- Startseite
- Forum
- Motorrad
- Suzuki Motorrad
- Ölverlust Suzuki GSX-R 750 K6
Ölverlust Suzuki GSX-R 750 K6
Hi, habe mein Motorrad jetzt Winterklar gemacht. Leider habe ich beim putzen festgestellt das mein Motorrad ölt.
Erste Stelle ist am Steuerkettenspanner und
zweite Stelle ist genau vorne am Motor (dort wo die Ausgleichwelle sitzt). Dort befindet sich auf der linke Seite ein Gummistopfen (Simmerring). Genau dort ölt es.
Um diesen Gummistopfen zu wechseln muß aber der ganze Motor zerlegt werden
Nun meine Frage, ist das Problem bei euch auch bzw. ist es bekannt????
Danke für eure Antworten....
Achso, der Motor hat 11000km runter.
Ähnliche Themen
12 Antworten
Schon mal beim Susi Händler angefragt ob dass nicht nen Fall für ne Garantie Abwicklung ist?
Ja, war ich. Klar ist das Garantie.
Aber die wollen von außen Dichtungsmasse drauf machen.
hi
würde mal bei einem anderen Suzuki-Händler das Problem ansprechen, denn von außen Dichtmasse draufschmieren hört sich meiner Meinung nicht wirklich nach "Garantiefall" an. Wirkt auf mich eher wie ein schnelles Abspeisen des Kunden, denn mit Dichtmasse rumschmieren kann auch jeder "Idiot" selber machen. Eine zweite Meinung eines Vertrags-Händlers kann auf keinen Fall schaden.
Gruß cascho
Sehe ich genauso.
Dichtmasse aufschmieren ist
1. Pfusch und führt
2. auf Dauer nicht zum Erfolg (das seucht nach kurzer Zeit wieder).
Wenn der Händler rumzickt (aus welchen Gründen auch immer), wende dich mal direkt an Suzuki Deutschland mit deinem Problem - das hilft erfahrungsgemäss.
Das wird mit Dichtmasse so auch nicht "Funktionokeln"
Die Wellendichtringe "Simmerringe" werden mit Festsitz in das Gehäuse eingebaut. Die Dichtlippe läuft auf der Oberfläche der sich drehenden Welle und wird von einem Wurmfederring radial auf die Wellenoberfläche gedrückt.
Die Dichtwirkung beruht auf einem hydrodynamischen Rückförder-Effekt. Dieser entsteht durch die verschiedenen Dichtkantenwinkel, wobei der Winkel auf der Flüssigkeitsseite größer sein muss. Es entsteht dadurch eine "Pumpwirkung" von der Seite mit dem kleineren zum größeren Winkel. Die Gleitgeschwindigkeit sollte kleiner als 35 m/s sein und der Flüssigkeitsdruck unter 0,02 MPa liegen (annähernd drucklos).
Um Verschleiß an der Gummilippe zu vermindern und die Dichtwirkung zu gewährleisten, werden hohe Anforderungen an die Beschaffenheit der Wellenoberfläche gestellt.
Bei höheren Temperaturen, chemischen Medien und schlecht schmierenden Flüssigkeiten wird eine Teflon (PTFE) Dichtlippe zur Verringerung des Lippenverschleiß verwendet. Neuere Bauformen wie die Membranwellendichtringe haben keinen Wurmfederring mehr.
Man verwendet sie auch bei Motorrädern, um Austreten von Öl und Luft bei der Gabel zwischen den Stand- und Tauchrohren zu verhindern und damit die Funktion des in der Gabel integrierten hydraulischen Dämpfers sicherzustellen. Beim Ein- bzw. Ausfedern bewegen sich die Dichtungen axial über die verchromten Tauchrohre hinweg.
Also, neu dass Teil, alles andere ist Mupitz.....
@ Dellenzaehler, der Text ist ja mal net schlecht, ich glaub wenn du damit zu nem Händler gehst fällt der hinterm Thresen um
@ GSX R Fan, wegen deinem Händler, natürlich versucht er dich mit Dichtmasse zufrieden zustellen, weniger Aufwand = weniger Kosten. Du hast aber das Recht auf eine "gescheite" Reperatur und wenn eine Dichtung kaputt ist, kannst du auch auf einen korrekten Austausch bestehen, was ich machen würde. Und wenn er rumzickt, melde es Suzuki Deutschland oder droh ihm mit einem Anwalt, was manchmal wahre Wunder wirkt und heute leider oft notwendig ist, weil überall gespart wird. Aber letzten Endes ist er dazu verpflichtet!
Zitat:
Original geschrieben von Selwischjunge
@ Dellenzaehler, der Text ist ja mal net schlecht, ich glaub wenn du damit zu nem Händler gehst fällt der hinterm Thresen um
Eher glaub ich, dass der ganz schnell den Dichtring auswechselt...
Doof sind die Jungs in der Werkstatt ja nun auch nicht. Die wissen schon wo der Hammer hängt...
Gruss
Delle
Warum sollte der Händler Kosten sparen wollen? Er bekommt die Reparatur so oder so bezahlt.
Entweder zahlt Suzuki oder aber der Kunde. Davon leben die Händler
Das Problem ist nur, dass er von Suzuki einen erheblich niedrigeren Stundensatz erstattet bekommt, als den, den er Privatkunden verrechnet.
Oftmals sind diese Stundensätze so knapp gehalten, dass sie gerade kostendeckend sind.
Hier hat der Händler anscheinend kein Interesse daran, eine sehr umfangreiche Reparatur durchzuführen, für die er gerade mal die Selbstkosten erstattet bekommt.
Das ist aber sein Händlerrisiko und deshalb nochmals: Entweder er führt die Reparatur sach- und fachgerecht aus, oder der TE wendet sich direkt an Suzuki Deutschland - das hilft wirklich
Zitat:
Original geschrieben von twelferider
Das Problem ist nur, dass er von Suzuki einen erheblich niedrigeren Stundensatz erstattet bekommt, als den, den er Privatkunden verrechnet.
Oftmals sind diese Stundensätze so knapp gehalten, dass sie gerade kostendeckend sind.
Hier hat der Händler anscheinend kein Interesse daran, eine sehr umfangreiche Reparatur durchzuführen, für die er gerade mal die Selbstkosten erstattet bekommt.
Das ist aber sein Händlerrisiko und deshalb nochmals: Entweder er führt die Reparatur sach- und fachgerecht aus, oder der TE wendet sich direkt an Suzuki Deutschland - das hilft wirklich
Ganz genau so verhält sich das......
Hallo, ersteinmal vielen Dank für eure Meinungen. Klingen alle doch ziemlich logisch.
Werde mir mal alles am Wochenende durch den Kopf gehen lassen....
Zitat:
Original geschrieben von gsx-r_fan
Hallo, ersteinmal vielen Dank für eure Meinungen. Klingen alle doch ziemlich logisch.
Werde mir mal alles am Wochenende durch den Kopf gehen lassen....
Ist zwar ein alter Threrad..........
Komisch ist aber trotzdem , das
gsx-r_fan schrieb
Erstellt am 16. November 2009 um 15:16:46 Uhr
Sorry muß dich enttäuschen. Bin kein Händler .... Mein Beruf ist einfach nur: Zweiradmechaniker und ......
aber hier passt was nicht