Parkbremse: Störung nach Batteriewechsel
Hallo zusammen,
es geht um ein Audi A3 aus dem Jahr 2018 mit dem 2.0 Benziner Motor.
Folgendes Problem: Nach einem Batteriewechsel, war erstmals alles in Ordnung. Keine Fehlermeldungen oder sonstiges. Nach dem 3 Start nach dem Batteriewechsel, kam dann die Fehlermeldung „Parkbremse Störung“. Obwohl die Parkbremse gelöst ist, meint das Auto, dass die Parkbremse gezogen ist.
Dann kamen noch Fehlermeldungen wie „Start Stop Fehler“ „Berganfahrhilfe Fehler“.
Sobald man das Auto aus macht, die Tür auf und zu macht, das Auto kurz abschließt und dann wieder startet, die Parkbremse zieht und dann löst sind alle Fehlermeldungen weg.
Woran kann das liegen? Wie kann man das beheben?
Danke schonmal für jeden Vorschlag.
Ähnliche Themen
13 Antworten
Wurde die Batterie angelernt ?
Zitat:
@Unliebsame schrieb am 9. Januar 2025 um 05:35:12 Uhr:
Wurde die Batterie angelernt ?
Nein, bisher nur umgebaut. Anlernen soll doch wohl nicht nötig sein, oder?
Anlernen und neu beurteilen.
Natürlich muss die angelernt werden. Bei alten Fahrzeugen nicht da ging das so.
Das kann so nicht verallgemeinert werden, sondern hängt davon ab, welche alte Batterie durch welche neue Batterie ersetzt wird.
Hallo @albert_mlng !
Mach mal dein KFZ/Motor an, dann dreh das Lenkrad bis nach links an den Anschlag und dann nach rechts an den Anschlag. Kann im stehen geschehen.
Und welchen tieferen Sinn soll das haben? Da könnte er auch dem großen Manitu drei Erdnüsse opfern.
Zurücksetzen ESP-Sensor bzw. ihm den Anschlag zeigen dann lernt er diesen wieder.
Hatte vor Wochen das selbe Problem.
Aber wenn du meinst man könnte 3 Nüsse Opfern, kannst du ja mit deinen beginnen
Immer diese unnötigen Beiträge.
Lass es den TE doch testen und ihn dann Rückmeldung geben anstatt x Leute per Mail über ein neuen Beitrag zu informieren. Danke.
Diesen RFR bekommst Du nicht still @king_of_kingz Ich tippe auf ausgeprägte und generelle Unzufriedenheit
Ein unnötiger Beitrag nach dem anderen...
Ein Forum ist für Tipps da, seien diese hilfreich oder nicht. Das gehört dazu
Zum Thema:
Ich rate auch zum Anlernen der Batterie - Hast Du uns die Daten der alten und neuen Batterie? --> Hersteller, Technik, Ah (die Amperestunden).
Du hast ja von einer Technik (z.B. EFB zwecks Start-Stopp) wieder auf die selbe Technik getauscht, oder?
Von einer bestehenden z.B. EFB-Technik auf eine konventionellen Blei-Säure-Technik zu wechseln funktioniert nämlich nicht fehlerfrei bzw. nicht lange. Erwähne ich, das ich eben dies erst in einem anderen Forum hatte.
Zitat:
@king_of_kingz schrieb am 12. Januar 2025 um 14:33:51 Uhr:
Zurücksetzen ESP-Sensor bzw. ihm den Anschlag zeigen dann lernt er diesen wieder.
Hatte vor Wochen das selbe Problem.
mit den ESP sensoren hat das mal gar nichts zu tun. Das lernt nur die Endanschläge der Lenkung neu an. Die versursachen aber nicht das genannte Problem.
Wenn es dauerhaft bleibt Kabel prüfen, hat mit der neuen Batterie erstmal nichts zu tun. StartStop und Anfahrhilfe sind Folgefehler wenn die Parkbremse ein problem hat.
Der TE antwortet leider seit über ner Woche nicht mehr
Wäre gut wenn wir wüssten an was es lag
Zitat:
@rcc schrieb am 15. Januar 2025 um 21:11:01 Uhr:
Zitat:
@king_of_kingz schrieb am 12. Januar 2025 um 14:33:51 Uhr:
Zurücksetzen ESP-Sensor bzw. ihm den Anschlag zeigen dann lernt er diesen wieder.
Hatte vor Wochen das selbe Problem.
mit den ESP sensoren hat das mal gar nichts zu tun. Das lernt nur die Endanschläge der Lenkung neu an. Die versursachen aber nicht das genannte Problem.
Beides ist nur bedingt richtig bzw Halbwissen.
Als erstes müsste man mal wissen welches System verbaut ist , es wurden zwei verschiedene verbaut.
Wenn wir über das MK100 reden dann,
1. ESP Sensoren gibt es nicht.
2. Der G85 Lenkwinkelsensor und der Geber für Lenkmoment G269 sitzen beim A3 im Lenkgetriebe.
Sollte der G85 nicht angelernt sein dann leuchtet die Kontrollleuchte gelb.
Wenn die rote Kontrollleuchte brennt liegt ein Systemfehler vor der sich nur in der Werkstatt bzw mit Zusatzdiagnose beheben lässt.
Weitere Systemkomponenten sind
J104 Steuergerät ABS/ESP
Die Geber für Drehrate G202, Querbeschleunigung G200 und Längsbeschleunigung G251 wurden in das Steuergerät für ABS J104 integriert.
Dadurch ist die Sensoreinheit für ESP G419 die es noch im Vorgänger gab entfallen.
Zitat:
gelbe Kontrollleuchte aktiv:
Die gelbe Kontrollleuchte wird in folgenden Fällen aktiviert:
• Die Endanschläge sind nicht angelernt bzw. der Lenkwinkelsensor G85 ist nicht kalibriert. In diesem Fall erfolgt ein Eintrag in den Ereignisspeicher und die Lenkunterstützung wird auf etwa 60 % reduziert.
Durch Kalibrieren des Lenkwinkelsensors wird die Kontrollleuchte wieder deaktiviert und der Ereignisspeichereintrag wird automatisch gelöscht.
• Es liegt eine Systemstörung vor. In diesen Fällen erfolgt zusätzlich eine Textangabe im Mitteldisplay sowie ein Eintrag in den Ereignisspeicher. Eine Weiterfahrt zum nächsten Servicebetrieb ist möglich, allerdings mit reduzierter Lenkunterstützung.
rote Kontrollleuchte aktiv:
Die rote Kontrollleuchte wird in folgenden Fällen aktiviert:
• Unmittelbar nach dem Einschalten der Kl.15 erfolgt intern ein Systemtest, bei dem auch die Kontrollleuchte durch kurzzeitige Aktivierung geprüft wird.
Ist das System fehlerfrei, verlischt die Kontrollleuchte nach wenigen Sekunden wieder.
Bei Fahrzeugen mit der Ausstattung Komfortschlüssel wird vor der roten Kontrollleuchte kurzzeitig die gelbe Kontrollleuchte für den Systemtest der elektrischen Lenkungsverriegelung angesteuert.
• Leuchtet die Kontrollleuchte dauerhaft, liegt ein Systemfehler vor.
In diesen Fällen erfolgt zusätzlich eine Textangabe im Mitteldisplay sowie ein Eintrag in den Ereignisspeicher. Eine Weiterfahrt ist nicht mehr möglich, da keine Lenkunterstützung mehr vorhanden ist.