Ölwanne hat Loch
Ich war heute bei der Dekra und habe mein Fahrzeug nachkontrollieren lassen.
Dabei rieb der Techniker an der Ölwanne herum, da diese verrostet aussah und plötzlich pieselte aus einem ganz kleinen Loch das Öl heraus.
Meine Frage an Euch ist der Austausch schwierig?
Schutzblech über der Wanne demontieren - Schrauben lösen - neue Wanne mit Dichtung wieder drunter.
Stelle ich mir eigentlich einfach vor. Ist es auch so?
Oder muß ich etwas beachten?
12 Antworten
Hallo John-Deere1130
Ölwanne wechseln ist nicht ganz so problemlos wie man meist glaubt.
Aber für Handwerklich begabte von der Arbeit her nicht wirklich ein Ding was nicht zu schaffen wäre. Gewusst wie ist hier Ausschlaggebend und das dafür benötigte Werkzeug, viel Geduld und Ruhe und eine Grube oder Hebebühne. Motoröl ablassen ! Ich gehe jetzt mal davon aus, dass die Ölwanne eine Blechölwanne ist und mit flüssig Dichtmittel verbaut wurde/wird. Die Schrauben lösen wird bis auf jene an der Kupplungsseite des Zylinderkurbelgehäuse /ZKG/ relativ leicht sein. Für die Verschraubung Ölwanne am ZKG der Kupplungsseite muss die Schwungscheibe so eingedreht werden das mit dem Werkzeug die Verschraubung gelöst werden kann. Danach kann wer die Zeit dazu hat das Fahrzeug auch mal längere Zeit, z.B. über Nacht stehen lassen um das ständig nachlaufende Restöl so gut wie vollständig ablaufen zu lassen. Sauberkeit ist bei Flüssigdichtungen unbedingtes muss. Wenn die „alte“ Ölwanne fest am ZKG haftet mit einem Kunststoffkeil und Schlagwerkzeug vorsichtig abhebeln. Die Dichtflächen am Motor gründlich von Öl und Dichtmittel reinigen. Am besten Dichtmittelentferner Spray benutzen. Einwirken lassen und dann mechanisch reinigen. Dabei keine Beschädigungen an den Dichtflächen quer zur Dichtfläche (Kanäle) verursachen ! Anschließend die Neue Ölwanne an den Dichtflächen reinigen und mit Dichtmittel benetzen. Die Raupe wird von Bohrung zu Bohrung mittig verlegt. Im Bereich der Bohrung immer als Halbkreis zur Innenseite der Ölwanne um die Bohrung. Ölwanne "NEU" und je nach Vorgaben auch neue Ölwannenschrauben verwenden. Anzugdrehmoment laut Drehmomententabelle des Herstellers beachten. Bei der Arbeit viel Spaß. Eventuell mal beim FFH fragen welches Dichtmittel vom Hersteller die Freigabe hat. Oder gibt es vom Teileanbieter gleich ein Komplettset. Ölwanne, Schrauben und Dichtmittel ?
Zwecks einfacherer Montage der Ölwanne an das ZKG könnte man sich zwei der alten Ölwannenschrauben köpfen und zum zentrieren beim anheften als Hilfsmittel benutzen. Die Verschraubung der Ölwanne erfolgt von der Mitte aus über kreuz. Dem Dichtmittel zum ersten Abbinden ca. 20 Minuten Zeit lassen. Bitte unbedingt die Angaben des Dichtmittelherstellers beachten !
Motoröl auffüllen. Motor starten und die Arbeit auf Dichtheit begutachten.
Alles Dicht? Alles gut.
Für die Durchführung der Arbeit ist immer nur der Monteur verantwortlich.
Herzlichen Dank für Deine ausführliche Antwort.
Es sieht aber derzeit so aus, dass ich auf dem Internet-Markt nicht ein Ölwanne für diesen Typ bekomme.
Ich habe bereits echt viele Autoverwerter in der Nähe und nicht in der Nähe angerufen - nichts auf Lager.
Morgen fahre ich zu einem sehr großen Autoverwerter nähe Hamburgs, mal sehen ob wir Glück haben.
Dort können wir direkt vom Fahrzeug abmontieren.
Jedenfalls bei Ford kostet die Ölwanne (unten) 559.-
Mir kam jetzt schon die Idee die Ölwanne auszubauen und zum Schweißen/Löten zu bringen.
Ich habe hier einen Laden, der sich auf Kühlerlöten spezialisiert hat. Den rufe ich morgen auch noch an.
Versuch doch mal herauszufinden ob es einen Motoreninstandsetzer gibt der dir helfen könnte.
Ich habe unzählig viele Ölwannen mit Flüssigdichtung demontieren müssen. Wenn diese unter besten Voraussetzungen mal montiert wurden half nur der Kunststoffkeil und kräftige Nachhilfe mit dem Hammer um sie vom ZKG zu trennen.
Mit anderen Worten, die Dinger waren so fest das keine Zerstörungsfreie Demontage möglich war !
So meine Erfahrung aus den Jahren als es mein Job war Motoren nach dem Prüfstandlauf zu auditieren.
Abgesehen davon, falls nicht eine äußerliche Beschädigung zum Rostschaden geführt hat, k ö n n t e es sein das Löten nicht hilft. Rost von innen nach außen soll tatsächlich möglich sein. Zwar sehr sehr selten, aber die Möglichkeit gibt es.
