- Startseite
- Forum
- Auto
- Mercedes
- Mercedes Motoren
- OM 654 - Beurteilung Motorlauf / Schlepphebel
OM 654 - Beurteilung Motorlauf / Schlepphebel
Hallo Forum,
ich habe mir einen C300d von 2019 gekauft und habe jetzt von dem Schlepphebel Problem gelesen. MB soll das Problem ja mit anderen Schlepphebeln irgendwann 2018 behoben haben. Meinen Motorcode kenne ich leider nicht. Da der Wagen im Juli 2019 gebaut wurde gehe ich einfach mal davon aus es ist die neue Revision verbaut.
Ich habe vom Motorlauf im kalten Zustand ein Video gemacht. Man kann ein ganz leichtes Klopfen erahnen aber längst nicht so extrem wie in den paar Videos auf YouTube. Ich frag mich jetzt ob das der normale Klang ist oder ob ich damit mal zu MB fahren sollte. Kann man sowas überhaupt prüfen bevor es zu spät ist?
Der Motor hat 156.000 km gelaufen und macht sonst absolut keine Probleme.
https://1drv.ms/.../EZr6m8ahh0RHgS2v2Rj-q-EBDwYBm1KMNoqBc-fMELvwFA?...
Der Link führt zu OneDrive. Ich wäre extrem dankbar wenn ihr mal reinhören würdet.
Vielen Dank.
Ähnliche Themen
5 Antworten
Hallo ich grüsse dich.
Ich kann die Aufnahme von dir nicht öffnen, könntest du sie ggf. bei YouTube o.Ä. hochladen?
Der Klang ist wirklich sehr typisch für die Schlepphebel. Du könntest auch zum Testen mal den Luftfilterkasten öffnen (wenn sauber).
In dem Fall würdest du soetwas wie einen „Rückschlag“ aus dem LFK vernehmen. Er pustet dann etwas aus der Ansaugung raus, was einen dumpfen Verbrennungsklang (Klopfen) verursacht.
Wenn du das hast, kann sich das Schadensbild noch im Anfangsstadium befinden. Es ist Garant für einen kapitalen Schaden, jedoch ist so oder so schnellstes Handeln angesagt.
Ein richtiges Prüfen geht natürlich nur, wenn der Ventildeckel ab ist. Denn als allererstes geht es darum festzustellen, ob sich die Lagerzylinder (auch Nadeln genannt) im Kopf verteilt haben.
Weiterhin, ob die NW eingelaufen sind.
In jedem Fall tust du das Richtige, wenn du das Fahrzeug bei einer MB Werkstatt laufen lässt. Die Werkstätten erkennen das am Geräusch relativ schnell.
Unser steht im Anfangsstadium bei Daimler. Das Klopfgeräusch war jedoch sehr deutlich hörbar. Ich glaube 500km mehr und die Lager wären fliegen gegangen.
So oder so eine absolute Frechheit.
Alles Gute dir
Mendingo
Hi,
der Link war abgelaufen. Hier ein neuer: https://1drv.ms/.../EZr6m8ahh0RHgS2v2Rj-q-EBDwYBm1KMNoqBc-fMELvwFA?...
Ich kenne das typische Klopfen aus den YouTube Videos. Ich bin mir unsicher wie sich das Problem anfänglich bemerkbar macht. Fängt ein leises/leichtes Klopfen an oder haben wir direkt das starke Klopfen. Er ist wohl Baujahr 2019 und soll ja schon die "besseren" Schlepphebel haben. Nachprüfen kann ich das aber nicht.
Wenn ich das richtig höre, ist das 1 zu 1 das Kipphebel-Syndrom.
Natürlich nur unter Vorbehalt. Und weiterhin kannst du es nur eindeutig machen, wenn du ihn aufmachst.
Ob ein Klopfen jetzt leicht oder stark ist, ist ziemlich subjektiv wenn du mich fragst.
Du solltest alles in die Waagschale werfen. Die Wahrscheinlichkeit, dass der OM654 so ein ähnliches Geräusch macht und es trotz signifikanter Häufigkeit des Fehlers eben nicht die Kipphebel sind, sondern eben etwas anderes, halte ich für verschwindend gering.
Ich war jetzt mit dem Wagen bei MB und habe einen Mechaniker nett gefragt ob er mal reinhören würde. Er hat ein Teil der Luftzufuhr abgebaut und geschaut. Es ist alles in Ordnung. Der Motor läuft einwandfrei. Er meinte, dass der Motor bereits die verstärkten Teile verbaut hat und dort das Problem sehr selten bis gar nicht mehr auftritt. Außerdem wäre selbst bei dem geringsten Anzeichen dieses Problems sehr wahrscheinlich die Motorlampe an und/oder es wäre am Motor-Laufverhalten spürbar.
Die Fahrzeuge der ersten Baujahre waren davon betroffen und auch da nicht sehr viele im Verhältnis zu den verkauften Einheiten. Er selbst hat die Reparatur bereits an mehreren Fahrzeugen durchgeführt. Ich habe keinen Grund ihm nicht zu glauben. Von daher alles gut in meinem Fall.
Hallo Lauch,
wichtig ist, dass du ruhigen Gewissens fahren kannst, ohne plötzlich einen teuren Motorschaden zu erleiden.
Wenn die Geschichte für dich Rund ist, dann ist es eben die richtige Entscheidung und alles ist gut.
Ich kann dir nur so viel sagen, als dass die Aussage mit der Motorkontrollleuchte schlicht falsch ist und sich das Geräusch eben genau so anhört.
Die C Klasse von uns ist BJ Anfang 2019, hatte keine MKL an und stand kurz vor dem Exitus mit eben demselben Geräusch.
Es liegt an dir, der Sache mehr auf den Grund zu gehen, oder beruhigt zu fahren. Eine Ferndiagnose gibt es nicht.
Ich wäre nicht zufrieden und würde in deinem Fall - mit entsprechendem Fahrzeugwert eines C300d - die Kosten in die Hand nehmen den Ventildeckel abzunehmen und definitiv auf Nummer sicher zu gehen.
Ist nichts dran, ist doch alles top!
Ich wünsche dir viel Glück und ne knitterfreie Fahrt.
Grüße Mendingo