1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. Mercedes Motoren
  6. OM642 startet nicht nach Motorwechsel

OM642 startet nicht nach Motorwechsel

Jeep Commander WH/WK
Themenstarteram 5. Februar 2025 um 22:55

Hallo zusammen.

 

Bei meinem Jeep Commander Bj. 2007 3.0 Diesel OM642 ging der Motor auf der Autobahn einfach aus und nahm keine Leistung mehr an. Wie sich herausstellte ist der Motor fest geworden. ( Kolbenfresser ). Also besorgte ich einen passenden kompletten Austauschmotor nur ohne Anbauteile aus einem Chrysler 300c mit Heckschaden.

 

Ich übernahm also alle Anbauteile wie Turbo, Kabelbaum, Hochdruckpumpe, Injektoren, Rails, usw.

 

Der Motor startete nach etlichen Versuchen trotz mehrfachem Entlüften (auch mit Startpilot) nicht. Daraufhin wurden alle 6 Injektoren gewechselt. Die alten Injektoren wurden währenddessen vom Boschdienst überprüft. Fazit alle 6 Injektoren waren in Ordnung.

 

Als ich die neuen Injektoren eingebaut hatte und noch einmal alles entlüftet hatte, sprang er mit etwas Startpilot sofort an und lief für etwa eine halbe Stunde. Auch Gas nahm er gut an. Er lief so gut das ich beschloss ihn auszuschalten, habe danach die Ansaugung zwischen Turbo und Luftfilterkasten drauf gemacht den Luftmassenmesser angesteckt, Fehlerspeicher gelöscht und Zack er sprang nicht mehr an. Selbst nach etlichen Versuchen mit und ohne Startpilot, mit neuer Batterie und nochmaligem Entlüften keine Chance. ( Auch mit abgestecktem LMM )

 

Nach überprüfen des Kabelbaums und prüfen aller relevanten Sensoren ( Nockenwellen und Kurbelwellensensor in Ordnung), habe ich das AGR ausgebaut und gewechselt, den Auspuff ab Turbo demontiert. Den kompletten Kraftstoff abgesaugt und mit 20L Diesel neu befüllt. Raildruck Soll ist Wert Vergleich auch in Ordnung (350bar). Auch mit abgestecktem Raildrucksensor probiert. Alle Injektoren sind angelernt. Einspritzkorrekturwerte vom Steuergerät wurden auch zurückgesetzt. Motor Startet nicht.

 

Schlussendlich habe ich einen Injektor ausgebaut und Verkehrt herum so montiert, das er nach oben schaut und 1 Zylinder ohne Kompression läuft.

 

Und siehe da, der Motor läuft auf 5 Zylinder.

 

Sobald ich den Injektor wieder verbaue, startet er wieder nicht. Also habe ich einen „alten“ Injektor als „Blindstopfen“ verwendet um Kompression auf allen Zylindern zu haben. Auch dann startet er nicht. Auf dem nach oben schauenden Injektor sieht man der er nach ca. 5sekunden starten 2 mal einspritzt. Das war’s. Es macht keinen Unterschied auf welcher Seite der „Blindstopfen“ Injektor verbaut ist. Der Fehler wandert mit sozusagen.

 

Bin um jeden Tipp dankbar. Vielen Dank.

 

(Bilder jederzeit möglich)

Ähnliche Themen
17 Antworten

Dann würde ich schätzen, dass ein Stecker oder ein Kabel am ersten Zylinder beschädigt, falsch gepinnt ist oder Wackler hat, einen Kurzschluss verursacht und daher die Einspritzung vom Steuergerät abgeschaltet wird.

Themenstarteram 7. Februar 2025 um 23:06

Vielen Dank für deine Antwort! Das werde ich morgen gleich mal prüfen.

kannst du mit deinem Diagnosegerät den Abgasgegendruck auslesen. Dann diesen mal beim versuchten Startvorgang auslesen.

Kann der neue Motor mit den alten Sreuergeräten?

Themenstarteram 8. Februar 2025 um 21:59

@dieseltester

Also der Abgasgegendruck lässt sich mit dem Tester nicht prüfen, nur die AGR Rate. Diese liegt bei 5%. Aktuell ist der Auspuff und die Leitung zum AGR abgeschraubt damit dort keine Fehlerquelle verbaut sein könnte.

Themenstarteram 8. Februar 2025 um 22:00

@Franjo001

Ich denke schon, ist der gleiche Motor. Außerdem ist der Motor ja schonmal für ca. 30min gelaufen

wie hoch ist dann die Einspritzmenge beim starten

Themenstarteram 9. Februar 2025 um 16:30

@dieseltester er spritzt die ersten ca. 5 Sekunden garnicht ein, danach genau 2 mal hintereinander pro Zylinder. Dies hört man auch, danach wieder garnicht. Laut Tester Steht der Nockenwellensensor drin, Signal unplausibel. Aber sowohl Nocken als auch KWS sind neu. Habe den Leitungswiderstand jeweils von den Steckern der Sensoren zum Motorsteuergeräte Stecker geprüft überall Durchgang ohne widerstand. Am Sensor liegt auch 2 mal 5V und einmal Masse an. Steuerzeiten habe ich geprüft und sind auch ok.

Die Einspritzung wird nicht freigegeben, weil die NW und KW nicht synchron laufen.

Der Fehler sagt aus das der Impuls der NW außerhalb des zu erwarten Bereich liegt.

Bei dem NW-Sensor handelt es sich um einen Hall Sensor. Kommt das Signal an der Motorsteuerung an ?

Hast du mal die Flanke der NW bezogen zu der Position der KW der beiden Motoren verglichen ?

Themenstarteram 9. Februar 2025 um 19:41

Also Spannung am Sensor liegt an und die Verbindung zwischen NWS und Motorsteuergerät ist auch i.O. NW Drehzahl beträgt ca. 130 beim Starten also ein Signal kommt an. Ich habe leider kein Oszi zum genauen Signal darstellen.

 

Ich habe lediglich die Breite der Flanke beider NW gemessen. Diese sind bei beiden Gleich. Außerdem die Markierung der Stirnräder mittels Endoskop. Diese stimmen auch überein. Aber werde morgen mal die Stellung der KW des alten Motors prüfen.

wenn ein NW Signal kommt und von der ECU als Drehzahl auszulesen ist sollte das passen.

hast du mal ohne KW Signal gestartet ?

Themenstarteram 9. Februar 2025 um 21:33

Ja ohne NWS und ohne KWS probiert. Ändert sich nichts, außer der Fehlerspeichereintrag…

ok, da reicht bestimmt, im nicht synchronen Zustand KW zu NW , die Starterdrehzahl nicht aus. das spricht auch dafür, das der Motor mit einen Zylinder weniger Verdichtungsarbeit anspringt

Themenstarteram 9. Februar 2025 um 21:51

Daran könnte es liegen, ich habe laut Tester ca. 250 Umdrehungen beim Starten. Der Starter ist durch die längere Standzeit kaputt gegangen und habe ihn gegen einen neuen Bosch Starter getauscht, gestartet wurde er mit einer neuen Batterie + Booster. Kann es sein das der neue Starter ein anderes Übersetzungsverhältnis hat??

Deine Antwort
Ähnliche Themen