1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Omega & Senator
  6. Omega B - X25XE - Kühlmittel-Temperatur ist zu hoch

Omega B - X25XE - Kühlmittel-Temperatur ist zu hoch

Opel Omega B
Themenstarteram 12. Mai 2013 um 20:19

Hallo liebe Gemeinde,

Da ich hier im Forum neu bin wollte ich mich erstmal vorstellen. Ich bin seit kurzem Besitzer eines Opel Omega B, den ich von meinem Opa bekommen habe. Er ist BJ 1995 und ein Benziner mit Automatik und Klimaanlage.

Da mein Opa immer weniger gefahren ist in den letzten Jahren bzw nur Kurzstrecken gefahren ist stand der Wagen immer mehr in der Garage.

Als ich ihn bei meinen Großeltern abgeholt hatte und nach hause gefahren bin war mit der Temperatur des Kühlers alles im grünen Bereich ( ca. 90-95°C). Als ich die Tage darauf gefahren bin ist die Temperatur auf der Autobahn ohne Vorwarnung bis in den roten Bereich vorgedrungen ( ca 110°C).

Auf der Suche nach der Ursache bin ich hier auf das Forum gestoßen und habe mir einige Beiträge anderer Leidensgenossen durchgelesen.

Kurzerhand beschloss ich gestern Zitronensäure zu kaufen und in den Ausgleichsbehälter des Kühlers zu geben, da ich vermutete, dass der Kühler sich auf Grund von der langen Standzeit und der unausreichenden Bewegung zugesetzt hatte. Bei der Probefahrt heute schien erst alles in Ordnung zu sein, dh die Temperatur stieg am Anfang auf 90-95°C an und hielt sich dort konstat über mehrere Kilometer. Jedoch stieg dann die Temperatur von jetzt auf gleich wieder in den roten Bereich und verweilte dort. Die Lüfter sind alle angesprungen und versuchten den Motor runterzukühlen, aber ohne Erfolg.

Als ich die Kühlerschläuche, die oben im Motorraum zu erreichen sind anfasste, waren alle heiß. Der Kühler war im oberen Bereich auch heiß, aber als ich ihn unten anfasste war er kalt.

 

Könnt ihr mir vielleicht weiterhelfen, was die möglichen weiteren Ursachen sein könnten, bzw. wie ich mögliche Übeltäter ausschließen kann?( zb eine defekte Wasserpumpe, oder ein defektes Thermostat)

Als ich heute noch einmal genauer drüber nachdachte kam mir der Ansatz, dass vielleicht das Thermostat "hängen" würde; also nur ab und zu öffnen würde und damit die Temperatur konstant bleiben würde. Klingt das in euren Augen plausibel?

 

Liebe Grüße und vielen Dank schon einmal für eure Hilfe

derterminator

 

P.S. Anbei noch paar Bilder von meinem Motorraum um mir vielleicht zu erklären an welche Stellen ich "fassen" muss um Fehler zu finden, etc...

Ähnliche Themen
39 Antworten
am 12. Mai 2013 um 20:47

Zitat:

Original geschrieben von derterminator

..........

Als ich die Kühlerschläuche, die oben im Motorraum zu erreichen sind anfasste, waren alle heiß. Der Kühler war im oberen Bereich auch heiß, aber als ich ihn unten anfasste war er kalt.

 

............ zu erklären an welche Stellen ich "fassen" muss um Fehler zu finden, etc...

ich glaube die Antwort hast du dir schon selbst gegeben! Oben heiß und unten kalt, spricht für Kühler zugesetzt. Kontrolle, Kühlwasser ablassen (unten links Ablasshahn in Fahrtrichtung am Kühler), Schläuche ab (oben wie unten) dann mittels Gartenschlauch den Kühler durchspülen. Das was oben reingeht, sollte auch unten wieder rauskommen.Sicherlich kommt auch der Thermostat im Kühlkreislauf in Betracht, aber nach der vorgenannten Beschreibung.......

Themenstarteram 12. Mai 2013 um 20:55

Vielen Dank schon einmal für deine Antwort.

Ich werde die Tage mal versuchen mit dem Gartenschlauch durchzuspülen.

