1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Polo
  6. Polo 4
  7. P0245 Ladedruckregelung Kurzschluss nach Masse Notlauf 1.4TDi

P0245 Ladedruckregelung Kurzschluss nach Masse Notlauf 1.4TDi

VW Polo 4 (9N / 9N2 / 9N3)
Themenstarteram 22. Juli 2019 um 11:42

Habe ein Problem mit meinem 3 Zylinder Diesel Polo 9N Facelift Motorkennbuchstabe: BWB

 

Seit ca. 2 Wochen leuchtet die MIL dauerhaft und Glühwendel blinkt.

Fehler ist nur P0245 (Masseschluss N75) gespeichert, lässt sich löschen ist aber nach zweimal starten wieder da.

Als erstes habe ich das Magnetventil N75 erneuert, leider hat das nichts gebracht.

Danach habe ich den Stecker am N75 durchgemessen, plus liegt an und Masse über STG passt auch.

Danach habe ich am Pin 29 am STG das Kabel erneuert, hat aber leider auch nichts gebracht.

Habe jetzt schon alle Foren durchgeschaut aber nichts gefunden, was ich noch machen könnte, habe auch mal die VTG-Steuerung überbrückt aber Leistung bleibt weg.

Meiner Meinung nach müsste das Steuergerät defekt sein, aber eben sehr sehr unwahrscheinlich.

vllt wisst ihr noch etwas, was ich prüfen könnte.

 

Ähnliche Themen
15 Antworten

Zitat:

@martin_toll schrieb am 22. Juli 2019 um 13:42:02 Uhr:

.....

Danach habe ich den Stecker am N75 durchgemessen, plus liegt an und Masse über STG passt auch.

Schon mal testweise eine neue Sicherung 14 (10A) eingesetzt ?

(Daran hängt auch der Heizwiderstand N79 für die Kurbelgehäuseentlüftung, der evtl. auch Masseschluss verursacht.)

Zitat:

Danach habe ich am Pin 29 am STG das Kabel erneuert, hat aber leider auch nichts gebracht.

Hast Du die gesamte Kabelstrecke (lila/weiß) von T60/29 am STG bis zum Pin 2 vom N75 erneuert und damit auch die mögl. Fehlerquelle am Pin 3 des 14-fach Steckers T14 im Motorraum links umgangen ?

Themenstarteram 25. Juli 2019 um 9:26

sry, dass ich jetzt erst schreibe.

also das mit dem Kabel direkt vom stg zum n75 an pin 2 habe ich schon ausprobiert.

 

aber wenn die F14 defekt ist habe ich doch kein plus auf dem N75 oder?

Der Hinweis auf SB14 ging auch eigentlich mehr in Richtung N79.

Ich würde von dort mal den Stecker abziehen, ob das Einfluss auf den Fehler am N75 hat.

Themenstarteram 30. September 2019 um 11:55

Also steuergerät wurde eingeschickt, ist es aber leider auch nicht....polo läuft wie gehabt im Notlauf :-(

Wie ist denn nun der aktuelle Sachstand ?

Neue Sicherung 14 hält ?

Wieviel Volt liegen am N75 bei aufgestecktem Stecker an ?

Aktueller FS-Inhalt ?

Ist das Relais für Spannungsversorgung #109 i.O. ? (ggf. mal tauschen)

Themenstarteram 2. Oktober 2019 um 11:01

habe heute nochmal alles durchgeprüft.

Spannung ist da, Tastverhältnis passt.

Leitung vom STG zum N75 Passt, Plus vom Relais passt auch -> beides liefert auch genug Strom.

Sobald aber das N75 angeschlossen ist fällt die Spannug unf 0V laut meiner Rechnung hat es ca. 5 Watt, habe dann auch mal eine 5 Watt birne an den ausgang vom STG gegen + angeschlossen, nichts passiert.

somit ist meiner meinung nach ein Transistor im STG defekt. LED´s haben nämlich funktioniert.

stg wurde aber geprüft....... :-(

Fehler p0245 blebt gesetzt.

Zitat:

@martin_toll schrieb am 2. Oktober 2019 um 13:01:15 Uhr:

....

Leitung vom STG zum N75 Passt, Plus vom Relais passt auch -> beides liefert auch genug Strom.

...

Dann leg doch mal eine Hilfsleitung direkt von Batterie (+) zum Pin 1 des N75

Stecker vom N79 besser immer abziehen.

 

Themenstarteram 2. Oktober 2019 um 15:12

ja habe ich auch schon probiert. ändert leider auch nichts. hat das N75 vllt eine direkte Masseleitung im Steuergerät?

Anders kann ich mir es nicht erklären, aber normalerweise sollten ja bei nem Masseproblem auch andere Fehler auftreten.

Danke für deine Hilfe Talker1111

Zitat:

@martin_toll schrieb am 2. Oktober 2019 um 17:12:31 Uhr:

......hat das N75 vllt eine direkte Masseleitung im Steuergerät?

...

Ja sicher - nur das Magnetventil für Ladedruckbegrenzung N75 wird über diese Signal-Leitung vom Motorsteuergerät (Pin 29) angesteuert.

Je nach Tastverhältnis des Signals wird der Steuerdruck bestimmt, mit dem das Ladedruckregelventil betätigt wird. Dadurch wird die Menge des Abgasstromes gesteuert, der zum Antrieb des Turboladers auf das Turbinenrad geleitet wird. Fällt das Magnetventil für Ladedruckbegrenzung aus, ist die Motorleistung geringer.

Themenstarteram 2. Oktober 2019 um 18:40

ja ich meinte im Steuergerät, außerhalb ist klar. bin selbst kfz-ler und ingenieur.

Ich habe schon überlegt ob ich das Tastverhältnis selbst emuliere aber damit ist der notlauf und die verkürzten einspritzzeiten aber nicht gelöst.

Echt schlimm mit dem Teil, vor Allem weil es das Auto von meiner Freundin ist.

Ich prüfe die Tage mal die Masseverbindungen von Steuergerät durch.

Themenstarteram 8. Oktober 2019 um 7:09

bei laufendem Motor und N75 angesteckt liegt auf beiden leitungen +12V an

Themenstarteram 13. November 2019 um 16:08

sooo vielen Dank an dich Talker1111 und jeden anderen, der sich Gedanken gemacht hat.

NACHDEM ich bei verschiedenen Geräten den FEHLER P0245 ausgelesen hatte bin ich mal in meine alte Werkstatt gefahren und hatte da dann den Felher P0237 defekter Ladedruckgeber bzw. Signal zu klein......naja Kabel war gebrochen am LADEDRUCKSENSOR-> gelötet und Fehler war weg :-))))

 

WAS LERNEN WIR DARAUS? BILLIGE AUSLESEGERÄTE sind desshalb so billig weil sie nix können...

War bisher der erste falsche Fehler bei ELM327 und Torque aber bei dem anderen Gerät schon der zweite.

Hallo,

ich möchte mich mal hier anschliessen, auch wenn es um einen TDI geht, aber ich meine, ich habe fast gleiches Problem. Allerdings fahre ich den 1.8t Passat 3BG.

Ok, ich bin nur "amadoer" und versuchs mal in einfachen Worten:

ich messe mit Zündung ein wie folgt, eine Messspitze an Motorblock o.ä. andere an der (N75 Ventil) Zuleitung.

Auf einer Ader messe ich 3,5V und auf der anderen 2V (!?!)

Sehr komisch, denn so wie ich verstanden habe, sollten nur an einer Leitung 12volt anliegen und das Steuergerät gibt die Masse frei, richtig? Könnte sich jemand vorstellen, was bei mir los ist? Beide Leitung sind belegt und selbst dann noch, wenn Zündung aus und Schlüssel abgezogen ist, nach über 5 Minuten habe ich dann das Voltmeter abgenommen.

Im Bild hab ich den Anschluss mit Kabel markiert, der die 3,5Volt hat, falls das ein Hinweis wäre bzgl. Pin F121/62 (lt. Wiki nennt sich der eine so, wobei da die Rede von einem F4 ist;)

Würde mich über eine hilfreiche Antwort sehr freuen, vllt ist es eine einfache Sache, und erspart mir den Weg in die Werkstatt.

Gruss und Danke vorab

Amadoer

Img-20191221-wa0004

Warum stellst Du deinen Beitrag nicht ins VW Passat B5 & B5 GP Forum ?

Es fehlt ansonsten auch noch der Motorkennbuchstabe (MKB) deines 1.8T.

Dann wird man auch sicher im dortigen Forum mit Einsicht in den zum MKB passenden Stromlaufplan mehr dazu sagen können.

In Anlehnung an den 1.8T BJX Motor im Polo 9N3 GTI kann ich aber deine Feststellungen hinsichtlich der Verkabelung bestätigen. Die 12V Leitung am Kontakt 1 des Steckers wird dort übrigens vom Kraftstoffpumpenrelais versorgt. In die Signalleitung am Kontakt 2 des Steckers zum MSTG (wo der weiße Kupferdraht drauf zeigt) hinein messen macht keinen Sinn. Darüber wird das Ventil nur getaktet angesteuert.

Wieviel Ohm hat denn der Innenwiderstand deines Ventils ? (Sollwert: 25…45 Ohm)

Deine Antwort
Ähnliche Themen