machen dass denn andere Länder mit Tempolimit?

Würde die Pampe sich dann auflösen, weil es "nur" Kühlwasser ist? Und dann gleich einen Ölwechsel machen?

Oder schraubt man den Ventildeckel ab um die Suppe herauszulöffeln und dann kommt der Ölwechsel?

Also ich würde direkt zu beginn das ÖL ersetzen. Ölwechsel plus Filter. Danach das Fahrzeug gut 30-40Km fahren auf Temperatur und ein zweiten Ölwechsel inklusiv Filter vornehmen. Im sicherseten fall wird dir eine gute Werkstatt empfehlen die Ölwanne einmal runter und die wanne reinigen und erst dan frisches Öl rein. Danach dein Thermostat Prüfen lassen. Wie gesagt wenn kein Kühlflüssigkeit (in dem Hellrotem behälter) fehlt ist das Definitiv Kondenswasser der sich im Motor entwickelt hat durch defekten Thermostat, und wenn du nicht die wasserTemparatur im Display zum kontrollieren hast, hätte dir das so einfach nicht auffallen können. Nur bei Überhitzung wassertemperatur ab 110grad aufwärts würde das Fahrzeug dir eine Meldung im Display anzeigen und zum stillstand bitten (MotorÜberhitz bitte Werkstatt Aufsuchen)

Der Ölschlamm ist nicht in Ordnung die Öleigenschaft wurde verändert.

War zwar damals Thema im 8R-Forum (Vorgänger), aber der Kühlwasseranzeige sollte man nur in Richtung Überhitzung trauen, davor wird durch die Elektronik viel bei der Anzeige reguliert, um einen ruhigen Eindruck zu vermitteln. Ist diskutiert worden, als jemand eine stark schwankende Anzeige hatte. Würde mich nicht wundern, wenn Carly relativ schnell die erreichten 90Grad Wassertemperatur anzeigt.

Heute bin ich unterwegs gewesen und bei 15Grad Außentemperatur hat mein SQ5 bei 15km+x erst die Öltemperatur von 90 Grad erreicht. Passt also irgendwie zu meinen winterlichen Erfahrungen. (Je kälter/kühler, umso länger braucht es)

Deine Antwort