1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. 5er F07 (GT), F10 & F11
  7. Ölverbrauch - Turbolader Spiel zu hoch?

Ölverbrauch - Turbolader Spiel zu hoch?

BMW 5er F10
Themenstarteram 8. Februar 2025 um 14:37

Moin,

 

Hatte heute bei meinem 520d aus dem Jahr 2012 mit 230000 km den Öldruck gemessen, da demnächst ein Ölwechsel ansteht. Öldruck war unverändert zum letzen Mal bei 1,1 Bar, was laut BMW noch i.O ist.

 

Anschließend wollte ich mal den Ölstand kontrollieren und musste die Entdeckung machen, dass auf dem Peilstab kein Öl mehr vorhanden ist, obwohl ich erst vor kurzem ca. 1000-1500 Kilometer diesen kontrolliert habe. (Knapp ein Monat her)

 

Also habe ich den Restlichen Kanister, den ich im Kofferraum hatte reingekippt (ca. 800ml) und der Peilstab war gerade mal bei Minimum.

 

Da mein Motor nie Öl verbraucht hatte hat mich das gewundert. Ich Wechsel immer mein Öl nach 10000 km und hatte noch nie den Fall das er was nennenswertes/bemerkenswertes verbraucht hatte. Musste auch nie etwas auffüllen. Und nun nach knapp 1000-1500 km auf ein mal etwas über ein Liter, was fehlt.

 

Also hatte ich direkt meinen Turbolader kontrolliert. Radialspiel (Turbinenrad: hoch und runter) war meiner Meinung nach bereits zu viel. Jedoch das Axial Spiel (Turbinenrad vor und zurück) war deutlich zu hoch meiner Meinung nach. (Siehe Video)

 

Nun wollte ich noch nach einer zweiten Meinung fragen, was ihr darüber denkt. Ist es zu viel Spiel und kann das meinen Ölverbrauch erklären?

 

Video: https://youtube.com/shorts/C2LX_4z2XcA?si=sWZhLG4OMK-UbjZr

 

(Sorry für die schlechte Qualität. Ist ziemlich schwer das im eingebauten Zustand aufzunehmen. ;D)

 

Ich danke euch im Voraus!

 

Ähnliche Themen
14 Antworten

Moin,

Das Spiel ist insoweit beim Lader vom N47 relativ normal bei der Laufleistung. Axial ist nicht so schlimm, radial wäre nich so gut. Das hatte ich aber bei meinem alten so gut wie gar nicht.

Pfeift warscheinlich wenn er kalt ist, und wenn er warm ist ist das weg, oder?

Daß der so viel Öl verliert halte ich für eher unwahrscheinlich.

Hast mal die untere Abdeckung demontiert ob irgendwo Öl zu sehen ist?

Bei mir war der Halter vom Ölpeilstab gebrochen und das rohr war nicht mehr fest drin. Da hat es raus getropft. Andere Idee wäre die KGE, die gibt's ja mittlerweile auch einzeln. Normalerweise ist der N47 eigentlich kein Ölfresser. Turbo hab ich bei ca 262tkm vorsorglich erneuert. Läuft bisher absolut tadellos.

Themenstarteram 8. Februar 2025 um 15:02

Radialspiel ist bei mir ebenfalls erhöht im Vergleich zu damals. Axialspiel ist bei mir so hoch, das er Geräusche macht beim bewegen.

 

Pfeifen war damals nur im Kaltzustand. Seit diesem Winter auch im warmen Zustand.

 

Ölverlust habe ich ebenfalls in der Region des Ölpeilstabs, was ich nun zum Ölwechsel machen wollte. Wahrscheinlich ist der Ölkühler bei mir ebenfalls undicht. Das ganze ist aber schon etwas länger und hatte nie so hohen Ölverbrauch.

 

KGE sollte in Ordnung sein. Wurde nicht besonders lange her gewechselt und hatte erst vor kurzem den Test gemacht.

 

Ich werde später mal zu meinem Onkel fahren, seine Frau hat ebenfalls den N47 mit ähnliches Laufleistung und werde mal das Spiel vergleichen mit meinem Turbolader.

