ForumOmega & Senator
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Omega & Senator
  6. Omega B2 V6 Seilgas - Kühlwasserverlust, Ladespannung, Türklappern

Omega B2 V6 Seilgas - Kühlwasserverlust, Ladespannung, Türklappern

Opel Omega B
Themenstarteram 14. Januar 2013 um 11:08

Hallo zusammen,

ich habe folgende Probleme mit meinem Omega und hoffe, hier Hilfe zu bekommen.

Daten Auto: Omega B2 Caravan, Bj.99, X30XE, Klimaautomatik

Kühlwasserverlust: Seit ca. 2 Monaten kommt es öfters vor, dass der BC Kühlwasserstand anzeigt. Beim ersten mal dachte ich, Kühlwasser auffüllen und gut. Von wegen: Nach einiger Zeit gleiches Problem wieder. Alle 1000km braucht er ungefähr einen Liter Kühlflüssigkeit. Unter dem Auto bilden sich mal Flecken, mal Pfützen, die eindeutig Kühlflüssigkeit sind. Was ich aber ebenfalls bemerkt habe, ist, dass meine Scheibe ständig beschlagen ist, was, wie ich hier gelesen habe, auf einen defekten Wärmetauscher hinweist. Auch im Fahrerfußraum ist es feucht. Beifahrerseite noch nicht geprüft. Gestern sind mir dann beim Rückwährtsfahren zwei parallele Wasserstreifen auf dem Boden aufgefallen.

Wie kann ich sicher sein, dass es der WT ist?

Was würde eine Instandsetzung in der Werkstatt kosten? Ich habe für solche Reparaturen wie von Kurt beschrieben keine Geduld und gehe davon aus, dass, wenn ich das mache, es anschließend aussieht wie sau.

 

Ladespannung zu niedrig: Ich hatte das Problem, dass trotz neuer Batterie meine Standheizung morgens nicht mehr wollte. Diagnose Spannung zu niedrieg. Also zum Verkäufer der Batterie gefahren und der hat mittels Testgerät die Ladespannung gemessen. Im Stand ok, aber wenn Licht und Heizung alles an geht sie auf 12V runter. Zwei Tage später das gleiche nochmals mit Multimeter gemessen und siehe da, die Spannung geht bei max. Stromverbrauch nicht unter 13,7V (nur Licht 14,6V). Kann es sein, dass sich das Problem von alleine gelöst hat?

 

Türen klappern: Bei Bodenwellen klappern meine Türen. Die Bolzen hab ich schon getauscht, die Innenverkleidung demontiert, neu verklebt und wieder eingebaut. Idee??

Wäre sehr nett, wenn mir jemand zu den o.g. Punkten Helfen könnte, wobei der erste Punkt der wichtigste ist.

lg

Tobi

Ähnliche Themen
32 Antworten

Nicht übel nehmen, was jetzt kommt!

Schaltet doch mal bitte euren Kopf ein. Du sagst du hast dich belesen. Gut, aber das prüfen deines Fahrzeuges (Sichtprüfung usw.) können wir dir nicht abnehmen. Den Co2 Test, können wir auch nicht von hier aus machen. Wenn dein Furaum naß ist, was ist da wohl zu tun? Prüfen wo es her kommt!

 

Tür:

Es gibt auch noch andere Sachen, die in der Tür die klappern können. Fensterheber usw. Auch hier gilt, Geräusch eingrenzen (nötigenfalls ohne Innenverkleidung).

 

Stromversorgung:

Kontakt schon mal auf Korossion überprüft? Plus, Minusleitungen usw?

 

Wenn du das alles überprüft hast, darfst du gerne dazu spezielle Fragen stellen. Unsere Glaskugeln sind leider im Wartungmodus, kaputt oder verstaubt.

Themenstarteram 14. Januar 2013 um 15:34

Nehme ich nicht für übel, hast ja Recht.

Wie kann ich im Fußraum prüfen, wo es herkommt?

Es ist nicht so, dass es dort klatsch nass ist, aber es ist halt eben "feucht".

 

Zur Tür: ohne Innenverkleidung klappert es auch. Es fühlt sich an, als ob die gesamte Tür hoch und runter hüpft.

Ladespannung: Gibt es dort bekannte Punkte die kontrolliert werden sollten? Batterieklemme und B+-Klemme ist ok.

