ölverbrauch, ab wann würdet ihr reparieren?!
mein 300 te fängt an mehr und mehr öl zu schlucken.
von meinem ehemaligen 230er bin ich das nicht gewohnt, da hab ich zwischen 2 x wechseln quasi nix nachkippen müssen und jetzt verbraucht er etwa 1 x liter auf knapp 2000km, also 5 liter auf 10 000km.
vom gefühl her wirds monat für monat nen bissel mehr.
reinkippen tu ich seit 70 000km 5w40 highstar.vorher wurde laut scheckheft eigentlich immer 10w40 eingefüllt.
der motor hat jetzt etwa 300 000km drauf, noch ordentlich öldruck im stand und zieht auch noch gut.
ob die kopfdichtung schonmal gemacht wurde, weiss ich nicht, kollege meint aber, schleifspuren an der seite lassen darauf schliessen.
ab wann würdet ihr den kopf runterholen, und was sollte ich dann wechseln?
also kopfdichtung und die ventilschaftdichtungen.klar.
auf was kann ich mich noch einstellen?
bzw. was sollte ich gleich vorher noch besorgen?
danke für jeden tipp oder einschätzung.
Beste Antwort im Thema
Wo ist eigentlich das Niveau dieses Forums geblieben?
Ihr habt jetzt sage und Schreibe 3 Seiten Müll geschrieben, zumindest auf der ersten und zweiten Seite, und dann verließen sie mich, steht ausschließlich falscher Blödsinn !
Zum ersten wäre wahrscheinlich ein gutes 10W40 dem Motor besser bekommen als die billige Praktikerbrühe, die ist das letzte.
Zum zweiten ist das scheissegal, ob man n 5er, n 10er oder n 15er Öl da reinkippt, hauptsache die Warmviskosität ist 40.
Zum 3. ist das auch scheissegal, was Mercedes schreibt, ein M103 der n Liter auf 1000km verbraucht, ist kaputt. Alles über etwa 0,1-0,2 Liter sind nicht normal.
Das der nach 300.000km auf ist, ist auch sowas von Blödsinnig...
genau wie zum Hydrostößeltausch am M104 der Zylinderkopf ab muss...
und wieso soll eine Kopfdichtung bei dem obigen Motor pflicht sein?
Das ist doch alles totaler Schwachsinn !
Bei den M102 und M103 Motoren sind die Ventilschaftdichtungen nach 8-10 Jahren idr. hin.
Dann wechselt man die, dafür braucht man weder nen Kopf abbauen, oder ne Nockenwelle ausbauen, sondern nur die Kipphebelböcke, neben dem Schaftdichtungssatz sollte man die Ventildeckeldichtung und evtl. gleich die Zündkerzen erneuern.
Dafür gibts nen speziellen Werkzeugsatz den man wahrscheinlich noch in jeder Taxibude irgendwo findet und dann kann man damit die Schaftdichtungen von oben austauschen.
Kosten dafür liegen in der freien Werkstatt bei etwa 200€.
Die Hydrostößel sind idr. so um 280.000 fertig, die sollte man dann gleich mitmachen, liegt man mit Teilen bei etwa 400-450€...
Dann klappert der auch nicht mehr, vorausgesetzt er ist nach 10/88 gebaut und hat schon den neuen Nockenwellensatz drinnen, und säuft kein Öl mehr.
Die Leute fahren heut zu Tage nur mit enormen Ölverbrauch rum und sagen "ist alt, war damals so, ist normal". Früher wusste man, was zu tun ist ^^
Die Ölkohle die der auf Dauer mit kaputten Schaftdichtungen produziert brennt sich dann schön aufm Auslassventil fest und wenn den mal einer Feuer Frei über die Autobahn tritt, steckt das Auslassventil vom 5. Zylinder im Kolben fest...
Ähnliche Themen
118 Antworten
Sprechen wir jetzt von Ölverbrauch oder Ölverlust ? Wenn das Erstere zutrifft wirst du wohl um eine Überholung des Motors bzw. des Zylinderkopfs nicht drum rum kommen. Neue Ventilschaftdichtungen und Kopfdichtung sind Plicht. Desweiteren würd ich auch noch den Ventilsitz kontrollieren lassen und die Ventile neu einschleifen lassen. Ein Austausch der Hydrostößel kann auch nicht schaden.
Ich würd auf jeden Fall vor dieser recht umfangreichen Arbeit einen Kompressionstest durchführen und so kontrollieren, ob es sich überhaupt noch lohnt den Motor zu überholen, wenn du auch noch ein Problem z.B. mit den Kolbenringen feststellst rate ich eher zu einem Austauschmotor.
Mauretanische Reparatur: 20W-50 fahren. Wird im Winter ab -10°C jedoch kritisch.
Warum machst du 5er Öl rein? Ich bleibe beim 10W40.
Wenn der Motor warm is, is da eh kein Unterschied, aber das 10er is doch ausreichend...
