1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Kuga
  6. Kuga Mk2
  7. P2000 Wirkungsgrad NOX Absorber unter Grenzwert ….,

P2000 Wirkungsgrad NOX Absorber unter Grenzwert ….,

Ford Kuga DM3 Facelift
Themenstarteram 12. Januar 2025 um 9:59

Moinsen,

Nun hat es mich auch mal erwischt. Mein Kuga dm2 8566/bjl 180ps Powershift hatte etwas zu meckern. Ich vermute das meine Frau einfach nicht Gas gibt, und die den Kuga nie ausfährt.

Urplötzlich ging die MKL im Kombiinstrument an. Nach ausschalten des Fahrzeuges und wieder einschalten blieb sie am leuchten. Direkt zum freundlichen Ford Händler gefahren. Das war gestern auf einen Samstag. Mir wurde sofort geholfen (Danke an Ford Mohag Essen). Fahrzeug wurde ausgelesen und diese Fehlermeldung kam heraus:

P2000 Wirkungsgrad NOX Absorber unter Grenzwert Zylinder Reihe 1.

Fehler wurde gelöscht. Man bat mich als erstes mal die Karre frei zu blasen auf der Bahn. Wir sollen den Wagen progressiver fahren. Start/Stop ausschalten und den Wagen in Stufe S fahren, damit er mehr Drehzahlen bekommt.

Meine Frage lautet nun,

Absorber ist der DPF oder? Und bekomme ich ihn auf einer Strecke von 150km mit hoher Drehzahl wieder frei? Sollte ich noch etwas wie einen DPF Reiniger in den Tank zu schütten? Und was haltet ihr von einer Carbon Cleaning Methode? Die soll ja den gesamten Ansaug, Verbrennungstrakt und den Abgasstrakt reinigen!

Danke und einen schönen Sonntag.

LG

Cengiz

 

10 Antworten

Zitat:

Absorber ist der DPF oder?

nein, es gibt einen extra NOx Kat nach dem DPF

die NOx-Sensoren sind anfällig, auch der NOx-Kat muss öfters mal getauscht werden ... ob das Freifahren hilft wirst du sehen, am besten fahren und beobachten

Themenstarteram 12. Januar 2025 um 13:41

Zitat:

@FocusGT schrieb am 12. Januar 2025 um 11:19:41 Uhr:

Zitat:

Absorber ist der DPF oder?

nein, es gibt einen extra NOx Kat nach dem DPF

die NOx-Sensoren sind anfällig, auch der NOx-Kat muss öfters mal getauscht werden ... ob das Freifahren hilft wirst du sehen, am besten fahren und beobachten

Danke für deine Rückmeldung.

Was bedeutet öfters tauschen? Ist dieses Teil einzeln zu bekommen? Preise? Oder hängt das Teil mit am dpf? Für den dpf meinte der freundliche, wenn der voll ist müssen sie mit 3000- 4000€ rechnen.

Kurzstrecken und Schleichfahrten sind äußerst ungünstig für die Dieselfahrzeuge. Wenn die nicht vernünftig in die Regeneration kommen, macht das nur Ärger. Ich hoffe es ist nicht zu spät. Diesel und Kurzstrecke = DPF , AGR, Ansaugbrücke oft verschmutzt. Bzw. zu…

Man kann davon halten was man will, ich habe immer etwas zusätzlich an Additive dazugegeben seit ich nur noch wenig fahre. Bis zuletzt keine Probleme gehabt. Diesel ist aber jetzt verkauft. Das Fahrprofil passt einfach nicht.

Zitat:

@der-goolem schrieb am 13. Januar 2025 um 07:28:25 Uhr:

Man kann davon halten was man will, ich habe immer etwas zusätzlich an Additive dazugegeben seit ich nur noch wenig fahre.

Ich halte viel davon!

Unser Diesel bekommt einmal im Jahr die Diesel-Komplettkur von Mathy und ausserhalb der Kur seit kurzem zusätzlich dauerhaft Mathy-FD. Bisher auch keinerlei Probleme mit AGR, DPF etc. Obwohl wir zeitweise auch viel Kurzstrecken haben, haben wir durch regelmäßig wiederkehrende Langstrecken ein gutes Fahrprofil für einen Diesel von ca. 45/40/15% (BAB/LS/ST).