Riecht es denn süßliche im innenraum? Bei dem wetter wirste ja wohl kühlerfrostschutz im system haben,oder? Bei meinem calibra roch es damals süßlich! Schau mal nach ob der ablauf vom pollenfilter frei ist und evtl. gleich einen sauberen filter mit einbauen! Wasser kannste auch durchs heizungsregelventil verlieren,welches gern mal der a.... hoch macht! Meiner braucht im winter auch ab und zu mal einen schluck wasser! Im sommer aber nicht!

Im Fußraum kannst du nur prüfen, wenn du den Teppich mal hoch nimmst (könnte aber sein das unterhalb des Teppichbodens ein Schwimmbad entstanden ist). Je nach Kühlflüssigkeitszusatz (Blau oder Rot) sollten sich dann Lauf/Rinnspuren im Bereich des WT´s  an der Mittelkonsole - unterhalb Amaturenbrett auftun (Spritzwand ist einzubeziehen). Sollte Wasser in der Bodenwanne stehen, Finger einstippen und Geschmacksprobe nehmen - süßlicher Geschmack = Kühlwasser = WT Defekt. Kein süßlicher Geschmack = anderer Wassereinbruch --> Möglichkeit über Lüftung (Gegenmaßnahme schrieb Bommel ja schon) --> über Boden (Loch/ Durchrostung Spritzwand oder Bodenplatte) --> über Scheibenrahmen (abtasten vom Motorraum her).

 

Die zwei Wasserstreifen, die du beim Rückwärtsfahren gesehen hast, kommen höchstwahrscheinlich vom Ablauf der Klima oder des Ablaufkastens unterhalb der Scheibenwischers/ Pollenfilterkastens. 

 

Tür:

Wenn du die Türbolzen (Scharnier) erneuert hast, dürfte diesbezüglich nix mehr klappern. Möglichkeit: Türschließe/Schloß Plastikführung abgenutzt (Spiel) --> Fensterheber/Führung lose (Verschraubung/Nieten lose) --> Kabelführung lose ( z.b. Halteklips aus der Führung) --> Fremdkörper in der Tür (Lose Schrauben etc).

 

Standheizung:

Schön das du die Lade bzw. Batteriespannung hast testen lassen. Nach deiner Beschreibung ist dort alles im grünen Bereich. Mit der Kabelkontrolle meinte ich, eher die der Standheizung (Kabel und Steckverbindungen). Unterspannung deutet meist auf ein Masseproblem hin und dieser kann nunmal, auch an den Steckverbindungen des Verbrauchers (Standheizung selbst) entstehen. Die Kabel können auch gerne mal durchscheuern. Stecker mehrmals auf und ab stecken, um die Kontakte wieder von der Microkorrosion zu befreien, anschließend mit etwas Silikonfett (gibt es im Autozubehör bzw. im Tauchartikelladen) einschmieren. Ansonsten überprüfe vorsichtshalber den Laderegler der Lima (geht bei Bosch bei Delco jedoch nicht). Kohlestifte können gerne mal hängen bleiben oder die Dioden (welche die Ladespannung regeln) sind defekt.

Frage: Wieviel hat dein Auto gelaufen (km meine ich).

 

Ansonsten gilt im Motorraum, bezüglich der Kontaktfähigkeit im allgemeinen, alle Plus und Masseverbindungen (ob geschraubt oder gesteckt) blank machen und einfetten (hilft Übergangswiederstände zu vermeiden). Frage: Werden Plus bzw. Minuspol der Batterie warm / heiß, wenn Verbraucher eingeschaltet sind? 

Hi

Tobi,

Schau dir als allererstes die 2 Ablaufschläuche an über einer Grube oder Hebebühne .

Sie sitzen ziemlich weit oben am Getriebe rechts und links .

Sind dort grünliche Verkrustungen oder Kühlmittelspuren zu sehen , ist es 100 % der WT der undicht ist .

Wenn nicht suchen/sehen wir weiter .

Themenstarteram 15. Januar 2013 um 7:52

Guten Morgen zusammen,

ich hatte heute eine hauchdünne Eisschicht unter der Fußmatte, weiter unten war es aber trocken. Eis -> kein Kühlwasser?!

Es riecht nicht nach Glykol.

Die Ladespannung ist wieder bei 12,6V. Also die komplette Bordspannung ist zu gering. Wenn die Batterie geladen ist, geht auch am nächsten Tag die Standheizung. Scheint wohl doch der Laderegler zu sein.

