1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. SLC, SLK & AMG GT
  6. Ölverlust am Nockenwellenversteller

Ölverlust am Nockenwellenversteller

Mercedes SLK R170
Themenstarteram 2. September 2010 um 20:02

Hallo ,

mein Beitrag zum vielzitierten Thema:

Mein Auto: SLK 200 Baujahr 2001, 128000km, scheckheftgepfl;

Vor etwa 4 Wochen leuchtet die Motorleuchte, Befund: Lambdasonde defekt. Austausch, Kosten: rund 300€. Jetzt 4 Wochen später leuchtet Lampe erneut, Fehler: wieder Die Lambdasonde. Sonde ausbauen lassen, Befund: Öl an Sonde. Nach der vollständigen Diagnose steht jetzt fest, daß der Nockenversteller undicht ist. Mit dem vollen Programm: Kabelbaum+ Steuergerät müssen getauscht werden. Kosten: voraussichtlich rund 1600€! Diese Arbeiten wurden alle bisher bei MB durchgeführt. Habe heute mal bei einer freien Werkstatt angefragt, aber noch kein Kostenangebot bekommen. Die haben nur durchblicken lassen, daß das Steuergerät eingeschickt und gereinigt werden könnte, was die Kosten wohl etwas minimieren würde. Werde weiter über diese Sache berichten...

Trotzdem noch eine Frage: Hätte MB nicht schon beim ersten Austausch der Lamdasonde auf die jetzige Problematik prüfen müssen? Das Problem mit dem Versteller ist doch ein altbekanntes, oder? Auf Kulanz brauche ich wohl angesichts des Alters sowie der Laufleistung meines SLK's nicht rechnen...

Grüß

Der Willibulli

Ähnliche Themen
7 Antworten

Tja Willibulli,

das hätte jemandem, der seit 2008 hier angemeldet ist, eigentlich nicht passieren dürfen. Dein Problem ist DAS Problem der kleinen 170er Modelle und sollte eigentlich jedem halbwegs Interessierten sattsam bekannt sein. Stichwortsuche "Nockenwellenversteller", "Ölstopkabel" o.Ä.

Aber das nützt jetzt alles nichts mehr, das Kind ist in den Brunnen gefallen.

Mitfühlender Gruß vom bösen Dieter

Zitat:

Original geschrieben von willibulli

Hallo ,

mein Beitrag zum vielzitierten Thema:

Mein Auto: SLK 200 Baujahr 2001, 128000km, scheckheftgepfl;

Da Stellt sich mir doch die frage, warum der kein Ölstopkabel hat!?

Gab es da keine Kundendienst Maßnahme zu?

Egal ob Kundendienst M. oder nicht, würde ich bei der Werkstatt mal recht deutlich nachfragen, warum das Kabel nicht montiert ist! Das Problem mit den undichten Nockenwellenverstellern, ist auch bei MB mehr als bekannt, unglaublich das man dich darauf nicht hingewiesen hat.

Aber soviel zum Thema: Scheckheft gepflegt!

MfG Günter

P.S. Noch etwas: Die erneuern also die Lambda Sonde für 300Eu u. stellen nicht fest, das der Ausfallgrund Öl ist??? Unglaublich!! Und jetzt noch einmal 300Euro für eine neue LS. , ich glaube vorher würde ich mit dem Meister mal richtig Schlitten fahren.. .

Übrigens: Wie sagte mir mal ein Meister von MB: Die Steuergerät kann man auch selber auswaschen.. .

Hätte er auch schon einige male gemacht, manchmal müßte man das einpaarmal wiederholen, aber versuch macht klug u. ist billiger wie sofort alles neu!

@willibulli Wo wohnst du? K, HH, M...?

Eigentlich solltest Du sofort die Werkstatt wechseln. Dieses Problem sollte hinlänglich bekannt sein, nicht nur hier im SLK-Forum. Da wissen es wahrsch. mehr, wie bei MB. Aber wenn man das schon bei der ersten Rep. nicht untersucht, zeugt das nicht gerade von Kompetenz.

Gruss, benello

Themenstarteram 3. September 2010 um 20:53

Hallo zusammen,

zum bösen Dieter: hast recht, als halbwegs Interessierten darf man mich bezeichnen, aber die Betonung liegt auf halbwegs Aufmerksam...

