PEUGEOT 307 SW 1.6 HDI Premium - 2007
Hallo zusammen,
Ich bin kurz davor mir einen 307er SW zu kaufen mit der 109 PS Diesel Maschine. Das Fahrzeug ist Scheckheft gepflegt bis vor 30.000 km, hat 265k auf der Uhr. Auch wenn ich schon viel gelesen habe, was sind die Schwächen des Aggregats? Hat jemand eine Anleitung zum Zahnriemenwechsel parat? Hat jemand eine Anleitung zum Kupplungswechsel parat? Bitte per PN zusenden... Was gibt es sonst für Schwächen zu beachten?
Danke Grüsse
Matthias
Ähnliche Themen
5 Antworten
Das Prinzip eines Forums basiert darauf, dass man auf öffentliche Fragen auch öffentliche Antworten erhält.
@Pandaito Hab das gleiche Fahrzeug mit dem gleichen Motor seit 2013 und mittlerweile fast 500 000 km meine Reparaturen bisher :
Undichtes Lenkgetriebe 2x
Gebrochene Feder 1x
Domlager 4x
Kupplung 1x
Partikelfilter additiv auf gefüllt alle 120tkm
Partikelfilter freibrennen lassen 1x
Pumpe für Partikelfilteradditiv 1x
Wasserkühler 1x
Klimakondensator 2x
Diverse Fahrwerksteile spurstange etc.
Steuergerät für külerlüfter 1x
Befestigungsbolzen für kat 3x
Diverse hitzeschutzbleche auspuff u. Kat
Stossdämpfer rundrum gewechselt 2x
Antriebswellenlager und Manschette 1x
Zahnriemen und wasserpumpe alle 210tkm
Ölwechsel alle 20tkm
Kraftstoffilter Luftfilter 1x pro jahr
Kosten für Scheissarbeiten wegen Rost bisher ca 3000euro
Hoffe ich habe nichts vergessen ,aktuelle Probleme
Die ich nicht in den Griff bekomme bzw aus altersgründen des Fahrzeugs so gelassen habe:
1.Rost überall am Unterboden
2.Ölverlust am Motor
3.undichtikeit um die Injektoren
4.Klima ohne Funktion.
5.heckscheibenwischer defekt
Fazit :Motor ,getriebe und sogar der viel gescholtene Turbo sind problemlos allerdings ist Rost das größte Problem das früher oder später nicht mehr aufzuhalten ist Anfangs hatte ich Wartungs/Reparaturkosten von ca. 1000euro pro Jahr mittlerweile bin ich zwischen 1500 und fast 2000 euro wobei ich dazu sagen muss das ich fas 40000km pro jahr fahre und vieles der Kosten Wartung und Verschleiß ist.Deshalb werde ich mich
Wahrscheinlich auch in 2jahren wenn der tüv abgelaufen ist schweren Herzens von dem Fahrzeug trennen.
Gruß peugeotroller
Vielen Dank schonmal. Zum Thema Rost. Ich werde das Fahrzeug sicher noch diese Woche auf die Bühne nehmen. Worauf sollte ich besonders achten? Wofür sind die Karossen bekannt? Was denkt ihr über den Rost am Schweller an den Radläufen, rechst etwas mehr als links an den Endspitzen? Bekommt man das einigermassen gerettet? Ich weiss man kann alles retten, darum geht es aber nicht.
Wenn du schweissen kannst oder jemand kennst ja sonst lohnt sich eher nicht .
Bekannte Roststellen sind:
Unter den Radhausschalen vorne wie hinten
Radläufe hinten
Schweller
Verstärkungsträger zwischen vorderen Wagenheberaufnahme
Und dem längsträger.
Bodenbleche allgemein (besonders Fahrerseite auch von innen falls der Wärmetauscher mal undicht war)
Überall am Unterboden wo schweisspunkte sind oder Leitungen befestigt sind und unter den Hitzeschutzblechen.
Beim SW ist im Vergleich zu den anderen Modellen besonders der hintere Bereich anfällig weil da die Karosserie ab werk einfach verlängert wurde.
Das einzige was nicht rostet sind die vorderen Kotflügel weil die aus Kunststoff sind.
Ps: da wo ich mit dem Finger draufzeige war alles weich wegen wassereinbruch durch defekten wärmetauscher unter dem Teppich es musste das komplette blech vor dem sitz erneuert werden.
Schau also auf jedenfall ob irgendwo der Teppich nass ist unter der fussmatte um böse Überraschungen zu vermeiden. 307ner sehen meist von unten schlimmer aus als oben.
Gruß peugeotroller