Peugeot 206 RC unrunder Leerlauf/Drehzahlschwankungen
Hallo Leute,
Habe die SuFu schon benutzt nur leider noch nichts gefunden was zu meinem Fehler passt. Hab mir vor kurzem einen 206 RC gekauft der im leerlauf sehr unruhig läuft drehzahlschwankungen,der Motor schüttelt sich was man im Innenraum sehr gut spürt. Der Wagen hat volle Leistung und keinen Fehler abgespeichert. Der Vorbesitzer hat den Zahnriemen vor kurzem wechseln kann das damit zusammen hängen..? Drosselklappe wurde schon gereinigt ohne Erfolg.
Vielen Dank schonmal für die Hilfe
Ähnliche Themen
33 Antworten
Steuerzeiten könnten durchaus in Frage kommen.
ZR in einer Peugeot-Werkstatt wechseln lassen?
Läuft denn der Motor auf allen Zylindern, wenn der Motor schüttelt?
Beschreibe mal die Schwankungen, den Bereich der Schwankungen.
Kann vieles sein, von Kerzen, Spule, Ansaugrohrdrucksensor ....
Vielen dank für die schnelle Antwort
Die Schwankungen bewegen sich von 704-764 umdrehungen ausgelesen mit einem Tester. .! Nee hat der in einer freien Werkstatt machen lassen . Der Motor läuft dabei auf allen Zylindern schüttelt sich halt nur wie verrückt. Zündkerzen haben wir uns auch angeguckt die sind an der Elektrode weiß
Mit den Steuerzeiten ist das so eine Sache.
Wenn man nicht weiss, ob richtig abgesteckt wurde mit Spezialwerkzeug, kann schnell mal einen Zahn verschoben sein.
Bei kalten und warmen Motor sind die Schwankungen gleich?
Wurden auch Parametermessungen durchgeführt?
Saugrohrdruck, Lambdasondenwerte u.s.w..
Elektrodenabstand der Kerzen geprüft?
Die Schwankungen sind nur bei betriebswarmen Motor im Leerlauf..! Wenn die steuerzeiten verstellt wären müsste der Motor dann nicht Fehler abspeichern Referenz Kurbelwelle-Nockenwelle und Leistungsverlust..? Wurde bis jetzt noch nicht gemacht nur eine abgasmessung die aber super Werte geliefert hat
Hatte schon mal einen, der war einen Zahn verschoben, Fehler wurde keiner gesetzt.
War aber kein RC.
Ist noch schwierig, ohne Diagnosegerät was zu Raten.
DK sollte auch mal korrekt initialisiert werden mit dem Tester.
Im Fehlerspeicher ist ein Fehler hab den gerade nochmal ausgelesen nockenwellensensor lässt sich aber löschen und obd Lampe ist nicht an. Wie gesagt volle Leistung ist da keine ruckler nur der leerlauf macht Probleme.
Unterdruckleitung zum BKV dicht?
Wie überprüfe ich diese am besten.? Mit bremsenreiniger absprühen habe ich schon getan kann aber sein das der riss irgendwo ist wo der Reiniger nicht hinkommt oder ist das egal.?
Spühliwasser raufsprühen und/oder das Ohr richtig anlegen bei laufendem Motor. Spühliwasser produziert Blasen, wenn da eine undichte Stelle sein sollte.
Ok Dankeschön probiere das am Montag mal direkt aus der Fehler Nockenwellensensor hat aber nichts mit dem leerlauf zu tun oder..?
Doch, das kann schon sein.
Und was hälst du von verstellen steuerzeiten.? hab jetzt schon viele Meinungen darüber gehört kann es mir aber nicht vorstellen da keine Fehler vorhanden sind und der wagen seine volle Leistung hat
Hatte ich auch erst überlegt, aber wenn er die AU bestanden hat, die ja nicht nur das Abgas an sich überwacht sondern auch Drehzahlschwankungen sofort sichtbar machen würde, ist eher unwahrscheinlich. Aber wenn es Dich beruhigt, lass die Steuerzeiten noch einmal kontrollieren! Ich würde ansonsten auch eine Parametermessung ins Auge fassen.
Werde ich auf jeden Fall noch machen lassen bei Peugeot.! Nee die drehzahlschwankungen die der hat sind ja nicht riesig +/-50 U/min das scheint das AU Gerät nicht gestört zu haben stört nur halt weil das ganze Auto wackelt weil der Motor sich dann so schüttelt..! Das was ich bis jetzt gemacht habe ist die drosselklappestellung im stand abgefragt habe die lag bei 3% Prozent geöffnet hab aber leider keinen referenzwert