- Startseite
- Forum
- Auto
- Opel
- Omega & Senator
- Ölpumpe und ihre Spießgesellen ?
Ölpumpe und ihre Spießgesellen ?
Hi,
Beim stöbern in der Suche, kamen mir einige Beiträge im Zusammenhang mit der Ölpumpe entgegen.
Die Pumpe hat anscheinend 3 relevante Anbauteile.
a: Öldruckschalter
b: Öldruckregelventil
c: Überdruckventil
Der Öldruckschalter ist wenn ich`s recht verstehe , für die Lampe bei zu niedrigem Druck , zuständig.
Bei den beiden anderen Spießgesellen , steig ich noch nicht so ganz durch.
Könnt ihr mir da mal auf die Spünge helfen?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von feet
Hi,
Beim stöbern in der Suche, kamen mir einige Beiträge im Zusammenhang mit der Ölpumpe entgegen.
Die Pumpe hat anscheinend 3 relevante Anbauteile.
a: Öldruckschalter
b: Öldruckregelventil
c: Überdruckventil
Der Öldruckschalter ist wenn ich`s recht verstehe , für die Lampe bei zu niedrigem Druck , zuständig.
Bei den beiden anderen Spießgesellen , steig ich noch nicht so ganz durch.
Könnt ihr mir da mal auf die Spünge helfen?
Hallo feet,
das mit dem Öldruckschalter hast Du richtig erkannt - ist für die Lampe in der Armarurentafel.
zu b.) Öldruckregelventil
das ist eine federbelastete Stahlkugel die den Öldruck auf einen vorgegebenen Druck hält. Wird der Druck zugroß drückt das Öl die Kugel vom Sitz und es entsteht ein Kurzschluß des Öls, soll heißen es fließt intern in der Pumpe auf die Ansaugseite.
zu c.) Überdruckventil
das ist auch ein federbelastete Stahlkugel, die durch das Öl geöffnet wird, wenn der Ölfilter verstopft ist. Wenn Du den Ölfilter abmachst, beim nächsten Ölwechsel, dann kannst Du die Stahlkugel erkennen. Wäre das Ventil nicht vorhanden, käme bei einem verstpften Ölfilter kein Öl an die Lager.
Ich hoffe die Erklärung ist ausreichend. Solltest Du noch Fragen haben... einfach melden.
Gruß Reinhard
Ähnliche Themen
32 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von feet
Hi,
Beim stöbern in der Suche, kamen mir einige Beiträge im Zusammenhang mit der Ölpumpe entgegen.
Die Pumpe hat anscheinend 3 relevante Anbauteile.
a: Öldruckschalter
b: Öldruckregelventil
c: Überdruckventil
Der Öldruckschalter ist wenn ich`s recht verstehe , für die Lampe bei zu niedrigem Druck , zuständig.
Bei den beiden anderen Spießgesellen , steig ich noch nicht so ganz durch.
Könnt ihr mir da mal auf die Spünge helfen?
Hallo feet,
das mit dem Öldruckschalter hast Du richtig erkannt - ist für die Lampe in der Armarurentafel.
zu b.) Öldruckregelventil
das ist eine federbelastete Stahlkugel die den Öldruck auf einen vorgegebenen Druck hält. Wird der Druck zugroß drückt das Öl die Kugel vom Sitz und es entsteht ein Kurzschluß des Öls, soll heißen es fließt intern in der Pumpe auf die Ansaugseite.
zu c.) Überdruckventil
das ist auch ein federbelastete Stahlkugel, die durch das Öl geöffnet wird, wenn der Ölfilter verstopft ist. Wenn Du den Ölfilter abmachst, beim nächsten Ölwechsel, dann kannst Du die Stahlkugel erkennen. Wäre das Ventil nicht vorhanden, käme bei einem verstpften Ölfilter kein Öl an die Lager.
Ich hoffe die Erklärung ist ausreichend. Solltest Du noch Fragen haben... einfach melden.
Gruß Reinhard
Hi ,
Danke dir recht herzlich , Reinhard, für deine schnelle und äußerst fachkundige Antwort.
Eine Frage hätte ich da noch.
Kann ich daß so verstehen. wenn jetzt b oder c in Aktion treten, daß dabei keine Öllampe in den Amaturen brennt, weil ein Überdruck ja erst gar nicht stattfindet ?
Oder anders gefragt, reagiert die Öllampe bzw. der Öldruckschalter, nur auf zu geringem Druck oder auch bei Überdruck ?
Zitat:
Original geschrieben von feet
Hi ,
Danke dir recht herzlich , Reinhard, für deine schnelle und äußerst fachkundige Antwort.
Eine Frage hätte ich da noch.
Kann ich daß so verstehen. wenn jetzt b oder c in Aktion treten, daß dabei keine Öllampe in den Amaturen brennt, weil ein Überdruck ja erst gar nicht stattfindet ?
Oder anders gefragt, reagiert die Öllampe bzw. der Öldruckschalter, nur auf zu geringem Druck oder auch bei Überdruck ?
Hallo feet,
kann sein Daß ich Dich eben vewirrt habe.
Also der Öldruckschalter funktioniert folgender Maßen.