Wo soll denn am Kühler unten ein Schlauch sein? habe nur jeweils einen "dicken" schlauch oben an der linken und einen an der rechten Seite gesehen.

Entschuldigung für die "dummen" Fragen, aber ich bin bevor ich den Omega bekommen habe einen Peugeot 206 gefahren, der im Motorraum eher übersichtlich gestaltet war und man auch direkt gesehen hat, was wohin gehört und wo Ein- bzw Ausgänge zuzuordnen sind.

Liebe Grüße

derterminator

edit:

Vielleicht würden mir Schemenzeichnungen vom Motorraum bzw den Anbauteilen dezent weiterhelfen wenn ihr wisst wo so Bilder zu finden sind, bzw ihr welche habt und teilen würdet ;)

Du hast immer oben den Vorlauf und unten den Rücklauf.

Gespült wird immer rückwärts, vom Rücklauf zum Vorlauf, also von unten nach oben.;)

am 12. Mai 2013 um 21:04

Kein Problem. Bitte schön hier.

Oben links (vom Motor zum Kühler) und fast unten rechts (vom Kühler zum Motor) sind die Schlauchanschlüsse.

 

@ Kurt: Stimmt immer Rückwärts spülen, hatte ich versehentlich verkehrt geschrieben.

 

@ derterminator: Schau mal bei Kurt in den Footer, dort ist ein Link - Das EPC im Netz. Dort findest du alle Anbauteile, von deinem Auto. 

am 12. Mai 2013 um 21:08

Hi

derterminator ,

Ich denke nicht , daß dies was wird .

Wechsel den Kühler und du hast lange Zeit Ruhe und viel Nerven und Zeit gespart .

dann wirst auch erstaunt sein wie wenig wieder die Lüfter laufen müssen .

Themenstarteram 12. Mai 2013 um 21:09

Sollte ich den Kühler beim Spülen aus dem Motor ausbauen, bzw die Schläuche vom Kühler demontieren oder geht das ganze auch bei angeschlossenem Kühler an den Motor?

 

LG

derterminator

am 12. Mai 2013 um 21:13

Geht auch bei eingebautem Kühler. Bin aber derselben Meinung wie Feet, austauschen und Ruhe ist. Kühler kosten ab ungefähr 75.- €uro aufwärts und das Dingens zu wechseln ist auch nicht gerade schwer.

Themenstarteram 12. Mai 2013 um 21:22

In Ordnung,

dann werde ich mich bald mal nach einem neuen Kühler umschauen und diesen versuchen einzubauen.

Sicher das dies nicht schwer ist? Weil ich hatte gehört, dass am Kühler auch Anschlüsse für die Automatikkühlung etc sind?

Bzw gibt es eine Anleitung für den Ausbau/Einbau?

 

Mal eine kurze Offtopic Frage:

Ich hab öfters hier im Forum von dem Tempomatumbau gehört und dass der, abhänig vom Modell verschieden schwer ist. Hat jmd von euch Erfahrungen zu dem Automodell, das ich fahre wie es mit dem Umbau aussieht? Kann den Umbau auch ein "Laie" durchführen, bzw einer der keine zwei linken hände hat?

 

LG

derterminator

am 12. Mai 2013 um 21:38

Schau einfach mal am Kühler herunter (wenn du vor dem FZG stehst linksseitig), dort siehst du die Spinne für den AT Kühler Anschluss. Sind zwei Hohlschrauben (glaube 17er Schlüsselmass), diese sind zu lösen und werden auch nicht allzufest wieder festgezogen. Glaube es waren so um 8 Nm, also Handfest. Das AT Öl welches du dort verlieren tust, ist vernachlässigbar (laut Kurt ein kleines Tässchen voll).

Was den Tempomaten betrifft, bemühe doch mal bitte die FAQ (dort sollte etwas dazu drin stehen). Schaust du hier

Ansonsten wäre es nett und hilfreich, wenn du deine Fahrzeugdaten, in deiner Signatur hinterlegen würdest. Somit kann man dir bei weiteren Problemen auch schneller helfen. Sollte dann so ausschauen, wie bei mir in der Sig. 

am 13. Mai 2013 um 8:11

Kühler wechseln ist sicher nicht verkehrt, aber erst mal preiswerter mit Kühlerreiniger von Liqui-Molly Nr.: 3320, nach Vorschrift einsetzen, kostet nur 10% eines Kühlers und soll diesen reinigen. Mach ich demnächst, habe aber keine Probleme mit der Temperatur, nur profilaktisch als Vorsorge von mir. Könnte auch das Thermostat sein, das Hakt  -fest geht- , vielleicht prüfen ob die Ausdehnung noch vorhanden ist.?