Das klappern an den Türen hört sich nicht nach Schräubchen/Kabel an, es ist viel maßiver.

Am Freitag kann ich bei nem Bekannten in der Werkstatt auf die Bühne, da kann ich vernünftig gucken.

Ohne Bühne macht das keinen Spaß, um so weniger, da es eben angefangen hat, zu schneien.

Zitat:

Original geschrieben von Tobi35753

Das klappern an den Türen hört sich nicht nach Schräubchen/Kabel an, es ist viel maßiver.

Vielleicht sind es nur die Türpinnen.

Fahr mal eine Runde über schlechte Straße und halte währendessen die Türpinnen fest (mit Helfer auf der Rücksitzbank)

Meine Maßnahme damals war diese HIER

Guck mal nach ob die batterie pole heiß werden wenn das auto läuft incl. ein paar verbraucher! Hab meine och immer geladen und dann die lima getauscht und am ende wars der pluspol der heiß wurde! Neuen polschuh dran gebastelt und das kabel vom grünspan befreit und alles war jut!

Themenstarteram 15. Januar 2013 um 11:33

Hallo,

Batteriepole bleiben kalt.

Türpinne hatte ich probehalber mit Klebeband verklebt, die sind es auch nicht.

Es fühlt sich, zumindest bei der Fahrertür, so an, als ob die ganze Tür hoch und runter hüpfen würde.

Kann es sein daß da innen der Koppeldraht des Türöffners, die Scheibenführung, oder der Fensterheber ansich lose ist?

Nimm mal die Verkleidung ab.

Zitat:

Original geschrieben von Tobi35753

Guten Morgen zusammen,

 

ich hatte heute eine hauchdünne Eisschicht unter der Fußmatte, weiter unten war es aber trocken. Eis -> kein Kühlwasser?!

Es riecht nicht nach Glykol.

Auch ein Gemisch aus Wasser und Glykol kann gefrieren, kann wohlbemerkt. Gerade bei der Bodengruppe passiert dies, wegen dem dünnen Blech, der drumherum herschenden Temperaturen usw. Eine Geschmacksprobe ist da Aussage kräftiger. Glykol riecht nicht unbedingt wenn es kalt ist, eher wenn es warm wird/ist.

 

Die Ladespannung ist wieder bei 12,6V. Also die komplette Bordspannung ist zu gering. Wenn die Batterie geladen ist, geht auch am nächsten Tag die Standheizung. Scheint wohl doch der Laderegler zu sein.

Ladespannung bei 12,6 Volt. Wo habt ihr diese gemessen? An der Lima oder an der Batterie? Sind alle Masseverbindungen schon kontrolliert worden (Motor zu Karrosse, Lima zu Batterie, Batterie zu Karrosse)? Die Standheizung springt also, wegen Unterspannung nicht an.

 

Das klappern an den Türen hört sich nicht nach Schräubchen/Kabel an, es ist viel maßiver.

Du hattest geschrieben, ihr habt die Türbolzen erneuert (nehme an wegen hängender Tür). Wurde anschließend auf Höhenspiel kontrolliert (Tür hoch / runter)? Nicht das die Türschaniere ausgeschliffen sind. Wurde das Plastik der Türschließe (vom Schnapper) auf Abnutzung kontrolliert? Verschraubung der Türschließe ist fest mit dem Türcorpus verbunden? Ansonsten das Innenleben der Tür, nochmals inspizieren.

 

Am Freitag kann ich bei nem Bekannten in der Werkstatt auf die Bühne, da kann ich vernünftig gucken.

Ohne Bühne macht das keinen Spaß, um so weniger, da es eben angefangen hat, zu schneien.

Dann schau auch mal, nach den Verbindungen der Koppelstangen, Spurstangen und den Dreieckslenkern. Auch die Auspuffgummi´s sind in Betracht zu ziehen. Bei Bodenwellen können auch von dort, solcherlei Poltergeräusche kommen.

 

 

Themenstarteram 15. Januar 2013 um 14:56

Zitat:

Original geschrieben von kurtberlin

Kann es sein daß da innen der Koppeldraht des Türöffners, die Scheibenführung, oder der Fensterheber ansich lose ist?

Nimm mal die Verkleidung ab.

Da drinnen ist alles fest.