Auf dem Kabel ist Spannung und wenn kein Öldruck vorhanden ist, ist der Stromkreis geschlossen, und die Lampe leuchtet. Wird der Motor gestartet, wird durch den Öldruck der Stromkreis unterbrochen und die Lampe erlischt. Sobald die Ölpumpe Öl fördert ist auf den Ölkanälen ein Überduck vorhanden je nachdem wie hoch der Motor dreht zwischen 2 und 5 bar.
Da die Ölpumpe aber deutlch mehr Druck aufbauen kann, regelt das Öldruckregelventil den Druck. Soll heißen das Ventil ist immer etwas geöffnet.
Anders beim Überdruckventil. Das Öffnet erst wenn der Ölfilter zu ist. Ansonsten ist das Ventil immer geschlossen.
Gruß Reinhard
Hi,
Man merkt man ist in guten Händen bei dir.
Wenn ich`s richtig verstanden hab, bedeutet dies, daß die Lampe also nur bei zu geringem Öldruck
und oder bei voll göffnetem Öldruckregelventil angeht , da ich mal davon ausgehe , daß die Pumpe in dieser Situation ,
keinen oder nur geringen Öldruck aufbauen kann.
Zitat:
Original geschrieben von feet
Hi,
Man merkt man ist in guten Händen bei dir.
Wenn ich`s richtig verstanden hab, bedeutet dies, daß die Lampe also nur bei zu geringem Öldruck
und oder bei voll göffnetem Öldruckregelventil angeht , da ich mal davon ausgehe , daß die Pumpe in dieser Situation ,
keinen oder nur geringen Öldruck aufbauen kann.
Hallo feet,
eindeutig ja. Bei zu geringem Öldruck oder bei hängendem Regelventil (auch geringer Druck) kann die Lampe angehen. Dies ist aber Drehzahlabhängig. D. h. wenn der Motor höher dreht und Pumpe mehr Öl fördert geht die Lampe aus.
Gruß Reinhard
Hi Reinhard,
Danke dir vielmals für deine fachmännische Hilfe.
Bist echt ne Bereicherung für dieses Forum.
Jetzt kann ich mir auch ein Bild machen, wie dies mit den Ventilen und Schaltern funktioniert.
Im Gegenzug, zu dem zu geringen Öldruck , müßte dann bei einem in geschlossener Stellung , hängendes Öldruckregelventil,
der Öldruck steigen, was zur Folge hätte , daß der Öldruck über normal ansteigt, dabei keine Lampe angeht,
und das Öl wahrscheinlich an der schwächsten Stelle austritt, ergo Ölverlust.
Zitat:
Original geschrieben von feet
Hi Reinhard,
Danke dir vielmals für deine fachmännische Hilfe.
Bist echt ne Bereicherung für dieses Forum.
Jetzt kann ich mir auch ein Bild machen, wie dies mit den Ventilen und Schaltern funktioniert.
Im Gegenzug, zu dem zu geringen Öldruck , müßte dann bei einem in geschlossener Stellung , hängendes Öldruckregelventil,
der Öldruck steigen, was zur Folge hätte , daß der Öldruck über normal ansteigt, dabei keine Lampe angeht,
und das Öl wahrscheinlich an der schwächsten Stelle austritt, ergo Ölverlust.
Hi feet,
Richtig. Bist ein gelehriger Lehrling
Zitat:
Original geschrieben von reinhard e. bender
Zitat:
Original geschrieben von feet
Hi Reinhard,
Danke dir vielmals für deine fachmännische Hilfe.
Bist echt ne Bereicherung für dieses Forum.
Jetzt kann ich mir auch ein Bild machen, wie dies mit den Ventilen und Schaltern funktioniert.
Im Gegenzug, zu dem zu geringen Öldruck , müßte dann bei einem in geschlossener Stellung , hängendes Öldruckregelventil,
der Öldruck steigen, was zur Folge hätte , daß der Öldruck über normal ansteigt, dabei keine Lampe angeht,
und das Öl wahrscheinlich an der schwächsten Stelle austritt, ergo Ölverlust.
Hi feet,
Richtig. Bist ein gelehriger Lehrling
Hi Reinhard,
Kein Wunder , hatte auch den besten Lehrer.
Vielen Dank, nochmal an dich Reinhard.
zu schön, wie ihr euch gegenseitig salbt
***ich muss weg***
Zitat:
Original geschrieben von strippenzieher
zu schön, wie ihr euch gegenseitig salbt
***ich muss weg***
Hi,
Lange kein Spruch mehr gehört.
Ich sag`s nich weiter , das du hier warst.
Sagt jetzt nicht der Jens war da ???
Ja Mandel, war er,... is aber schon wieder wech....
Was, hier war ein Elektriker???? OH NEIN !!!!
kleiner zusatz zur lehrstunde.....
wenn das regelv. hängt und der druck zu hoch geht, ( ab ca. 5,5 - 6 bar ) öffnet das überdruckv. auch.!!!!
( weil es ja nicht weiss, wodurch der druck zu hoch ist..... ( dummes dingens das )
nach dem der druck wieder normal ist..... ( ob nu ein neuer filter, oder wieder funzendes gegelv. ) schliesst dieses ( überdruckv.) dummerchen meisst nicht mehr richtig..., weil es nicht mehr genau da sitzt, wo es schon meisst, seit anbeginn des motors, gesessen hat.!!!
dies hätte dann zur folge, das der druck im leerlauf, unter die druckmarke von 0,5 bar (ab 0,5 schaltet das lämpchen aus ) sinkt.!!!
-a-