1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Omega & Senator
  6. Omega B - X25DT - Facelift - Caravan - Vorförderpumpe bekommt keine Spannung

Omega B - X25DT - Facelift - Caravan - Vorförderpumpe bekommt keine Spannung

Opel Omega B
Themenstarteram 24. Juli 2014 um 9:58

hallo liebe schrauber,

bei mein omega b caravan 2,5 td, bj. 00, facelift, bekommt die vor förderpumpe, welche hinten im tank ist, keinen strom. hatte sie getestet, sie ist heil. habe auch ein reperatur-buch, von opel-omega, da steht aber nix darüber drin. sämtliche relais habe ich auch schon getauscht, (die, die gleich neben der batterie sind, und im sicherungskasten unterm lenkrad) sicherungen habe ich auch alle nachgeschaut. dann kann eigentlich nur irgendwo ein kabelbruch sein? oder gibs noch eine alternative? werde wohl ein neues stromkabel nach hinten verlegen?

viele grüße aus stralsund

Ähnliche Themen
25 Antworten

Die Angabe 2,5TD ist Müll.....

Hast du den X25DT oder den Y25DT (CR Motor)?

Zwei völlig andere Motoren und Kraftstoffanlagen Konzepte.

Erst mit der genauen Angabe des Motortyps kann man was dazu sagen, mit deiner Angabe ist es Glaskugellesen.

Stromkabel oder Masseleitung.

Habe doch schon mehrfach (auch im Album) beschrieben, wie man das testet.

F18 gegen F17 (B+) brücken dann muß sie laufen.

Oder F18 gegen F19 (Kl.15) brücken, dann muß sie anlaufen, wenn du die Zündung einschaltest.

Das ist der erste einfachste und schnellste Test.

So geprüft weißt du schon mal daß die Leitung bis zu Sicherung heile ist.

Beim Y25DT ist noch mehr im Spannungszweig vom Motor bis zur VVP und du hast dann ja auch zwei.

Themenstarteram 24. Juli 2014 um 19:02

vielen dank, kurtberlin, ich bin der meinung der motor ist ein y25dt. aber da ist nur eine pumpe im tank. heut abend war ich noch mal bei. beim sicherungskasten im motor habe ich das schwarze relais entfernt,(wenn man vorm auto steht, richtung frontscheibe, das rechte letzte relais), das ist wohl für die stromversorgung der vorförderpumpe zuständig, da hab ich das rote mit dem rot-blauen kabel verbunden. und es kam hinten strom an. dann hab ich das relais wieder eingebaut, und nach ca. 10 sek. war der strom weg. also denk ich mal, die pumpe wird elektr. zugeschaltet, wenn sie gebraucht wird. nun hatte ich wieder alles zusamm gebaut, auch hinten beim tank, überprüf alles nochmal, und, pumpe geht wieder nicht. hinten am stecker überprüft, strom da. so, beim tank wieder alles demontiert, und dann hab ich festgestellt, das es bei den kontakten, entweder oben am schraubverschluss, oder unten direkt im tank an der pumpe einen wackelkontakt gibt. ich habe an beiden steckern gefeilt und zusammgedrückt, aber das richtige ist es noch nicht. auf alle fälle hab ich jetzt den fehler gefunden. auch springt der omega jetzt besser an. vorher hatte es manchmal eine gefühlte ewigkeit gebraucht, bis er ansprang.

Beim Y25DT:

Die andere Pumpe ist die Druckerhöhungspumpe, sie ist der Vorförderpumpe nachgeschaltet und sitzt unter der Beifahrerseite Höhe B-Säule/Tür.

Zitat:

Original geschrieben von dassowstralsund

.............. ich bin der meinung der motor ist ein y25dt...............

Was stimmt den nun - in deiner Beschreibung zum Hauptfahrzeug steht 131PS und da müßte es ein X25DT sein.

Anbei noch ein Bild zur leichteren Unterscheidung

 

LG r.

 

PS: @kurt, du darfst nicht alles glauben was man dir erzählt :D

Y/x25dt

passt gerade , wegen Stralsund , Grins !

viele Grüsse aus Loissin , aus dem Urlaub !

wenn der Motor 131 PS hat und ein X25TD

ist geht die KS-PUMPE im Tank nur unter

2 Vorraussetzungen -

es wird vorgeglüht , das Relais für die

KS-PUMPE bekommt das Signal vom

Vorglührelais , solange wie Geglüht wird

wenn die Lichtmaschine Spannung^Strom

liefert bekommt das Relais KS-PUMPE sein

Einschaltsignal von der LIMA .

im Stand ohne Glühen und ohne Motorlauf

gibt es keine fördernde KS-PUMPE, ergo

keine Spannung an den beiden Kontakten

der KS-PUMPE !

das Thema hatten WIR erst vor 3-5 Wochen,

mein schlimmes Gehirn , Grins .