Das Thema ist mir zuvor echt nicht aufgefallen, weil ich wohl zu denen gehöre, die der Meinung sind, das betreffe sie nicht... aber egal, was passiert ist, ist passiert...

zum Günter: komme aus Raum H,HI. Daß es einmal eine Kundendienst- Maßnahme zum bekannten Problem gab, ist mir nicht bekannt, bringe ich aber noch in Erfahrung. Ob MB die Undichtigkeit beim ersten Tausch der LS hätte bemerken müssen werde ich auch noch erfragen.

zum Benello: kann ich nur bestätigen, bin ich ganz Deiner Meinung!

zur aktuellen Lage: habe heute mit der Freien gesprochen, und folgendes Angebot erhalten: Nockenwellenversteller neu abdichten, Steuergerät+ Kabelbaum trockenlegen, Ölstopkabel installieren. Alles zusammen für rund 350€. Selbst wenn ich damit Gefahr laufe, einige Male zur Nachuntersuchung zu erscheinen, um evtl. neu trocken zu legen, oder den Fehlerspeicher zu löschen, und keine Garantie zu bekommen, wie bei MB, fahre ich trotzdem um einiges günstiger als bei den angepeilten 1600€!

Werde weiter berichten...

Grüß

Der Willibulli

Hallo Willi,

mein Beileid!

Zitat:

Original geschrieben von willibulli

... Daß es einmal eine Kundendienst- Maßnahme zum bekannten Problem gab, ist mir nicht bekannt, bringe ich aber noch in Erfahrung. Ob MB die Undichtigkeit beim ersten Tausch der LS hätte bemerken müssen werde ich auch noch erfragen.

Das Problem ist bei MB bekannt, aber eine Kundendienstmassnahme gab es meines Wissens nicht. Wenn die bei MB ihre Autos so gut wie einige User hier kennen würden und sorgfältig gearbeitet hätten, dann hätten sie der eigentlichen Ursache für den Defekt der LS auf dem Grund gehen müssen.

Zitat:

Original geschrieben von willibulli

zur aktuellen Lage: habe heute mit der Freien gesprochen, und folgendes Angebot erhalten: Nockenwellenversteller neu abdichten, Steuergerät+ Kabelbaum trockenlegen, Ölstopkabel installieren. Alles zusammen für rund 350€. Selbst wenn ich damit Gefahr laufe, einige Male zur Nachuntersuchung zu erscheinen, um evtl. neu trocken zu legen, oder den Fehlerspeicher zu löschen, und keine Garantie zu bekommen, wie bei MB, fahre ich trotzdem um einiges günstiger als bei den angepeilten 1600€!

Werde weiter berichten...

Keine schlechte Idee, anbei ein (hoffentlich erfolgreiches??) Beispiel für eine ähnliche Low-Cost-Reparatur:

http://www.mbslk.com/modules.php?...

Viel Glück!

Zitat:

Original geschrieben von willibulli

 

zum Günter: komme aus Raum H,HI. Daß es einmal eine Kundendienst- Maßnahme zum bekannten Problem gab, ist mir nicht bekannt, bringe ich aber noch in Erfahrung. Ob MB die Undichtigkeit beim ersten Tausch der LS hätte bemerken müssen werde ich auch noch erfragen.

 

Grüß

Der Willibulli

H, HI ist ein bisschen weit weg!.

Irgend etwas ist da damals gewesen mit dem Ölstoppkabel! Mal genau erkundigen! Ist aber eigentlich NICHT so wichtig, die frage ist WARUM hat dich deine Werkstatt nicht darauf hingewiesen? Das Problem ist so was von bekannt..., ich bin zweimal bei MB in der Werkstatt gewesen u. zweimal wurde kontrolliert ob der ein Ölstoppkabel hat...!

Wenn die Lambdasonde wegen Öl getauscht wurde, was hat deine Werkstatt denn gedacht wie das da hin gekommen ist????

Spätestens nach der Diagnose "Öleinbruch" hätte es bei dennen "klingeln" müssen, wie gesagt, mit dem Kundendienst Meister würde ich mal ein freundliches, aber deutliches Gespräch führen.

MfG Günter

Themenstarteram 9. September 2010 um 17:47

Hallo Günter,

als ich den Mitarbeiter von MB darauf ansprach, sagte er, daß die Sonde defekt, aber nicht verölt war. Ich habe damals das ausgebaute Teil gesehen und auch kein Öl erkannt.

Derzeit steht mein SLK seit Sonntag in der freien Werkstatt. Habe gestern mal angerufen, man sagte mir, der Wagen steht mit ausgebautem Kabelbaum am Platz...

Werde weiter berichten...

Grüß

Der Willibulli

Deine Antwort
Ähnliche Themen