 

Wird sich aber aufgrund der Laufleistung sowie anbieten einen neuen Lader zu verbauen und im gleichen Zug (Wollte ich sowieso) die ganzen Dichtungen wechseln.

Das stimmt natürlich. Ich wollte auch lieber auf Nummer Sicher gehen. Daher hab ich einen Überholten eingebaut. Welchen du jetzt nimmst bleibt dir überlassen. Der Überholte lag bei rund 300€ neue Leitungen dichtungen Schrauben und Schellen ca 160 und dann nochmal 60 für neues Öl und neuen Filter. 3h Arbeit ist das in etwa.

Themenstarteram 8. Februar 2025 um 15:19

Danke für die Info. Öl und Filter habe ich bereits. Rest muss ich jetzt bestellen.

 

Beim Lader bin ich jetzt am überlegen, ob Generalüberholt oder doch einen neuen originalen Mitsubishi Lader. Stand bei deinem drauf von welcher Firma der Originale war?

Da stand BMW drauf. Beim N47 wurden verschiedene Lader verbaut. Bei Leebmann gab es keine originalen zu der Zeit. Daher hab ich den überholten gekauft. Welchen du genau benötigst erfährst du anhand der VIN. Bei dem Überholten steht genau das selbe drauf. Das Gehäuse ist also original. Es wurde die Rumpfgruppe erneuert und der Ladedrucksteller auf dem Prüfstand eingestellt. Prüfprotokoll war auch dabei.

20240223
20240223
20240223
Themenstarteram 8. Februar 2025 um 23:16

Also kleiner Zwischenstand:

 

Ich war vorhin bei meinem Onkel und wir haben bei dem Auto seiner Frau den Spiel beim Turbolader kontrolliert.

 

Radial etwas weniger als bei mir. (Meiner Meinung nach noch in Ordnung) Axial hatte der Lader kein Spiel.

 

Auf dem Video von mir erkennt man leider die Stärke des Spiels nichts so gut. Aber ich kann sagen, dass es so viel Spiel ist, dass es sich anfühlt, als wäre die Turbine komplett lose. Das muss man wirklich fühlen.

 

Aufgrund des doch sehr starken Spiels denke/hoffe ich das der Ölverbrauch davon kommt.

 

Ich habe mich jetzt für einen neuen Turbolader von Mitsubishi entschieden. Hat mich jetzt 779€ im Angebot gekostet.

 

Sobald dieser gekommen ist und ich den eingebaut habe inklusive aller Öl Undichtigkeiten, werde ich mich hier nochmal melden.

 

Am Samstag fahre ich eine längere Strecke (Insgesamt 600km) und kann dann direkt berichten, wie es mit dem Ölverbrauch nun steht.

 

Danke nochmal @Dorfbesorger für die vielen Informationen und die Hilfe.

 

 

Gar kein Problem. Kommt man eh nicht ganz drum herum. Viel Erfolg beim Einbau.

Warum macht ihr die Turbolader kaputt?

Sowohl radial, also auch axial ist die Lagerung mit Öldruck beaufschlagt. Euer Gewackel bringt gar nichts, es macht nur die Gleitringe kaputt

Das Öl geht auch über Ölschleuderkanäle weg, da ist keine Dichtung relevant sobald der Turbo läuft.

Um zu überprüfen ob der Turbo Öl verliert kann man den Ladeluftkühler recht leicht ausbauen und sauber machen. Dann 1000km fahren und schauen ob da signifikant neues Öl drin ist. Dann ist aber in der Regel nicht der Turbo kaputt, sondern der Rücklauf verstopft.

Themenstarteram 9. Februar 2025 um 13:09

Das ist ja klar, dass der Turbolader im laufenden Betrieb anders reagiert bzw. Spiel hat. Jedoch ist das doch eine gängige Methode das Turbolader Spiel zu kontrollieren.

 

Wenn man im Internet mal nachschaut gebe das ja auch die „Turbo Profis“ weiter mit dem Prüfen.

