1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Passat
  6. Passat B5 & B5 GP
  7. Passat 3BG Bj. 2002 2.0 Benzin/Autogas springt kalt schlecht an

Passat 3BG Bj. 2002 2.0 Benzin/Autogas springt kalt schlecht an

VW Passat B5/3BG
Themenstarteram 25. Juli 2017 um 6:21

Hallo zusammen,

da ich bzgl. meines Passats etwas verzweifelt bin, versuche ich mein Glück mal hier.

Das Fahrzeug wurde vor 3-4 Jahren auf Autogas umgerüstet, seit der Umrüstung wurde das Fahrzeug immer in der Werkstatt gewartet, die auch die Gasanlage eingebaut hat.

Zum Fehler:

Wenn der Motor des Autos kalt ist, springt er erst nach dem 1.-6. mal an (mal hat er einen guten Tag, mal etwas schlechtere Tage ;-) ). Ist der Motor warm, springt er immer sofort an. Zusätzlich nimmt er das Gas geben nicht voll an, bedeutet das er nicht 100% zieht, wenn ich das Gaspedal voll durchtrete. (Weiß nicht wie ich das anders erklären soll :) ). Könnten die beiden Fehler zusammen hängen?

Ich hatte ihn jetzt schon mehrfach in der o.g. Werkstatt, nur leider bisher ohne Erfolg. Was bereits alles ausgetauscht wurde:

- Zündkerzen

- Zündkabel

- Zündspule

- Diverse poröse/löchrige Leitungen/Dichtungen (kenne mich da nicht so gut aus), wodurch das Fahrzeug Falschluft gezogen hat

Habe das Auto gestern Abend nach einem 3-wöchigen Werkstattaufenthalt abgeholt und hatte die Hoffnung das er endlich problemlos anspringt. Dem ist leider nicht so. In diesen 3 Wochen wurden die o.g. undichten Dichtungsringe "gefunden" und ausgetauscht. Die Aussage des Herrn aus der Werkstatt war, dass ich jetzt erstmal ein paar Tage auf Benzin fahren soll, damit sich das Steuergerät wieder einstellen kann, da es vermutlich aufgrund der Falschluft vollkommen verstellt sei.

Hat jemand vielleicht Ideen, weshalb der Motor so schlecht anspringt? Ich vermute ja das es was mit der Temperatur zu tun hat, dass ist aber nur meine laienhafte Einschätzung. :-)

Vielen Dank im Voraus!

Grüße

Oliver

Beste Antwort im Thema
Themenstarteram 27. Juli 2017 um 5:01

So, mal ein vorläufiges Update. Habe gestern Mittag den G62 Kühlmittelsensor gewechselt.

Seit dem 2 Kaltstarts gemacht (gestern Abend und heute Morgen), beide Male ist er sofort beim 1. Mal ohne Probleme angesprungen. Da ich so ein tolles Erlebnis schon seit längerer Zeit nicht mehr hatte, hoffe ich mal das das Problem damit behoben ist. :D

Schon mal Danke an alle Helfer!

12 weitere Antworten
Ähnliche Themen
12 Antworten
am 25. Juli 2017 um 7:25

Nur ne kleine Vermutung, Kann das vllt sein dass das Motor Öl zu dick flüssig ist und im Kaltstart und der Motor deswegen Probleme bekommt die Kolben in Gang zu bekommen? Wenn der Motor bereits warm gefahren wurde ist das Öl ja logischerweise flüssiger. :) ich weiß leider nicht wie sich das bei Gas verhält ob es da für den Motor schwieriger ist als bei Benzin.

Themenstarteram 25. Juli 2017 um 8:08

Ein Ölwechsel wurde ebenfalls durchgeführt. Ich muss auch ca. alle 2000-3000km 0,5-1 Liter Öl nachkippen. Was könnte denn der Auslöser dafür sein, dass das Motor Öl zu dickflüssig ist?

Da der Motor auch mit Gasanlage immer auf Benzin startet, denke ich das es sich gleich verhält. Erst ab einer gewissen Motortemperatur wird automatisch auf Gas umgestellt.

am 25. Juli 2017 um 19:52

Moin,

das Problem für den schlechten Kaltstart mit Benzin wird der Motortemperatursensor G62 sein. Ist ein Grüner 4-poliger Sensor der meistens entweder hinten am Motor im Kühlwasserflansch sitzt, oder seitlich (Fahrerseite) im Flansch sitzt.

Ist der G62 kaputt, bekommt das MSTG falsche Temperaturwerte (in Deinem Fall warscheinlich Werte vom warmen Motor) wodurch das Gemisch zu mager ist um den Motor richtig zu starten.

Was das Ölproblem betrifft, Du hast einen 2,0L Alumotor. Diese sind, genauso wie die 1,6er, für's Ölfressen berühmt berüchtigt. Festgebackene Ölabstreifringe werden die Ursache sein.

LG, Frank

am 26. Juli 2017 um 3:45

Zitat:

@kamelius4 schrieb am 25. Juli 2017 um 10:8:09 Uhr:

Ein Ölwechsel wurde ebenfalls durchgeführt. Ich muss auch ca. alle 2000-3000km 0,5-1 Liter Öl nachkippen.

Für den 2.0l Benziner ist das so gesehen aber noch ein guter Wert, manche dürfen 0,75l pro 1000km nach füllen. ^^

Themenstarteram 26. Juli 2017 um 4:49

Zitat:

@Mirof schrieb am 25. Juli 2017 um 21:52:07 Uhr:

das Problem für den schlechten Kaltstart mit Benzin wird der Motortemperatursensor G62 sein. Ist ein Grüner 4-poliger Sensor der meistens entweder hinten am Motor im Kühlwasserflansch sitzt, oder seitlich (Fahrerseite) im Flansch sitzt.

Ist der G62 kaputt, bekommt das MSTG falsche Temperaturwerte (in Deinem Fall warscheinlich Werte vom warmen Motor) wodurch das Gemisch zu mager ist um den Motor richtig zu starten.

Ich schaue mal ob ich eine Anleitung finde den selber zu wechseln und probiere das mal aus.

Vielen Dank für den Tipp, wäre ja super wenn es damit behoben wäre.

Grüße,

Oliver

Das Problem bei dir ist, dass relativ wenige Infos kommen. Es kann so gut wie alles an Sensorik sein. Springt warm gut an, kalt aber nicht, könnte schonmal auf eine nicht-funktionierende Kaltstartanfettung hindeuten. Jedoch sollte das Auto unplausible Geberwerte meist selbst identifizieren.

Econova redet gerne mal etwas quatsch, selbst Einbereichsöl würde keine großen Startschwierigkeiten bei den momentanen Temperaturen bringen.

Der G62 ist kein Problem. Der befindet sich unter dem Saugrohr, da wo die Entlüftungen vom ZK-Kopf und dem Kurbelgehäuse in das Saugrohr führen. Am besten Saugrohr vom Luftfilterkasten lösen (Schelle mit Zange zusammendrücken, dann einfach abziehen), und das Saugrohr mit einem kleinem Seil an der Motorhaube oben festbinden (am Verriegelungshaken). Dann hast du da genug Platz und das Ding in 5 min gewechselt.

Wichtig: Lass den Kühldeckel drauf, dann kommen dir nur ca. 100-150ml Wasser entgegen. Am besten Tuch um den Flansch drumherum legen, der das Kühlwasser aufsammelt. Ansonsten lass ihn in die Garage pinkeln, verdunstet sowieso.

Kleiner Tipp, vom 2.0-Fahrer zum 2.0-Fahrer:

Vernachlässige die Ölwechsel nicht, und fahr gutes 5w40/0w40 im 15.000KM Intervall.

Ölverbrauch bei den Motoren kommt oft von Ölkohleablagerungen in den Ringnuten, sodass Abstreifringe nicht mehr sauber arbeiten können. Mit reinigendem Motoröl kann man dem gut entgegenwirken, mein Ölverbrauch hat sich von 172000KM auf 235000KM gedrittelt.

Themenstarteram 26. Juli 2017 um 7:19

Zitat:

@IncOtto schrieb am 26. Juli 2017 um 08:58:37 Uhr:

Das Problem bei dir ist, dass relativ wenige Infos kommen. Es kann so gut wie alles an Sensorik sein. Springt warm gut an, kalt aber nicht, könnte schonmal auf eine nicht-funktionierende Kaltstartanfettung hindeuten. Jedoch sollte das Auto unplausible Geberwerte meist selbst identifizieren.

Habe leider nicht allzu viele Infos, da mir der Herr von der Werkstatt bisher nichts plausibles sagen konnte und ich nicht wirklich viel Ahnung habe. ;)

Zitat:

Der G62 ist kein Problem. Der befindet sich unter dem Saugrohr, da wo die Entlüftungen vom ZK-Kopf und dem Kurbelgehäuse in das Saugrohr führen. Am besten Saugrohr vom Luftfilterkasten lösen (Schelle mit Zange zusammendrücken, dann einfach abziehen), und das Saugrohr mit einem kleinem Seil an der Motorhaube oben festbinden (am Verriegelungshaken). Dann hast du da genug Platz und das Ding in 5 min gewechselt.

Danke, werde mir heute einen neuen G62 besorgen und es dann mal ausprobieren.

Zitat:

Kleiner Tipp, vom 2.0-Fahrer zum 2.0-Fahrer:

Vernachlässige die Ölwechsel nicht, und fahr gutes 5w40/0w40 im 15.000KM Intervall.

Ölverbrauch bei den Motoren kommt oft von Ölkohleablagerungen in den Ringnuten, sodass Abstreifringe nicht mehr sauber arbeiten können. Mit reinigendem Motoröl kann man dem gut entgegenwirken, mein Ölverbrauch hat sich von 172000KM auf 235000KM gedrittelt.

Bin vor ca. 10000km von 5w30 auf 5w40 umgestiegen, seit dem hat sich der Verbrauch auch schon merklich verringert.

am 26. Juli 2017 um 9:00

Zitat:

@IncOtto schrieb am 26. Juli 2017 um 08:58:37 Uhr:

Econova redet gerne mal etwas quatsch, selbst Einbereichsöl würde keine großen Startschwierigkeiten bei den momentanen Temperaturen bringen.

Soso, das Forum ist also da, um sofort die Lösung bei ungenauen Problemen parat zu haben! Kenn genug Fahrer die Jahre lang falsches Öl fahren und sich wundern das die Karre immer schlechter an springt. Mein 2.0 Passat fährt seit 35tkm mit 10w40 und habe null Probleme mit irgend etwas außer den üblichen Ölverbrauch...

Themenstarteram 27. Juli 2017 um 5:01

So, mal ein vorläufiges Update. Habe gestern Mittag den G62 Kühlmittelsensor gewechselt.

Seit dem 2 Kaltstarts gemacht (gestern Abend und heute Morgen), beide Male ist er sofort beim 1. Mal ohne Probleme angesprungen. Da ich so ein tolles Erlebnis schon seit längerer Zeit nicht mehr hatte, hoffe ich mal das das Problem damit behoben ist. :D

Schon mal Danke an alle Helfer!

am 27. Juli 2017 um 20:13

Moin,

schön das mal jemand Rückinfo gibt wenn ihm geholfen werden konnte und auch dazu schreibt was der Fehler war. ;) :D

LG, Frank

Themenstarteram 27. Juli 2017 um 20:21

Nochmal zu meinem Update:

Bisher bei 3 Kaltstarts direkt beim 1. mal angesprungen. Heute morgen ist er bei einem weiteren Kaltstart aber erst nach dem 8. mal angesprungen. Unterschied zwischen den Kaltstarts war, das ich bei den erfolgreichen Kaltstarts direkt den Schlüssel umgedreht habe, ohne vorher die Zündung aktiv gehabt zu haben. Der negative Kaltstart war, als die Zündung ein paar Sekunden an war. Kann das neue Hinweise geben? :) Wie gesagt, bin absoluter Laie und tue mir schwer das zu erklären :D

am 27. Juli 2017 um 21:37

Moin,

dann drehe doch den Schlüssel in Zukunft sofort um ... ;) :D :D :D ... Beobachte das Startverhalten erstmal ein paar Tage.

Kann natürlich sein das ein Rückschlagventil in der Kraftstoffversorgung nicht mehr richtig arbeitet. Oder stibt die Kraftstoffpumpe im Tank langsam. Alles möglich. ;)

LG, Frank

Deine Antwort
Ähnliche Themen