Opel Astra H 1.7 CDTI DPF Probleme
Hallo,
ich schreibe diesen Eintrag, da ich bis jetzt nur still mitgelesen habe und wollte mich in dieser Form bei allen bedanken, die hier im Forum mitwirken und ihre Ideen einbringen.
Mein Problem war, ich hatte mir einen Opel Astra H 1.7CDTI gebraucht gekauft, 7 Jahre 82tkm. Der Rentner hatte zum Schluss laut dem Scheckheft nicht mehr als 5tkm/Jahr gefahren.
Da ich "Langstrecken Fahrer" bin, einfache Strecke auf Arbeit 76km, kam mir die Regeneration des DPF alle 280km etwas häufig vor. Von meinem Toyota war ich Intervalle von ca. 1400km gewohnt, dieser hatte aber auch 9,7 Liter Diesel auf 100km benötigt, da ist der Astra mit 5,3 Liter auf 100km bei Tempo 130km/h schon um einiges sparsamer.
Nachdem ich fleißig im Forum mitgelesen habe, mir einen OP-Com gekauft habe, die Daten ausgewertet hatte beim FOH und in einer freien Werkstatt war, hat sich daran nicht verändert, alles funktioniert und passt soweit. Nur die Regeneration findet alle 280km statt. Der Differenzdruck im DPF liegt bei max. 340mbar, meistens so bei 240mbar, nur kurz vor dem Reinigen steigt der Druck, da mehr Diesel eingespritzt wird.
Die Lösung des Problems, warum auch immer, war die Zugabe von 2Takt-Öl. Ich habe erst langsam angefangen mit 200ml auf eine Tankfüllung, keine Besserung. Dann 250ml, noch keine Besserung. Seit dem ich nun 400ml 2Takt-Öl zu meinem Diesel hinzugebe nach dem Tanken, liegt seit 2 Wochen die DPF-Regeneration bei 690km. Warum auch immer, es hat geholfen, der Verbrauch ist bei 5,3 Liter geblieben.
Kann mir das jemand erklären, ich dachte, wenn die Regenerationsintervalle sinken, dass dann auch der Verbrauch sinkt, denn bei der Regeneration geht der Momentanverbrauch von ca. 3 Liter auf über 8 Liter hoch.
Danke & viele Grüße
Peter
Ähnliche Themen
27 Antworten
Also "mein" Intervall liegt bei ca. 250 km. Allerdings fahre ich überwiegend Landstraße mit 80-90 km/h. Der Verbrauch liegt bei 5,0-5,1l auf 100km (Sommerreifen). Warum jetzt Zweitakt Öl den Intervall verlängern soll weiß ich auch nicht. Qualmt er dann auch wie ein Zweitakter?
btw: Toyota-Diesel mit 9,7 Litern Verbrauch... jetzt dürfte wohl dem Letzten klar werden, warum sie die Produktion von Dieselfahrzeugen aufgeben wollen...
Der 1.7er hat recht kurze Intervalle.
Zweitaktöl verbrennt sauberer als Diesel.
Verbrennung als Ganzes wird sauberer.
Dadurch weniger Ruß und längere Regenerationsintervalle. Der Unterschied erscheint mir allerdings völlig unplausibel von den Kilometern.
Allerdings gilt zu beachten das Zweitaktöl nicht = Zweitaktöl ist. Es gibt geeignete aber auch ungeeignete
Dpf-Problem würde ich hier allerdings nicht sehen
Hallo,
meiner regeneriert alle 4-500km bei 120km am Tag und 80% AB der Rest ist land und Stadtverkehr.
Im Winter sind die Intervalle kürzer knapp 300km.
Ich geb bei jeder 2. Tankfüllung ML Dieseladditiv dazu. Scheint irgenwie auch was zu bewirken.
Das hab ich auch über Jahre meinem frühern 1.9er gegönnt.
Ob das jetzt was bewirkt oder nicht sei dahingestellt...ich bin der Meinung ja.....
Gruß
Während der Woche zur Arbeit in Summe ca. 70 km - am WE bekommt er Freitags und Sonntags die Sporen und jeweils 280 km. Regenerationsintervalle 400 - 800 km.
Jetzt habe ich das Zweitatk-Öl weggelassen und er hat heute ca. 70km nach der letzten Regeneration wieder angefangen, wobei beide Regenerationen beendet wurden. So einmal pro Tankfüllung, alle 45-50 Liter Diesel sollte normal sein. Ich werde es weiter beobachten, wie es sich ohne Zweitatk-Öl im Diesel verhält. Habt ihr einen Link zu dem ML Dieseladditiv?
