Pedal Feststellbremse - Anschlaggummi gegen Knall beim Lösen?
Hallo zusammen,
gibt es normalerweise einen Anschlaggummi, der das fiese Geräusch beim Lösen der Feststellbremse am Pedal verhindert oder verringert (d.h. fehlt hier vlt. nur)?
Der Knall/Schlag beim Lösen ist auch deutlich außerhalb des Fahrzeugs vernehmbar. Es klingt immer so, als ein Anschlagpuffer o.ä. fehlen würde.
Bei allen anderen MB Werkstattersatzfahrzeugen, welche noch ein Pedal hatten, hatte ich das leider nicht ausprobiert... .
VG
Christian
Beste Antwort im Thema
Ich mag diesen Knall, weil er so typisch für Mercedes ist. Daher finde ich es auch schade, dass die Fußfeststellbremse in fast allen Modelle bereits abgeschafft ist. Bin mal gespannt, ob der 213er sie noch hat.
Ähnliche Themen
20 Antworten
Hat mir keine Ruhe gelassen und ich hatte eben Gelegenheit mich neben das Auto auf den Boden zu knien (klar, erst nach dem Erstellen der Threads ).
Fazit: es ist natürlich ein Gummi als Anschlag vorhanden, trotzdem knallt es ordentlich wenn das Pedal hochkommt und gegen prallt. Vielleicht kann man da noch was dran einstellen. Ansonsten vermute ich dass das laute Geräusch wohl normal ist.
Ich mag diesen Knall, weil er so typisch für Mercedes ist. Daher finde ich es auch schade, dass die Fußfeststellbremse in fast allen Modelle bereits abgeschafft ist. Bin mal gespannt, ob der 213er sie noch hat.
Zitat:
@Holgernilsson schrieb am 22. Juli 2015 um 09:45:26 Uhr:
Ich mag diesen Knall, weil er so typisch für Mercedes ist. Daher finde ich es auch schade, dass die Fußfeststellbremse in fast allen Modelle bereits abgeschafft ist. Bin mal gespannt, ob der 213er sie noch hat.
Ne wird er nicht haben. Ab W205/W213 gibt es elektr. Parkbremse.
Schade, das hatte ich befürchtet.
Die Wahrscheinlichkeit eines Ausfalls der elektrischen Parkbremse ist höher als die Wahrscheinlichkeit eines Defektes der mechanischen Fußfeststellbremse. In dem Fall ist die Funktion einer ausgereiften rein mechanischen Komponente langlebiger als eine elektrisch betriebene Komponente.
Die elektrische Parkbremse wird mittlerweile in der gesamtem MB Modellpalette eingebaut.
Durch die große Stückzahl verringern sich die Einkaufspreise für Komponenten der elektrischen Parkbremse.
Gleichzeitig verringert sich die Einbauzeit der elektrischen Parkbremse in der Produktion.
Fazit: Der Hersteller profitiert von geringeren Kosten und sichert gleichzeitig die Auslastung der Werkstätten durch höhere Ausfallraten der elektrischen Parkbremse.
Zitat:
@joerg_2 schrieb am 23. Juli 2015 um 00:58:12 Uhr:
Die Wahrscheinlichkeit eines Ausfalls der elektrischen Parkbremse ist höher als die Wahrscheinlichkeit eines Defektes der mechanischen Fußfeststellbremse. In dem Fall ist die Funktion einer ausgereiften rein mechanischen Komponente langlebiger als eine elektrisch betriebene Komponente.
Die elektrische Parkbremse wird mittlerweile in der gesamtem MB Modellpalette eingebaut.
Durch die große Stückzahl verringern sich die Einkaufspreise für Komponenten der elektrischen Parkbremse.
Gleichzeitig verringert sich die Einbauzeit der elektrischen Parkbremse in der Produktion.
Fazit: Der Hersteller profitiert von geringeren Kosten und sichert gleichzeitig die Auslastung der Werkstätten durch höhere Ausfallraten der elektrischen Parkbremse.
Ganz zu schweigen, dass ein Aktuator für die elektr. Feststellbremse locker über 200 Euro als Ersatzteil kostet. Da dieses Bauteil irgendwann ausfällt (siehe z.B. VW-Audi-Forum mit Schadensbildern) ist die erzielte Umsatzsteigerung für den OEM nicht zu vernachlässigen.
Außerdem ist ein Ausfall am Aktuator öfters mit einem Liegenbleiben verbunden (Bremse bleibt zu), also muss das Fahrzeug noch abgeschleppt werden.
Sind die Vorteile der automatischen Betätigung so was Wert? Soll jeder für sich entscheiden.
Ferner geht auch ein typisches Mercedes-Benz Markenmerkmal verloren.
So wie (leider) die Verlegung vom Tempomat-Hebel in der 08:00-Position als Angleichung zu den anderen Marken. Irgendwann wird wohl der Kombi-Hebel (Blinker-Scheibenwischer) auch dran glauben müssen. Schade.