Ich hab ja keine Ahnung wie der Schaden aussieht. Eventuell könnte man versuchen die undichte Stelle von außen abzudichten? Sonst wird es wohl teuerer als gehofft. Der Versuch macht klug. Viel Glück. Bin gespannt wie es ausgeht.
Jo...den Preis von runden 400€ für die neuteilwanne!
Hatte ich dir das mit der Ölwanne nicht schon mitgeteilt?
Nu is is eh schon zu spät, wenn der Rest der Wanne noch gut ist, kann ein guter Schweißer das kleine Loch schweißen... Und du kannst viel Geld sparen.
Tip...versiegel die neue Wanne sofort nach Einbau, sonst blüht dir wahrscheinlich bald wieder das gleiche Spiel.
Gruß und viel Glück bei der Suche nach einer guten Wanne...ev. gibts beim Schrotti eine preiswerte!
So, ich habe mich für heute mit allerhand Werkzeug vorbereitet bevor es zum Schrottplatz geht.
Ich war heute nochmals beim Fahrzeug und habe mir das Schutzblech angesehen.
Vorne unter dem Stoßfänger sah ich zwei Schrauben, nach hinten konnte ich nicht so weit sehen.
Aber es sind am Schutzblech so einige "Nieten", so sehen die jedenfalls aus, also keine Schrauben.
Wie nehme ich das Blech ab? OK, beim Schrotti kann ich ja gut ausprobieren, aber vielleicht habt ihr ja im Vorwege einen Tipp.
Das Loch an sich ist gerade mal Stecknadelkopf groß, jedoch rundherum doch Rost. Aber der DEKRA-Mann meinte anfänglich beim Klopfen auf das Rostige, dass es eigentlich noch recht stark ist, das Blech. Also wäre Löten oder Schweißen vielleicht möglich.
Es gibt tatsächlich bei mir in der Nähe einen Motoreninstandsetzer. Den rufe ich an, wenn es beim Schrotti nichts gibt.
Nochmals zum Typ der Ölwanne:
Es ist laut Ford die Bestell-Nr.: 1020666 oder die Original-Nr.: 97-XM-6675-AA
Ein Schrotti meinte, das der Motor 2,3l 16V 107KW auch in anderen Fahrzeugen, wie Sharan, Golf3, Vento und Transit verbaut wurde. Ein anderer Schrotti sagte, dass dies nicht stimme, nur der Galaxy kommt mit diesem Motor in Frage.
Weiß jemand was?
Ah.... der Tipp mit dem Motoreninstandsetzer war gut.
Ich habe ihm es erklärt und er würde das schon hinbekommen, sogar auch gleich die Ölauffüllerei mit Filtertausch.
ADAC bringt ihn hin - er ruft an wenn fertig.
Super Alternative - zum Schrotti geht es trotzdem
Ich bin wieder daheim und wie Ihr seht habe ich tatsächlich eine Ölwanne bekommen. 20.-
Vielleicht ist Kiesow Hamburg jemanden ein Begriff. Dort stehen soviele Autos, ABER nur ca. 20 Galaxy.
Bei vielen fehlen die Motoren oder es waren die falschen Motoren.
Ein Fahrzeug mit diesem Motor und mit vorhandener Ölwanne.
Glückwunsch....
Vor Einbau würde ich auf alle Fälle abschleifen, EP Grund drauf ...trocknen lassen und EP-DS tiefschwarz oder ähnliches auftragen.
Gruß
Meine Ölwanne war nach etwa 3 Jahren durch. Ich glaube, die scheuerte sich bei mir an der unteren Abdeckpappe durch. Außerdem stand sie immer in einer Pfütze, die sich in der Pappe bildete. Damit auch wirklich nichts trocknete, gab es dort noch eine Luftpolsterfolie. Das Thema ist uralt und bekannt.
Naja, dieses Folienzeugs in der Motorwanne habe ich komplett entfernt.
So kann ich die Wanne beim Ölwechsel einfach mit dem HD-Reiniger ausspülen, ohne auf was zu achten.
Gruß
Wenn man die Ölwanne im eingebauten Zustand betrachtet, schaut sie ja mit der einen Ecke am Schutzblech hervor.
In der Werkstatt sagte man mir, das das Durchrosten immer wieder mal vorkommt, da die Ölwanne dort nicht geschützt ist. Teure Angelegenheit, wenn man nicht drauf achtet.
Daher mit Rostschutz oder anderem Schutzanschrich rechtzeitig behandeln.
Ich habe nun eine 2. Ölwanne, die jetzt erstmal geschweißt wird.
Zitat:
@John-Deere1130 schrieb am 24. Juli 2017 um 17:50:16 Uhr:
Wenn man die Ölwanne im eingebauten Zustand betrachtet, schaut sie ja mit der einen Ecke am Schutzblech hervor.
In der Werkstatt sagte man mir, das das Durchrosten immer wieder mal vorkommt, da die Ölwanne dort nicht geschützt ist. Teure Angelegenheit, wenn man nicht drauf achtet.
Daher mit Rostschutz oder anderem Schutzanschrich rechtzeitig behandeln.
Ich habe nun eine 2. Ölwanne, die jetzt erstmal geschweißt wird.
Bei meinem Galaxy rostete sie im geschützten Bereich von außen durch....