Ölverlust - Achse
Hallo liebe MT-Gemeinde!
Habe zwar einen w207, da aber die w212-Community um einiges größer ist, versuche ich hier mein Glück.
Heute in der Früh beim Einparken habe ich eine Ölspur feststellen können. Beim Blick unter das Auto habe ich gesehen dass es einen Ölaustritt auf der Beifahrerseite gibt. Das ganze sieht wie auf dem Bild aus.
Die Flüssigkeit ist schwarz, aber gefühlt "flüssiger" als normales Motoröl.
Heute am Abend werde ich mich mal unter das Auto legen um mal zu schauen von wo es kommen könnte.
Lenkgetriebe oder Ölleitung?
Bitte um eure Meinung.
Vielen Dank!
Schöne Grüße
Ref
Beste Antwort im Thema
Sieht für mich nach Motoröl aus. Du musst damit auf eine Bühne, im Zweifelsfall auch alles gründlich reinigen lassen und dann schauen wo es als erstes wieder herkommt. Solange du auf der Suche bist solltest Du eine Pappe oder eine flache Wanne unter dem Auto platzieren.
Ähnliche Themen
19 Antworten
Sieht für mich nach Motoröl aus. Du musst damit auf eine Bühne, im Zweifelsfall auch alles gründlich reinigen lassen und dann schauen wo es als erstes wieder herkommt. Solange du auf der Suche bist solltest Du eine Pappe oder eine flache Wanne unter dem Auto platzieren.
Hallo liebe Gemeinde!
Kurzes Feedback:
Da es mir keine Ruhe gelassen hat, bin ich von der Arbeit früher weg, nachhause in die Garange aufgebockt und erstmal alles sauber gemacht. Dabei wurde auch die Manschette des Lenkgetriebes auf beiden Seiten (Spurstange und Lenkgetriebe) abgenommen und kontrolliert -> Diese war komplett Trocken. Auch der Simmering und das Gestänge vom Lenkgetriebe kein Ölverlust oder sonstiges. Somit war das Lenkgetriebe ausgeschlossen.
Es war jedoch sichtbar dass diese Ölspur nicht aus der Motor-Richtung gekommen ist.
Danach eine Runde gedreht und wieder aufgebockt. Resultat: Querlenkerlager!
Hatte nicht gewusst dass die Querlenkerlager auch Hydraulisch sind.. Dieser düfte wohl gerissen / geplatzt sein als ich in der Garage von der Arbeit mit einen Volleinschlag eingebogen bin.
Nun wurden 2 neue Querlenker bestellt und werden nach ankommen getauscht.
Zur Info: Der Freundliche wollte 2100€ für das Lenkgetriebe, samt Pfad von meinen jetzigen..
LG
Ref
Die Lager da unten sind meines Erachtens nicht hydraulisch. Das sind Gummilager. Und in den Gelenken ist in der Regel nur Fett.
Ich befürchte Du hast den Fehler noch nicht gefunden, aber lasse mich gerne eines besseren belehren.
Naja, mich hat es auch etwas verwundert.. Aber das scheint mir die einzige Quelle zu sein.
Ich habe gestern noch ein Tuch mit Kabelbinder am Lager fixiert - werde ihn heute nach der Arbeit wieder aufbocken und dann schauen. Das Lenkgetriebe, soweit ich das sehen konnte hatte, war heute komplett Trocken und sauber wie ich es gestern verlassen hatte.
Ich melde mich heute am Nachmittag wieder..
Wenn das die Zugstrebe ist, dann könnte tatsächlich ein Hydrolager verbaut sein.
Wenn die Flüssigkeit ausläuft/ausgelaufen ist, sollte man es durch das harte Geräusch beim Überfahren von Kanten (z.B. abgesenktem Bordstein) merken.
Hmm...ich hab mir Grad mal neue Lenker im Netz angeschaut und muss sagen, das die nicht wirklich anders aufgebaut sind wie die vielen Teile, die ich schon wechseln durfte/musste.... herstellerunabhängig.
Bisher waren die Lagerungen allesamt Gummilager.
Trotzdem viel Erfolg beim suchen, das du bald findest, an was es liegt.
Gruß
Hallo! Danke für die Antworten! Ich glaube dass mein w207er etwas anders vom Aufbau im Vergleich zum w212er ist.
Im Anhang findet ihr einen "Schenkel" (glaub ich nennt mann das ding) und ich habe das betroffene Lager rot markiert. Gebe dann später bescheid..
Ich spüre es eigentlich hauptsächlich beim Bremsen dass des Lenkrad etwas vibriert.. Aber bei normaler Fahrt und beim lenken ist es nicht spürbar..
LG
Ref
Glaube nicht, das auf der Seite vom Lenker eine Flüssigkeit enthalten ist...ich kenne die Seite ausschließlich als Gummilager.
Lasse mich aber auch gerne überzeugen, falls da wirklich Öl oder irgend ein Gel drin ist...
Gruß
Hallo! Hatte soeben das auto auf dem heber - siehe bilder. Sonst ist alles andere trocken.. also scheint s doch ein hydrolager zu sein.. ich kenne auch nur die gummilager..
Lg
Ref
Interessant! Die Zugstrebe hat in der Tat ein Hydrolager, wenn ich das im EPC richtig sehe. Du musst jedenfalls nicht die ganze Zugstrebe tauschen, das Lager lässt sich auch so erneuern, per aus- und einpressen.
@don_refoni
...hab mich Grad mal ganz unparteiisch ein wenig in die Lager beim 212er eingelesen...
Es sind tatsächlich verschiedene Hydrolager bei der Baureihe verbaut.
Wie schon geschrieben...es sind nur die Lager zu erneuern, nicht die ganze Strebe...mittels aus und einpressen.
Hoffe, das ich helfen konnte...
Gruß
Soweit ich weiss, hatten die Zugstreben Hydrolager. Bei Austausch meiner Zugstreben waren die Neuen dann Gummi
Hat der Meister in der Taxiwerkstatt mir gesagt.
Über welches Alter bzw. Laufleistung sprechen wir hier?
Hallo an Alle!
Erstmal DANKE für das einlesen und nachschauen!!
Da ich leider selber keine Presse habe, habe ich mir jetzt 2 Stück bestellt - werde mir aber meine jetzigen behalten und bei Gelegenheit die Buchsen und Traggelenke austauschen - somit habe ich es auf reserve. Hoffentlich kommen die bis morgen an und dann wird getauscht.
@jw61: Ich habe den Benz vor 2 Jahren übernommen - in der Zwischenzeit habe ich 50tkm zurückgelegt. Wann und ob die Querlenker davor getauscht wurden, kann ich nicht sagen. Derzeit hat er 204tkm auf der Uhr - BJ2009.
Danke nochmals an alle Beteiligten!
LG
Ref