- Startseite
- Forum
- Auto
- BMW
- 1er
- 1er F20 & F21
- Ölverlust BMW F20 N13, Kurbelgehäuseentlüftung?
Ölverlust BMW F20 N13, Kurbelgehäuseentlüftung?
Hallo zusammen,
mich würde mal eure Meinung interessieren zu folgendem Fall:
Ich fahre einen 118i F20 mit N13 Motor, aktuell 214000 gelaufen. Ich habe ihn 2017 mit 100t km gekauft und alle 10-12t km einen Ölwechsel gemacht, weil ich weiß, wie empfindlich die Motoren sein können. Bei der Laufleistung hats mich nun aber doch erwischt. Ich habe einen Ölverbrauch von 0,7l/100km festgestellt, und dachte den Übeltäter schnell gefunden zu haben. Die Dichtung der Ölvorlaufleitung am Turbolader war undicht und es hat ordentlich "gesifft". Ebenfalls war die Ventildeckeldichtung undicht, die ich jetzt vor knapp 1000km gleich mit getauscht habe.
Nun ist mir letzte Woche aufgefallen, dass das Auto gelegentlich beim Anfahren blau raucht. Die Ventilschaftdichtung halte ich für unwahrscheinlich, weil das Rauchen nicht bei jedem Losfahren auftritt. Auch nach längeren Leerlaufphasen bei warmem Motor kommt beim Gasstoß nicht immer eine blaue Wolke.
Bei kaputten Kolbenringen müsste er doch dauernd qualmen, gerade bei höheren Drehzahlen oder irre ich mich?
Ich habe nun die Membran der Kurbelgehäuseentlüftung im Verdacht. Habe dort heute mal das Wellrohr abgezogen und war etwas erschrocken über die Ölmenge da drin. auch wenn man bei laufendem Motor den Öldeckel öffnet, kommt es mir so vor als würde Luft nach "oben" abhauen und der Motor wird sehr ruckelig. Die neue ist bestellt und am Montag mache ich das ganze mal auf.
Mich würde eure Meinung dazu interessieren.
Viele Grüße
Basti
Ähnliche Themen
8 Antworten
Schaftdichtungen sind aber sehr gern dafür verantwortlich. Turbo nimmt auch gern Öl. Meiner war bei 90tkm bereits defekt. Das Zeichen beim anfahren blauqualm ist sehr verdächtig für Schaftdichtung. Ich werd meine demnächst wechseln...bei 140tkm
Zitat:
@tom535i schrieb am 21. Februar 2025 um 21:38:03 Uhr:Zitat:
Schaftdichtungen sind aber sehr gern dafür verantwortlich. Turbo nimmt auch gern Öl. Meiner war bei 90tkm bereits defekt. Das Zeichen beim anfahren blauqualm ist sehr verdächtig für Schaftdichtung. Ich werd meine demnächst wechseln...bei 140tkm
Servus,
bin zufällig auf diesen Beitrag gestoßen und hätte mal eine Frage.
Ich habe ebenso mit Ölverbrauch zu kämpfen und mit blauen Qualm (oftmals nach einer langen Ampelphase)
Bin zurzeit alles an auszuprobieren wie KGE, Lamda, dickeres Öl etc. nun meintest du die VSD.
Da ich die VSD noch nie gewechselt habe, hätte ich diesbezüglich eine Frage.
Lässt du dir die Schaftdichtungen in einer Werkstatt wechseln oder machst du es selbst?
Ich hab's wenn selber vor. Kette hab ich selber getauscht vor 30tkm....mein Plan wäre ev sogar nur die Auslass Seite zu machen weil's einfacher ist. Angeblich ist es immer die Seite da sie heißer wird. Hab nämlich das Spezialwerkzeug nicht für die Ventil Federn beim Einlass. Kostet zwar nicht die Welt aber 20€ Rep für Schaftdichtungen hat seinen Reiz auf mich. Und wenns schief geht muss halt nochmal aufmachen.
Ich starte aber noch einen Versuch vorher mit Öl Spülung neues 5w50 Öl und Zugabe eines Weichmachers.
Meiner braucht jetzt genau 0.5 Liter auf 1000 mit dem dünnen 5w30. VL kann ich es noch rauszögern oder eliminieren sogar auf längere Sicht mit der Variante.
Mein Vorteil ist halt ist nur mein 2 Wagen den mein Sohn bekommt in 1,5 Jahren.
Zitat:
@tom535i schrieb am 11. März 2025 um 21:24:04 Uhr:Zitat:
Ich starte aber noch einen Versuch vorher mit Öl Spülung neues 5w50 Öl und Zugabe eines Weichmachers. Meiner braucht jetzt genau 0.5 Liter auf 1000 mit dem dünnen 5w30. VL kann ich es noch rauszögern oder eliminieren sogar auf längere Sicht mit der Variante. Mein Vorteil ist halt ist nur mein 2 Wagen den mein Sohn bekommt in 1,5 Jahren.
Darf ich fragen ob sie "Hobbyschrauber“ sind oder gelernter Mechaniker?
Ich habe einen ähnlichen Ölverbrauch sowie Qualm.