 

Bei mir persönlich konnte ich heute einen zweiten Turbolader vergleichen. Ich habe bei einem Freund den Schwingungdämpfer getauscht und habe bei ihm aus Interesse auch mal das Spiel im Turbolader kontrolliert. Fazit Radial ein wenig Spiel Axial gar kein Spiel. Somit habe ich jetzt zwei N47 Turbolader (Gleiches Bauteil wie bei mir) kontrollieren können und beide haben Axial gar kein Spiel, was bei mir deutlich da ist.

 

Für mich wäre es also ein definitives Zeichen auf einen defekten Turbolader oder täusche ich mich?

 

Die Rücklaufleitung vom Turbolader hatte ich bei mir erst vor kurzem erneuert, da diese undicht war.

 

Ladeluftkühler werde ich so wie so reinigen. Dort müsste ja ziemlich viel Öl sein. Dazu werde ich die Woche dann auch noch mal berichten.

Ich hab noch nie gehört, daß man einen Tubolader beschädigt indem man das Spiel prüft. Aber gut. Der kurze Rücklauf ist ziemlich dick. Das der verstopft halte ich für unmöglich. Der einzige Grund, warum das Öl nicht zurück läuft könnte Überdruck im KG sein.

Schönen sonntag noch

20241230

Zitat:

@danielalakin schrieb am 9. Februar 2025 um 14:09:51 Uhr:

Das ist ja klar, dass der Turbolader im laufenden Betrieb anders reagiert bzw. Spiel hat.

Warum wackelst du dann im Stand dran?

Zitat:

@danielalakin schrieb am 9. Februar 2025 um 14:09:51 Uhr:

Jedoch ist das doch eine gängige Methode das Turbolader Spiel zu kontrollieren.

Gängig ja, aber aus dem Prüfen kommt halt nur Unsinn raus, sorry.

Setz dich doch mal damit auseinander, wie ein Turbo gelagert ist, dann erkennst du sofort, dass dies Unsinn ist. Ein Turbo kann seine Lager nicht zerspanen, bzw. genau einmal wenn er frisst.

Zitat:

@danielalakin schrieb am 9. Februar 2025 um 14:09:51 Uhr:

Wenn man im Internet mal nachschaut gebe das ja auch die „Turbo Profis“ weiter mit dem Prüfen.

Es gibt sehr viel Unsinn im KFZ Gewerbe. Regel Nr1...diskutiere nie mit nem KFZ Meister....besonders nicht über Öl :D

Am Turbo Wackeln ist auch so ein Thema...

Zitat:

@danielalakin schrieb am 9. Februar 2025 um 14:09:51 Uhr:

Für mich wäre es also ein definitives Zeichen auf einen defekten Turbolader oder täusche ich mich?

Warum? Was soll denn defekt sein wenn er wackelt? Wie kommst du darauf, dass der Turbo axial geführt ist? Das würde doch fressen! Der ist auch axial mit Öldruck zentriert.

Axial ist auch keine Dichtung oder so.

Zitat:

@danielalakin schrieb am 9. Februar 2025 um 14:09:51 Uhr:

Ladeluftkühler werde ich so wie so reinigen. Dort müsste ja ziemlich viel Öl sein. Dazu werde ich die Woche dann auch noch mal berichten.

Klar ist da viel Öl drin. Das Auto ist ja schon über 15km gelaufen, oder?

Wie gesagt, sauber machen und in 1000km nochmal schauen. Wenn du den Liter Öl, denn du in 1000km verlierst (was noch nicht wirklich klar ist, oder?) im Ladeluftkühler findest, dann kommt es vom Turbo...sonst glaube ich das eher weniger.

Zitat:

@Dorfbesorger schrieb am 9. Februar 2025 um 17:18:01 Uhr:

Ich hab noch nie gehört, daß man einen Tubolader beschädigt indem man das Spiel prüft.

Klar. Radial vermackt man die Lager und zerdrückt die Dichtung. Axial zieht man die eingelaufene Dichtung über den Grat.

Im Umgang mit nem modernen Teflon Simmerring versteht jeder, dass dies Todsünden sind. Die Dichtung und die Lager im Turbo sind aber noch viel anfälliger.

Da wackelt man einfach nicht dran, weil es auch einfach Unsinn ist.