 

mfg

am 24. Juli 2014 um 21:13

Genau richtig. Ich hatte vor ein paar Wochen fast die gleichen Fragen und das was Rosi sagt, stimmt haargenau.

Pumpe läuft nur wenn Die Vorglühanlage aktiv ist. Muss nicht geglüht werden, läuft die Pumpe erst wenn der Motor läuft. (X25DT)

Hatte mir da ja auch nen Wolf gesucht bevor Kurt und Rosi03677 das Rätsel für mich gelöst haben. : - )

Schönen Abend!

Gruß Björn

Themenstarteram 25. Juli 2014 um 6:24

moin moins, liebe leute, jo, mein fehler, der motor ist ein x25dt. ich bedanke mich herzlichst für die infos :)

viele grüße und den urlaubern eine schöne ferienzeit!

micha

Zitat:

Original geschrieben von Bjoernwk

 

Pumpe läuft nur wenn Die Vorglühanlage aktiv ist. Muss nicht geglüht werden, läuft die Pumpe erst wenn der Motor läuft. (X25DT)

 

Gruß Björn

Wenn der Motor läuft, wird der Diesel NUR durch die ESP gefördert. Die Vorförderpumpe läuft, wenn der Motor kalt ist und die Glühkerzen brennen...

 

Wenn das falsch ist, bitte korrigieren.

Und wie teste ich die Druckerhöhungspumpe beim Y25DT? Obige Beschreibung ist doch nur für den x25DT?

Oder 17 und 18 wie beschrieben brücken?

Ausbauen und an 12 Volt Batterie anschließen geht bestimmt auch oder?

Wir haben Sie nämlich schon ausgebaut, da unter der Beifahrerseite, da wo die Pumpe sitzt ein komisches Geräusch her kam, als wenn die Pumpe ihren Geist aufgeben würde (Lagerschaden) und der Wagen sehr stark an Leistung verlor.

Springt jetzt auch nicht mehr an.

Danke für einen Tipp.

BeimFehlersuchen ist auch die defekte gelbe Sicherung vom Ladeluftkühler getauscht worden.

Deiner hat zwei Pumpen verbaut.

Ein mal die Vorförderpumpe im Schlingertopf im Tank und dann die von dir erwähnte Druck-Erhöhungspumpe unter dem Wagenboden auf der Beifahrerseite.

Beide werden über eine Sicherung parallel angesteuert.

Ja, die beiden Pumpen sind ganz normale 12V Pumpen.

Aber bitte nicht ohne Kraftstoff laufen lassen !

Das ist zerstörerisch für die Pumpen, da sie sowohl vom Kraftstoff geschmiert und auch gekühlt werden.

Bei der Druckerhöhungspumpe infach einen klaren Schlauch vom Eingang zum Ausgang schleifen, mit Diesel füllen und dicht aufstecken und mit Schellen sichern.

So kann man sie Testen.

Zum prüfen ob sie genug Druck bringt, bzw. unter Last Geräusche macht, kann man vorsichtig den Schlauch zuquetschen und sie so unter Last laufen lassen.

Die Erfahrung sagt aber, daß die nach 10-12 Jahren meist fertig sind.

Also ne neue besorgen wäre nicht grade falsch.

Bild-1
Bild-2
Y25dt KSP Neu
+3

Dankeschön.

Haben sie mit Stück Kabel an der Batterie getestet. Zuerst war sie fest, dann hat sie sich berappelt. Dann haben wir sie wieder angeschlossen und probelaufen lassen. Sie lief sehr laut und rau.

Mein Vater, der viel Beruflich mit Pumpen zu tun hatte meinte auch, dass sie platt ist.

Habe schon eine neue bestellt.

Bin jetzt mal gespannt ob der Bock anspringt.

Da war unser alter Senator mit 3 Liter und 212? PS ab ein anderes Kaliber.

Nicht so empfindlich. Aber rostiger.

Auch wundert mich, dass die gelbe Sicherung an der Batterie für den LLK durch war. Läuft scheint mir auch ohne Lüfter.

Wer weiß wie lange die schon kaputt war?

 

Gruß

Hönni

Den Lüfter vom Ladeluftkühler auch mal ausbauen und die Lager wieder gängig machen und gleich neu schmieren.

Der Lüfter ist nach vielen Jahren halt mal fertig, kann so aber meist noch mal für ein paar Jahre gerettet werden.

Da freut sich mein Vater, wenn er hört, dass der wieder gangbar gemacht werden kann.

Daher wahrscheinlich auch die kaputte Sicherung.

Was passiert, wenn man den Lüfter nicht repariert?

Wie wird der ausgebaut.?

Herzlichen Dank.

Hönni

Rad BFS ab, Radlauf Spritzschutz demontieren und das ganze Ladeluft-Gemüse ausbauen.

Ist doch kein Hexenwerk, sondern simpel und selbsterklärend wenn man es sieht.

Ladeluftkuehler-1
Ladeluftkuehler-2
Ladeluftkuehler-komplett
+4
Deine Antwort
Ähnliche Themen