Das Wechseln der VSD reizt mich auch, vor allem, weil ein Set echt günstig ist. Das Problem ist nur, dass ich sowas noch nie selbst gemacht habe – deshalb die Frage: Ist es einfach oder doch eher schwierig?
Letzte Woche habe ich mal einen Ölwechsel gemacht und statt 5W30 5W40 eingefüllt. Ich hoffe, das bringt was. Ansonsten wage ich es vielleicht noch mit dem Öl-Stop-Additiv.
Reines Hobby bei mir. Schraube einfach schon ewig herum. Grundsätzlich ist es relativ einfach. Was man zur Hand haben muss, ist jemand der die Adaptionswerte wieder auf 0 stellen kann per Software
Kann passieren daß er nämlich nachher in den Notlauf geht.
Eigentlich würde Sinn machen die Hydrostössel gleich mit tauschen. Schau dir mal Videos an wie es gemacht wird. Der F20 N13 ist Kettenmässig Recht einfach aufgebaut.
Übrigens von 5w30 auf 5w40 bringt schon leicht was in Verbindung mit Additiv. Lecwec z.b.
Ich hab heut das 5w50 geholt plus dem Additiv.
Vorher mach ich eine Ölspülung.
War heute auch beim Pickerl und hab es ohne Probleme bekommen.
Hi,
Freut mich endlich einen Beitrag zu finden, zu meinem Motor, mit den gleichen Problemen.
Ich habe ebenfalls den N13 sowie eine blaue Wolke nach bspw. Ampelphasen. Allerdings habe ich das gefühlt, dass er nur qualmt wenn er warm ist. Wenn der kalt oder im warm werden ist macht er es nicht.
Oder ich lass den Motor im Leerlauf mal 10-20 Sekunden laufen und gebe ordentlich Gas, dann qualmt er ebenfalls deutlich.
Wenn ich allerdings bspw. mich ausrollen lasse (Schubbetrieb) und dann ordentlich Gas gebe, kommt aus dem Auspuff so gut wie gar nix (bekannter ist hinter mir gefahren zum kontrollieren).
Ich habe folgendes bereits neu gemacht und vielleicht hilft das dem ein oder anderen:
- Kurbelwellenentlüftung
- Ventildeckel inkl. Dichtung
- Turbolader inkl. Abgaskrümmer und sämtlichen Dichtungen
- Kurbelwellensimmering Stirnseitig (hat daraus Öl verloren)
Aktuell verzweifel ich etwas, ob nun Ventilschaftdichtungen oder Kolbenringe kaputt sind.
Da ich leider bereits Unmengen an Geld in das Auto versenkt habe möchte ich ungern Blind die Reparatur durchführen lassen, um im Endeffekt zu merken, dass sich nichts geändert hat.
Eine 100%ige Vorhersage wird mir keiner geben können, aber möglicherweise eine Aussage, welches der beiden Punkte am wahrscheinlichsten kaputt ist.
Hat jemand zufälligerweise damit Erfahrung?
Der Meister meiner Stamm-Werkstatt hat mir vorhin gesagt, dass es Kolbenringe als auch Ventilschaftdichtungen sein kann.
Ein dauerhaftes qualmen beim Beschleunigen durch kaputte Kolbenringe muss nicht unbedingt sein.
Vielen Dank!!
Also das umölen bringt mal anscheinend eher nichts und hat auch keine Freigabe seitens BMW, war reiner Test und hab gestern wieder auf 5w40 LL01 gewechselt.
Ich habe sehr gute Preise bei Ölen und das abgelassene kommt in mein BMW Motorrad, dort hat es die Freigabe und ist ja quasi neu das Öl.
Ich hab im Zuge dessen die Ventildeckeldichtung neu gemacht und bin jetzt am Überlegen ob ich die Nockenwellen nich einfach raus reiß und die VSD tausche.
Kurz erklärt.
Unterboden Abdeckung ab.
Kurbelwelle blockieren
Ventildeckel raus
so...jetzt denke ich wenn den Spanner der Kette löse kann ich die Kette über die Vanos drüber heben und die Vanos auf der Nockenwelle lassen (ist aber nur eine Vermutung)
damit wär der Weg schon frei die Nockenwelle auszubauen die paar Schrauben.
Zylinder unter Druck setzen und, Feder spannen und Keile entfernen, Weg zur VSD ist frei (Auslassseite)
Einlass braucht man noch die Federnzange für die großen Federn, danach Feder Ventil entfernen.
Eigentlich ist es einfach.
Danach alles zusammen bauen, Steuerzeiten kontrollieren, fertig.
Übrigens hab bei abgenommenen Deckel meine Steuerzeit kontrolliert, passt perfekt mit der neuen Kette, die ist jetzt 20tkm drin, lässt sich null heben am Kettenrad.
Übrigens falls die Vanos demontieren muss, genügt es eine zu abzubauen, ich gehe einfach nur den Weg möglichst wenig abzubauen. Danach aufpassen dass die Kette nicht runterfallen kann, sonst hast vl wirklich ein Prob wenn die unten liegt..