Normalerweise kann das so nicht sein.
Zumal die DPF bei Opel normal als sehr langlebig bekannt sind.
Vielleicht liegt ein anderer Defekt vor der zu zu viel Ruß in der Verbrennung führt?
Würde das mal weiterhin beobachten ob die Kilometerangaben sich weiterhin bestätigen mit und ohne 2TÖL
Zitat:
@opeljanier schrieb am 7. Mai 2018 um 11:22:00 Uhr:
Jetzt habe ich das Zweitatk-Öl weggelassen und er hat heute ca. 70km nach der letzten Regeneration wieder angefangen, wobei beide Regenerationen beendet wurden. So einmal pro Tankfüllung, alle 45-50 Liter Diesel sollte normal sein. Ich werde es weiter beobachten, wie es sich ohne Zweitatk-Öl im Diesel verhält. Habt ihr einen Link zu dem ML Dieseladditiv?
Hier,
https://shop.liqui-moly.de/additive/speed-diesel-zusatz.htmlGruß
Hallo zusammen,
nach drei weitern Tankfüllungen davon eine ohne Zusatz von 2 Takt-Öl kann ich nun folgendes berichten.
Bei der ersten Tankfüllung ohne 2 Takt-Öl hat der DPF nach ca. 350km freigebrannt und dann wieder nach ca. 280km. Bei den beiden nächsten Tankfüllungen habe ich 400ml 2 Takt-Öl hinzugefügt. Der Motor fühlt sich bereits ruhiger an, gleich nach dem Start läuft er runder und wenn er warm ist, fast wie ein Benziner. Die erste Regeneration hat nach ca. 650km angefangen für ca. 10km. Auf die nächste Regeneration warte ich jetzt. Bin seit der letzten Regeneration ca. 1100km gefahren. Mein Profil ist zur Zeit 40% Autobahn mit 130km/h, 40% Landstraße und 20% Stadverkehr. Mit dem 2 Takt-Öl bin ich sehr zufrieden, der Verbrauch liegt jetzt genau bei 5 Liter auf 100km. Neulich war ich beim FOH, der hatte den Fehler P0435-07 ausgelesen, kann es damit was zu tun haben? Die MKL war nicht an, er würde aber die Abgastemperatursensoren tauschen wollen.
Wie kann die Spannung eines Sensors zu groß sein und warum geht die MKL nicht an?
Danke & viele Grüße
Peter
Irgendwas passt nicht zusammen
Ein Bekannter ist den 1.7cdti für um die 150.000km gefahren. Auch gepanscht mit verschiedenen 2TÖlen.
1100km hatte er nicht mal im Ansatz.
Nichtmal die Hälfte. Selbst als das Auto noch fast neu war nicht.
Guter Einwand.
Müsste ich nachfragen.
Trotzdem sind derart krasse Unterschiede zwischen gepanscht und ungepanscht schwer erklärbar
Meinst du ich verstehe es, ich wollte mich eigentlich mit dem Thred nur bedanken, da ich ohne dieses Forum sonst nicht auf die Idee gekommen wäre. Es kann natürlich sein, dass ich die letzte Regeneration nicht mitbekommen habe, will ich jetzt mal nicht ausschließen. Meint ihr P0435-07 könnte von einem Marderschaden oder so kommen?
Hallo zusammen,
Da ich ein ähnliches Problem habe, Klinke ich mich einfach Mal hier ein.
Fahre ebenfalls einen Astra h 1,7 CDTI mit 81 kW. Dieser macht Bei mir auch alle 300 km eine DPF Reinigung. Als ich mir diesen vor 2 Jahren zu gelegt habe, lag der reinigungs interwall bei 750 km. Obwohl ich jeden Tag 150 km fahre, davon 95% BAB.
Der von der Werkstatt meinte das der DPF zu sei, man sollte sich einmal überlegen diesen reinigen (ausbrennen) zu lassen oder einen neuen zulegen. Ich habe mich für einen neuen entschieden.
Dieser ist bereits auch schon montiert, alle Werte des DPF wurden zurück Gesetzt. Er macht weiterhin alle 300 km eine Reinigung. Der von der Werkstatt ist jetzt etwas überfordert. Hat von hier jemand eine Idee was die Ursache Sein könnte?
Über eure antworten wäre ich sehr dankbar.
Vg
Einspritzdüse defekt, AGR arbeitet nicht mehr richtig?
Wäre zumindest eine Möglichkeit, dass bei der Verbrennung mehr Ruß anfällt als normal und daher häufiger regeneriert wird