 

Zitat:

@Dorfbesorger schrieb am 9. Februar 2025 um 17:18:01 Uhr:

Aber gut. Der kurze Rücklauf ist ziemlich dick. Das der verstopft halte ich für unmöglich. Der einzige Grund, warum das Öl nicht zurück läuft könnte Überdruck im KG sein.

Da hast du Recht.

Ich würde hinsichtlich des letzten Posts nur kurz fragen, ob der Rücklauf korrekt eingebaut ist.

KGE halte ich auch für viel wahrscheinlicher. Merkt man aber beim Abstellen, wenn der Motor nachdieselt.

Zitat:

@Dorfbesorger schrieb am 9. Februar 2025 um 17:18:01 Uhr:

Schönen sonntag noch

Euch auch, und weiterhin frohes Wackeln :D

Themenstarteram 16. Februar 2025 um 11:27

Kleiner Rückmeldung:

 

Turbolader habe ich getauscht. Mitsubishi ist der originale Hersteller - BMW Schriftzug wurde einfach weggefräst.

 

Hier noch mal ein Video von dem Axialen Spiel:

 

https://youtube.com/shorts/FWlHCEk8i8E?si=ZGeliblQujG5_SCW

 

Ich hatte nochmal mit meinem anderen Onkel ein Gespräch, welcher erst vor kurzem bei seinem 520d N47 einen Turboschaden hatte. Sein Turbolader hatte ebenfalls Geräusche gemacht und hatte ebenfalls Axiales Spiel. Er hatte nicht drauf geachtet und ist so weitergefahren. Kurze Zeit später ist ihm der Turbolader komplett kaputt gegangen und hat das Öl durch den gesamten Abgasstrang durchgeschossen.

 

Ich hatte die Möglichkeit zwei gesunde Turbolader mit meinem zu vergleichen und keiner hatte Axiales Spiel. Deshalb tausche ich diesen lieber, bevor ich irgendwo liegen bleibe.

 

Zum Thema Ölverbrauch. Seit dem Wechsel bin ich nun ca. 700-750 km gefahren. Davon gestern 650 km. Kein Tropfen Ölverbrauch. Ist so geblieben, wie er war.

 

Zum Thema Tausch des Turboladers muss ich sagen, dass es nicht sonderlich schwer ist. Leider hatte sich nur bei mir bei der Hohlschraube vom Abgasdruckrohr, welche im Abgaskrümmer festgeschraubt wird, das Gewinde verabschiedet. (Siehe Bild) Im eingebauten Zustand konnte ich das Restgewinde leider nicht entfernen, weswegen der Abgaskrümmer runter musste.

 

Zum Thema Ölkühler Dichtung kann ich sagen, dass man die Ansaugbrücke runternehmen muss, damit man den Kühlmittelstutzen, welcher unter der Ansaugbrücke sitzt, ausbauen kann. Dieser stört nämlich und ich hatte es nicht hinbekommen mit diesem den Ölkühler auszubauen.

 

KGE (die Membran) habe ich ebenfalls aus Sicherheit getauscht. Die alte hatte jedoch keine Risse oder Ähnliches. Wurde auch vor nicht allzu langer Zeit getauscht.

Danke für s Feedback. Dann war das ja wohl die Ursache. Ja die Hohlschraube am Krümmer war bei mir auch sehr fest, ich hab die lediglich ein Stück gelöst und den Schlauch an die Seite geschoben. Den Flansch bekommst ohne ASB ausbauen nicht ab.

Iaf das er nun wieder lange läuft.

Themenstarteram 16. Februar 2025 um 16:04

Ja, hoffentlich.

Ja bei mir war die Schraube auch ziemlich fest, jedoch mit viel WD40 ging diese eigentlich ziemlich einfach raus. Am Ende hatte ich jedoch das Gewinde gesehen und mich gefragt, wie das überhaupt passieren kann.

 

Anbei nochmal das Bild der Schraube. Hatte ich beim Post von vorhin vergessen. Zum Vergleich rechts die alte, links die neue.

Asset.JPG
Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. 5er F07 (GT), F10 & F11