Oder gleich das hier:
http://www.amazon.de/.../ref=oh_details_o09_s00_i00?ie=UTF8&psc=1
Da ist nur der Literpreis etwas hoch.
PS.: Bin da der selben Meinung wie Steven4880. 10w40 reicht völlig aus. Das Problem wirst du damit aber nicht lösen können.
Zitat:
Original geschrieben von Gasherbrum
Mauretanische Reparatur: 20W-50 fahren. Wird im Winter ab -10°C jedoch kritisch.
Genau schönen honig von 30w50 schüttet oder versucht zu giessen bzw wird langsam ploppend dem ford edsel zugeführt .
Das liegt sicher nur an den Ventilschaftdichtungen .
OMG.
Fangen wir doch ersteinmal bei den "üblichen Problemen" an.
Qualmt Dein Fzg. blau bei "großer" Last ? (Ruß)
Wird ÖL verbrannt ?
Wie sieht Dein Kühlwasser aus ?
Leistungsverluste (Spürbar) ?
ect.....
Leckt es irgendwo ÖL raus ? (Sichtkontrolle) Oben wie unten ...
Wir brauchen mehr Details....
PS: Dein Ölverbrauch auf 2000 KM ist wirklich ein wenig zu hoch.
Also beim nächsten Tankstopp, wie es bei den "alten" so hieß.... ÖL tanken bitte und Treibstoff nachsehen...
Steht im Handbuch nicht was von max. 1 Liter. /1000km
Ich schließe mich Jogermany an!
danke schonmal,
ich rede von ölverbrauch.topfen tutnix und von aussen schwitzt der bock auch nicht.
auch im kühlwasser ist kein öl.
eher verliere ich auch kühlwasser richtung motorblock.
ziehen tut er, er läuft auch ruhig.
druck-test hab ich noch keinen gemacht.
nen neuen motor bekäme ich für knapp 300-400€ von nem kollegen, aber wie lange der gefahren wurde und wie, das weiss ich dann auch nicht umbedingt.
Hallo balduin44.
Das mit dem Ölverbrauch von 1 Liter auf 2000 km, bei einem 300 E mit einer Laufleistung von 300 tkm ist schon normal, denke ich.
Die Laufleistung jedoch für den Motor ist nicht sehr viel.
Das heißt ja 0.5 Liter auf 1000 km. Gut du hast ja einen 300 E und der ist natürlich etwas anders als der 230 E.
Aber da du ja jetzt auch noch dünnflüssigeres Öl hinein gefüllt hast als vorher, kann natürlich auch die Ursache sein.
Ob der Motor sich doch an dem Zähflüssigem Öl, wie dem 10W-40 gewöhnt hat, kann sein, aber bin mir nicht 100% sicher.
Mach mal wieder 10W-40 rein, und schau mal, ob sich etwas bessert.
Ich würde dir raten, falls du es doch vorhaben solltest, den Motor zu Überholen bzw. Instand zu setzen, dann lass es am besten so machen.
Du kennst das Auto und den Motor und wenn der zuverlässig ist, dann warum sollte man die Überholung, sofern die Machbar ist,nicht durchführen???
Wie du ja schon gesagt hast, zwar bekommt man durchaus von einem Bekannten einen Motor für kleines Geld, aber wie der sich dann verhält, im Gegensatz zu dem, was man hat, kann man nicht vorhersehen.
Viel Glück und viele Grüße.
PS: Fährst du viel Kurzstrecke oder doch mehr Autobahn???
Bei Kurzstreckenfahrten, kann es auch sein, dass der Ölverbrauch doch so hoch ist.
Viele Grüße.
EDIT: Das Problem mit dem Wasserverlust solltest du auch beheben. Das kann auch die Ursache sein dafür.
Viele Grüße.
Zitat:
Das Problem mit dem Wasserverlust solltest du auch beheben. Das kann auch die Ursache sein dafür.
Verstehe ich nicht. Wasserverlust treibt Ölverbrauch in die Höhe?
Ein Freund hatte den gleichen Verbrauch an seinem 300er, nach Austausch der billigen Ventilschaftdichtungen braucht er so gut wie nix mehr , die Teile werden einfach im Alter hart .
Der Motor verträgt auch 15w40, so eine dünne Plörre würd ich nicht nehmen. Grad wenn der Motor nicht 100%ig frisch ist.
...ob er 0W60 oder 30W30 einfüllt, bei betriebstemperatur sind die alle gleich dünn. Hat also nur nebensächlichen Einfluß auf den Ölverbrauch.
Wenn der Eisenklotz äußerlich wirklich keine Undichtigkeit aufweißt uund auch das Kühlwasser sauber ist bleibt eigentlich wie bereits x-mal beschrieben nur die ZKD und/oder die Ventischaftdichtungen.
Nach knapp 25 Jahren ja nicht unüblich.
Kerzen raus und sehen ob eine verußt ist....oder mehrere...oder alle...und natürlich Kompression testen, noch besser wäre aber eine Druckverlustmessung.
...just my2cents