 

Zitat:

Original geschrieben von Omnipfurz

Auch ein Gemisch aus Wasser und Glykol kann gefrieren, kann wohlbemerkt. Gerade bei der Bodengruppe passiert dies, wegen dem dünnen Blech, der drumherum herschenden Temperaturen usw. Eine Geschmacksprobe ist da Aussage kräftiger. Glykol riecht nicht unbedingt wenn es kalt ist, eher wenn es warm wird/ist.

Schmeckt auch nicht. Wohl gemerkt, der großteil des Wassers landet außen.

Zitat:

Original geschrieben von Omnipfurz

Ladespannung bei 12,6 Volt. Wo habt ihr diese gemessen? An der Lima oder an der Batterie? Sind alle Masseverbindungen schon kontrolliert worden (Motor zu Karrosse, Lima zu Batterie, Batterie zu Karrosse)? Die Standheizung springt also, wegen Unterspannung nicht an.

An der Batterie. Hab nur die kontrolliert, wo ich von oben dran kam. Von unten am Freitag.

Wenn die Batterie geladen ist, geht auch die Standheizung.

Zitat:

Original geschrieben von Omnipfurz

Du hattest geschrieben, ihr habt die Türbolzen erneuert (nehme an wegen hängender Tür). Wurde anschließend auf Höhenspiel kontrolliert (Tür hoch / runter)? Nicht das die Türschaniere ausgeschliffen sind. Wurde das Plastik der Türschließe (vom Schnapper) auf Abnutzung kontrolliert? Verschraubung der Türschließe ist fest mit dem Türcorpus verbunden? Ansonsten das Innenleben der Tür, nochmals inspizieren.

Die habe ich erneuert, weil der FOH meinte, das sei ein häufiger Fehler und die wären nicht so teuer. Wie kann ich den Schnapper kontrollieren? Das Gegenstück ist fest verschraubt.

 

Zitat:

Original geschrieben von Omnipfurz

Dann schau auch mal, nach den Verbindungen der Koppelstangen, Spurstangen und den Dreieckslenkern. Auch die Auspuffgummi´s sind in Betracht zu ziehen. Bei Bodenwellen können auch von dort, solcherlei Poltergeräusche kommen.

Auspuffsgummi sind gemacht und noch alle da (nie wieder von eBay!). Spurstangen sind vom Vorbesitzer (FOH Meister) gemacht worden, Koppelstangen und Dreieckslenker werde ich Freitag kontrollieren.

 

Danke für die Hilfe, die ich bisher erhalten habe!

Zitat:

Zitat:

Eine Geschmacksprobe ist da Aussage kräftiger.....

Schmeckt auch nicht..... Soll auch nicht schmecken. Will nur wissen ob es süß ist oder nicht!

Zitat:

....Sind alle Masseverbindungen schon kontrolliert worden (Motor zu Karrosse, Lima zu Batterie, Batterie zu Karrosse)?.....Kannst du dies bitte beantworten!? Lima messen am Freitag - Gut!

Zitat:

...Wie kann ich den Schnapper kontrollieren? Das Gegenstück ist fest verschraubt.

Schnapper --> Sichtprüfung!

Zitat:

...Spurstangen sind vom Vorbesitzer (FOH Meister) gemacht worden, Koppelstangen und Dreieckslenker werde ich Freitag kontrollieren.

Ob die vom FOH Meister gemacht sind oder nicht, hat nix zu bedeuten. Können trotzdem schon wieder ausgeschlagen sein. Montierhebel zur Kontrolle einsetzen! Bitte genau auf die Lagerbuchsen, der Dreieckslenker achten.

am 15. Januar 2013 um 16:45

Hallo Tobi

Wenn du den Fehler gefunden hast,sage mir mal Bescheid.Meiner macht das seit ca 1 Monat auch. ;)

Immer wenn ich über ein tieferes Schlagloch fahre,rappelt die Tür .Die Bolzen sind bei mir auch OK .Ich würde sagen,das es bei mir vom Türschloss kommt.Wenn man den Arm auf der Tür liegen hat,merkt man die Tür richtig hoch und runter hüpfen. (wenn es ein tiefes Schlagloch ist) Und das Geräusch kommt auch von der Richtung.

Nuuuur mir ist es im Moment zu Kalt zum Suchen und Schrauben :D:D

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Omega & Senator
  6. Omega B2 V6 Seilgas - Kühlwasserverlust, Ladespannung, Türklappern