Zitat:
@Ma_Benz_Benz_Benz schrieb am 23. Juli 2015 um 10:26:28 Uhr:
Ganz zu schweigen, dass ein Aktuator für die elektr. Feststellbremse locker über 200 Euro als Ersatzteil kostet. Da dieses Bauteil irgendwann ausfällt (siehe z.B. VW-Audi-Forum mit Schadensbildern) ist die erzielte Umsatzsteigerung für den OEM nicht zu vernachlässigen.
Außerdem ist ein Ausfall am Aktuator öfters mit einem Liegenbleiben verbunden (Bremse bleibt zu), also muss das Fahrzeug noch abgeschleppt werden.
Sind die Vorteile der automatischen Betätigung so was Wert? Soll jeder für sich entscheiden.
Ferner geht auch ein typischen Mercedes-Benz Markenmerkmal verloren.
So wie (leider) die Verlegung vom Tempomat-Hebel in der 08:00-Position als Angleichung zu den anderen Marken. Irgendwann wird wohl der Kombi-Hebel (Blinker-Scheibenwischer) auch dran glauben müssen. Schade.
Solange der Wählhebel für die Automatik am Lenkrad ist, wird es wohl beim gewohnten Kombihebel bleiben.
Zitat:
@Holgernilsson schrieb am 22. Juli 2015 um 09:59:06 Uhr:
Schade, das hatte ich befürchtet.
Manchmal trete ich beim Versuch, die Feststellbremse anzuziehen, bei meinem Golf ins Leere....
Find ich doof, dass das Bremspedal entfallen wird
Zitat:
@Holgernilsson schrieb am 23. Juli 2015 um 10:28:43 Uhr:
Zitat:
@Ma_Benz_Benz_Benz schrieb am 23. Juli 2015 um 10:26:28 Uhr:
Ganz zu schweigen, dass ein Aktuator für die elektr. Feststellbremse locker über 200 Euro als Ersatzteil kostet. Da dieses Bauteil irgendwann ausfällt (siehe z.B. VW-Audi-Forum mit Schadensbildern) ist die erzielte Umsatzsteigerung für den OEM nicht zu vernachlässigen.
Außerdem ist ein Ausfall am Aktuator öfters mit einem Liegenbleiben verbunden (Bremse bleibt zu), also muss das Fahrzeug noch abgeschleppt werden.
Sind die Vorteile der automatischen Betätigung so was Wert? Soll jeder für sich entscheiden.
Ferner geht auch ein typischen Mercedes-Benz Markenmerkmal verloren.
So wie (leider) die Verlegung vom Tempomat-Hebel in der 08:00-Position als Angleichung zu den anderen Marken. Irgendwann wird wohl der Kombi-Hebel (Blinker-Scheibenwischer) auch dran glauben müssen. Schade.
Solange der Wählhebel für die Automatik am Lenkrad ist, wird es wohl beim gewohnten Kombihebel bleiben.
War beim E65er 7er auch beides am Lenkrad.
Zitat:
@Ma_Benz_Benz_Benz schrieb am 22. Juli 2015 um 09:54:49 Uhr:
Zitat:
@Holgernilsson schrieb am 22. Juli 2015 um 09:45:26 Uhr:
Ich mag diesen Knall, weil er so typisch für Mercedes ist. Daher finde ich es auch schade, dass die Fußfeststellbremse in fast allen Modelle bereits abgeschafft ist. Bin mal gespannt, ob der 213er sie noch hat.
Ne wird er nicht haben. Ab W205/W213 gibt es elektr. Parkbremse.
Damit auch der letzte Muskel in unseren Körpern verkümmert und die Notwendigkeit des selbstfahrenden Autos besser argumentiert werden kann
Gruß
D.D.
Zitat:
@Holgernilsson schrieb am 22. Juli 2015 um 09:45:26 Uhr:
Ich mag diesen Knall, weil er so typisch für Mercedes ist...
Geht mir genauso. Das Geräusch beim Bremse lösen hat fast etwas Majestätisches
Viele Grüße vom
ELCHJUNG
Man kann das Knallen auch etwas mildern, indem man die Bremse etwas langsamer löst. Funzt zumindest bei mir so.
LEjockel
Zitat:
@lejockel schrieb am 25. Juli 2015 um 07:57:51 Uhr:
Man kann das Knallen auch etwas mildern, indem man die Bremse etwas langsamer löst. Funzt zumindest bei mir so.
LEjockel
Ich nutze meinen Fuß. Wenn ich den Hebel zum Lösen ziehe, lege ich den Fuß vorsichtig aufs Pedal und führe es in die Endposition. Dann knallt es nicht.
Als ich die neue C-Klasse gefahren bin habe ich die mechanische Feststellbremse schon ein wenig vermisst.
Eine elektrische Feststellbremse hat den Vorteil, dass sie beim Abziehen des Schlüssels automatisch betätigt wird. Dann kommt man, zumindest mit Automatikgetriebe, nicht in Versuchung, sie aus Bequemlichkeit nicht anzuziehen.
Bei unserem 8,5 Jahre alten Ford S-Max mit 140 Tkm funktioniert sie bis jetzt problemlos. Zumindest in den 4,5 Jahren, die wir ihn jetzt fahren.
Viele Grüße vom
ELCHJUNG