- Startseite
- Forum
- Auto
- BMW
- 1er
- 1er F20 & F21
- P0172 nach VANOS und Lambdasonde Reparatur – Zusammenhang und mögliche Ursachen?“
P0172 nach VANOS und Lambdasonde Reparatur – Zusammenhang und mögliche Ursachen?“
Hallo zusammen,
Ich habe ein Problem mit meinem BMW 116i F20 (Baujahr 2015) 120tkm. Der ursprüngliche Fehler war, dass der Motor plötzlich auf der Autobahn unruhig lief, und es kam zu Ruckeln und einem schwankenden Drehzahlbereich. Dies führte dazu, dass der Fehler DTC 130304 – Auslass-Nockenwellensteuerung im Fehlerspeicher gespeichert wurde. Daraufhin wurde bei BMW (Block am Ring) die VANOS-Verstelleinheiten (Einlass und Auslass) sowie der Kettenspanner gewechselt. (Für sehr viel Geld)
Nach der Reparatur, während der Probefahrt vom mechaniker sprang die MKL an mit der Fehlermeldung, dass die Lambdasonde nach Kat (Diagnosesonde) einen Kurzschluss hatte. Daraufhin wollten sie mir 700 Euro für den Sondenwechsel berechnen.
Da ich das nicht akzeptieren wollte und die jede Schuld mit der Aussage (Das passiert öfters) abgewiesen haben, bin ich zu einer freien Werkstatt in meinem Dorf gefahren, wo sie die Diagnosesonde gewechselt haben. Doch einen Tag nach dem Wechsel zeigte der Wagen den Fehler P0172 – Kraftstoffsystem zu fett (Bank 1) an. Der Fehler ging jedoch nach einem Tag von alleine wieder aus.
Kurze Zeit später wurde neuen TÜV und AU gemacht, bei denen die Abgaswerte alle im Normbereich lagen. Zwei Tage nach dem TÜV, bei einer längeren Fahrt, ging jedoch erneut die Motorkontrollleuchte (MKL) an, mit dem gleichen Fehler P0172.
Jetzt stellt sich mir die Frage, ob der Fehler möglicherweise im Zusammenhang mit der VANOS- oder Kettenspanner-Reparatur steht und ob BMW für den Fehler aufkommen müsste.
Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht oder eine Idee, was die Ursache für den wiederkehrenden Fehler sein könnte? Sollte ich noch weitere Tests durchführen, z. B. Adaptionswerte zurücksetzen oder auf Falschluft und Schläuche achten?
Dankeschön
Ähnliche Themen
2 Antworten
Eigen ist es schon..es gibt noch die Magnetventile wo Siebe drin sind die gern zu sind. Aber ich glaub sogar die kann man per Software ansteuern und schauen ob sie richtig schalten und rückspülen. Membran im Ventildeckel wäre auch noch ein Tipp. Die ist gern gerissen...
Zitat:
@tom535i schrieb am 28. März 2025 um 21:20:40 Uhr:
Eigen ist es schon..es gibt noch die Magnetventile wo Siebe drin sind die gern zu sind. Aber ich glaub sogar die kann man per Software ansteuern und schauen ob sie richtig schalten und rückspülen. Membran im Ventildeckel wäre auch noch ein Tipp. Die ist gern gerissen...
Der Motor läuft wieder sauber und Rund!
Die Frage stellt sich nur wegen der Lambdasonde