@haibarbeauto

Spühlung mit LM wird bei Dir klappen,aber ohne messbaren Erfolg, da Du kein Tempproblem hast.

@derterminator

LM kannste in Deinem Fall knicken. Wird nix bringen. Und wenn, versuch es mit Geschirrspühltabs. Findest einiges über die Suche dazu.

Auch mein Rat: Wie schon geschrieben wurde, hol Dir einen neuen Kühler!

Oder, bau ihn aus und halt den Gartenschlauch rein. Dann leg ihn flach hin und füll heißes Wasser(Wasserkocher) rein und wenn er dann nicht gleichmäßig warm wird, schmeiß ihn weg.

Und wenn Du Spühlen solltest, dann auch gleich den Wärmetauscher mitmachen. Ist ein Abwasch. wie, findest Du auch mit der Sufu.

Themenstarteram 13. Mai 2013 um 14:30

Soo,

nach langem hin und her habe ich heute mal meinen Kühler ausgebaut und ausreichend mit wasser gespült. Es kam ziemlich viel braune suppe raus, die auch paar kleine rostteile oder ähnliches enthielt.

Sonst hatte ich das Gefühl, dass der Kühler durchgängig ist, da das Wasser, das ich oben reingeschüttet hatte auch unten wieder rauskam.

Ich bin am überlegen heute über nacht den Kühler mit Essig essenz aufzufüllen und dadurch die ablagerungen aufzulösen.

was haltet ihr von der Idee? da ich die Vermutung habe, dass der Kühler nicht verstopft ist, worin ich mich aber auch täuschen könnte.

Mal eine Frage nebenbei: Ist es normal, dass da wirklich so viel Rost/-stücke bzw rostiges Wasser aus dem Kühler herauskommt? Anbei noch ein bild von dem abgelassenen Wasser.(am oberen linken Rand sieht man einige der Partikel am Plastik kleben)

Hat jemand von euch eine Anleitung, um das Thermostat des V6 Motors auszubauen? Am besten eine, die bebildert ist.

 

Vielen Dank schon einmal für eure Antworten

Liebe Grüße

derterminator

Das werden Kalkstücke sein, die sich gelöst haben. Ein geringer Bruchteil von dem was da noch drinnen angewachsen ist. Sieh Dir die dünnen lamellenartigen Kanäle vom Kühler an, wenn sich alles nach und nach erst löst, hast Du in kürzester Zeit wieder ein teilverstopften Kühler UND Wärmetauscher.

Essig kann nicht schaden, aber was ist wenn sich der Rest erst nach dem Einbau löst? Richtig, alles wieder wie jetzt. Und wenn der WT zu ist, wird es im Winter kalt.

Zur Rostbrühe,

da war bestimmt eine Weile kein Frostschutz im System. Und nicht mit dem was auf der Flasche steht befüllen.

Vermutung:

Nur Du siehst den Zustand, wir können nur unsere Erfahrung zum besten geben:)

Das Wasser kommt immer unten raus, aber auch so schnell wie Du es reinmachst, also mit Wasserdruck vom Schlauch?

Haste die Thermoschalter auch raus und von da gespühlt?

Haste heißes Wasser aufgefüllt?

Themenstarteram 13. Mai 2013 um 17:45

Habe den kühler vorhin mal mit heißem wasser befüllt und er wurde mehr oder weniger überall warm...habe ihn noch einige male ausgewaschen bis am ende mehr oder weniger klares wasser rauskam...ich werde morgen beim spülen mal schauen ob und wie viel dreck noch herauskommt.

zum spülen:

als ich den kühler ausgebaut hatte habe ich ihn mit einem gartenschlauch ordentlich in beide richtungen durchgespült

 

wäre es eurer meinung nach sinnvoll das thermostat gleich mitzuwechseln um diese mögliche fehlerquelle auch zu beseitigen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen