- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Phaeton
- P1387-007 Steuergerät defekt - interner Höhengeber
P1387-007 Steuergerät defekt - interner Höhengeber
Moin allerseits!
Ich bin nun seit drei Jahren stolzer Besitzer eines Phaeton Bj 2007 3.0 V6 TDi und liebe den Dicken. Trotz seiner hohen Fahrleistung habe ich seit Besitz knappe 70.000 km draufgespult.
Seitdem ich das Forum entdeckt habe, bin ich stiller Leser und habe von viele Diskussionen Erfahrungen gesammelt.
Nun hoffe ich auf Hilfe von euch als Phaeton Liebhaber.
Gestern ging der Dicke während der Fahrt aus. Es machte sich vorher mit einem Rucken / Rütteln am Motor bemerkbar. MKL mit der Meldung Motorstörung Werkstatt! Und der Vorglühleuchte (blinkend). Ich habe nach einer kurzen Ruhephase den Motor wieder gestartet und der Motor ging nach kurzer Zeit, nach rütteln, aus. Ich bin dann Stück für Stück, immer wieder Motor aus und dann wieder an ca. 3 km bis nach Hause gefahren.
Mit dem VCDS konnte ich die Fehler auslesen und habe die auch als Logdatei abgespeichert und danach gelöscht. Heute Mittag ging er wieder an. Ich tankte Diesel ultimate und fuhr etwa 30km. Dann kam wieder das o.g. Problem. Diesmal hatte ich vorsorglich mein Laptop mit VCDS dabei. Kurze Pause, Fehler löschen und wieder nach Hause. Zwischendurch immer mal ein rucken. Fühlt sich an wie ein zündaussetzer. Ich habe es aber bis nach Hause ohne dass der Motor ausging geschafft.
Beim auslesen kommt immer wieder ein Fehler:
1 Fehler gefunden:
004999 - Steuergerät defekt - Interner Höhengeber
Ist das Steuergerät vom Motor gemeint?
Vorab ein Dankeschön und Gruß an die Community
Ähnliche Themen
8 Antworten
Mit Google Suche ist es wohl ein Drucksensor, der im Steuergerät auf der Platine verbaut ist.
Vielleicht(bestimmt) weiß der Günther wo der verbaut ist und ob man den tauschen kann
Im MotorSTG ist ein Barometer verbaut das den Luftdruck mißt. Dieser ist abhängig vom Wetter und vor allem von der Höhe über Normalnull, das wird bei der Motorregelung berücksichtigt.
Das ist zwar ein diskretes Bauteil jedoch in jedem Steuergerät unterschiedlich, wie die Bilder zeigen. Die Teile kosten nicht viel, in jeder Wetterstation ist eines eingebaut. Allerdings ist die Auswahl erheblich: Analog, Digital und die gewählte Schnittstelle der Datenübertragung. Ich habe leider keinerlei Infos über die im STG verbauten Sensoren gefunden, ein Austausch mit einem Ersatzsensor ist damit ausgeschlossen.
Somit ist eigentlich nur der Wechsel mit einem Chip aus einem baugleichen MotorSTG möglich (ob sinnvoll ist eine andere Frage).
Eine Hürde ist die Gehäuseöffnung. Die Platine ist großflächig mit Gehäuse und Deckel verklebt, zur besseren Wärmeabfuhr und zur Abdichtung. Rückbau ist gut machbar mit Wärmeleitpaste und Silikon.
Der komplette Austausch vom MotorSTG ist natürlich teuer, zudem muß das STG mit dem Rest vom Fahrzeug neu verheiratet werden. Du mußt Dich aber leider darum kümmern weil der TÜV das nicht tollerieren wird, keine leichte Entscheidung!
LG Günther
Ich halte das für einen Falschen Ansatz.
Was sagt das Steuergerät 05 ?
Wenn der 3.0 TDI ausgeht, dann ist das ein Zeichen dafür dass etwas nicht stimmt.
Ich rate in solchen Fällen von Selbstexperimenten dringlichst ab und empfehle das ganze in einer Werkstatt prüfen zu lassen und eine geführte Fehlerdiagnose während der Fahrt vorzunehmen.
Moin zusammen!