Zitat:

@cengiz0204 schrieb am 12. Jan. 2025 um 14:41:02 Uhr:

Was bedeutet öfters tauschen? Ist dieses Teil einzeln zu bekommen? Preise? Oder hängt das Teil mit am dpf? Für den dpf meinte der freundliche, wenn der voll ist müssen sie mit 3000- 4000€ rechnen.

Hatte beim letzten kuga nen kaputten dpf und da wollte der Ford Händler 3000 haben... war nen Euro 6.

Der jetzige hat auch einen p2000 aber ich weiß garnicht könnte das was mit den Rückruf zu tuhen haben?

 

Der jetzige hat keine Kontroll leuchte an und fährt weitestgehend normal , der Kollege von ford meinte zu mir es ist kein ausgewachsener Fehler oder so. Meinte das es sein kann das nach ner gewissen Zeit dann die leuchte angeht. Fahre aber seit dem ich den Fehler drin hab schon neh ganze weile

Themenstarteram 16. Januar 2025 um 18:52

So ein Update von meiner Seite.

Habe meinen Tiger mal über die Bahn gescheucht, nachdem Ford die MKL gelöscht hatte. Und seitdem ist erstmal Ruhe. Abwarten. Bei Ford gibt es keine Rückrufe für meinen. Der Händler meinte nur das meiner nicht in das Raster des Rückrufes fällt. Aber wie gesagt, ich werde mal einfach dieses Carbon Clean (Motor wird mit Wasserstoff gereinigt während der Motor läuft) nächste Woche machen lassen. Kostet auch nicht soviel. Da soll einiges gereinigt werden (Reinigt einfach, schnell und effektiv Verkokungen im Motor, Katalysator, AGR-Ventil, im Turbolader, an der Ansaugbrücke und in vielen weiteren Bauteilen), und kostet auch nur 149€. Das ist es mir wert.

NOx-Kat und DPF sind unterschiedliche Bauteile ... die Rückrufaktion würde das Problem nicht lösen

Zitat:

@cengiz0204 schrieb am 16. Jan. 2025 um 19:52:55 Uhr:

dieses Carbon Clean (Motor wird mit Wasserstoff gereinigt während der Motor läuft) nächste Woche machen lassen

Das hört sich echt interessant an.

 

Was passiert dort mit den Ablagerungen? Lösen die sich auf und verbrennen oder werden die irgenwie abgesaugt ?

Zitat:

@FocusGT schrieb am 16. Jan. 2025 um 19:59:40 Uhr:

NOx-Kat und DPF sind unterschiedliche Bauteile ... die Rückrufaktion würde das Problem nicht lösen

Hatte ich meinem auch gesagt , ich hatte gesagt das also der kat gewechselt werden müsste bei dem p2000 und er sagte mir das kat und dfp ein zusammenhängendes Teil wäre wo dann direkt beide getauscht werden

Themenstarteram 17. Januar 2025 um 9:07

Zitat:

@kaeseritter schrieb am 16. Januar 2025 um 20:07:06 Uhr:

Zitat:

@cengiz0204 schrieb am 16. Jan. 2025 um 19:52:55 Uhr:

dieses Carbon Clean (Motor wird mit Wasserstoff gereinigt während der Motor läuft) nächste Woche machen lassen

Das hört sich echt interessant an.

Was passiert dort mit den Ablagerungen? Lösen die sich auf und verbrennen oder werden die irgenwie abgesaugt ?

Entnommen bei ATU:

Bei Raumtemperatur reagieren Wasserstoff und Kohlenstoff miteinander und bilden Methangas. Dadurch werden die Verkokungen und Ablagerungen abgetragen. Das entstandene Methangas wird im Motor verbrannt. Dadurch entsteht Kohlendioxid (CO2) und Wasserdampf. Die Ölkohle zerfällt ohne Rückstände zu hinterlassen und verhindert so Schäden am Partikelfilter oder Katalysator.

Deine Antwort