Vielen Dank schon einmal für eure Tipps. Ich selbst bin nur ein Hobbyschrauber und würde es mir auch nicht zutrauen das Steuergerät selbst zu öffnen. Das überlasse ich ein Fachbetrieb lieber. Zu meinem Werkstatt des Vertrauens sind es 60 km und traue mich ehrlich gesagt nicht, so eine Strecke damit zu fahren. Wenn dieser Fehler auftaucht, dann rappelt der Motor und geht dann aus (MKL an vorglühftaht blinkt). Eine Reparatur des Steuergerätes, zumindest wenn ich ein Fachbetrieb finde, wäre auch kein Problem. Das Gerät kriege ich ausgebaut.
Mein Befürchtung ist, dass es auch eine andere Ursache sein kann.
Ich habe logischerweise einen Fehlerscan direkt nach dem ersten auftreten gemacht. Die Fehler dann gelöscht, Fahrzeug mehr als halbvoll betankt und wieder auf Testfahrt mich begeben. Auf der Autobahn lief alles wieder. Runter von der Autobahn und gleich danach kam wieder der gleiche Fehler. Motor verschluckt sich und geht aus. MKL und vorglühdraht wieder an. Danach habe ich wieder die Fehler ausgelesen und diesesmal war nur das Steuergerät mit dem Höhengeber drin.
Ich Packe euch das mal hier rein.
@zottel125
Ich komm leider die nächsten 2 Tage wieder dazu und dann kann ich Steuergerät 05 mal auslesen.
Zitat:
@tueffi6297 schrieb am 5. Februar 2025 um 09:37:22 Uhr:
Moin zusammen!
Vielen Dank schon einmal für eure Tipps. Ich selbst bin nur ein Hobbyschrauber und würde es mir auch nicht zutrauen das Steuergerät selbst zu öffnen. Das überlasse ich ein Fachbetrieb lieber. Zu meinem Werkstatt des Vertrauens sind es 60 km und traue mich ehrlich gesagt nicht, so eine Strecke damit zu fahren. Wenn dieser Fehler auftaucht, dann rappelt der Motor und geht dann aus (MKL an vorglühftaht blinkt). Eine Reparatur des Steuergerätes, zumindest wenn ich ein Fachbetrieb finde, wäre auch kein Problem. Das Gerät kriege ich ausgebaut.
Mein Befürchtung ist, dass es auch eine andere Ursache sein kann.
Ich habe logischerweise einen Fehlerscan direkt nach dem ersten auftreten gemacht. Die Fehler dann gelöscht, Fahrzeug mehr als halbvoll betankt und wieder auf Testfahrt mich begeben. Auf der Autobahn lief alles wieder. Runter von der Autobahn und gleich danach kam wieder der gleiche Fehler. Motor verschluckt sich und geht aus. MKL und vorglühdraht wieder an. Danach habe ich wieder die Fehler ausgelesen und diesesmal war nur das Steuergerät mit dem Höhengeber drin.
Ich Packe euch das mal hier rein.
@zottel125
Ich komm leider die nächsten 2 Tage wieder dazu und dann kann ich Steuergerät 05 mal auslesen.
Hier der VCDS scan nachdem Fehler löschen und starten.
Wenn 05 nicht erreichbar ist, das Motorsteuergerät aber schon so denke ich liegt das Problem am Steuergerät für die Zugangs und Stratberechtigung.
Das heisst Steuergerät 05 neu/reparatur?
Komisch ist ja nur, der Dicke springt ganz normal an. Hatte nie Startschwierigkeiten.
Mich hat das erste Protokoll etwas stutzig gemacht, da viele Fehler durch eine Unterspannung verursacht sind.
1. Einspritzventile P1204 - 004 - elektrischer Fehler im Stromkreis - Sporadisch
2. Glühkerze 005663 - Glühkerze Zylinder 6 (Q15) P161F - 000 - Unterbrechung
3. Adresse 07: Anz./Bedieneinh. 00668 - Bordspannung Klemme 30 002 - unterer Grenzwert unterschritten
4. Navigation 00668 - Bordspannung Klemme 30 002 - unterer Grenzwert unterschritten
Das zieht sich wie ein roter Faden.
Ich bin da echt überfragt.