1. Startseite
  2. Forum
  3. Motorrad
  4. Motorroller
  5. Peugeot Kisbee 4T 50 springt nicht an

Peugeot Kisbee 4T 50 springt nicht an

Peugeot Motorrad
Themenstarteram 15. März 2025 um 16:19

Hallo zusammen,
mein Peugeot Kisbee 4T 50 springt nicht an...
(Er ist Baujahr 2023 und noch relativ neu.)
es ist folgendermaßen:
-> wenn ich per E Start anfange, dann will er, will er, will er und
er versucht es auch weiter, also das starten wollen funktioniert einwandfrei
von der Elektronik denk ich, ABER er springt halt nicht an :(
Woran kannst liegen?
die Zündkerze hab ich nun erneuert, aber das war nicht die Ursache.
Ablauf bleibt gleich.
Für lösungsführende Tipps wäre ich überaus dankbar!

Reinsicht
Motor Nahaufnahme
Ähnliche Themen
7 Antworten

Hast du schon mal kontrolliert ob ein zündfunke vorhanden ist?

Einspritzer? Irgendein Fehlercode (vom Händler auslesbar)?

Zitat:

@Timo101 schrieb am 15. März 2025 um 17:19:25 Uhr:


...
Für lösungsführende Tipps wäre ich überaus dankbar!
@Timo101

Unmittelbar nach dem Dreh des Zündschlüssels in Stellung »Ein« muß die elektrische Kraftstoffpumpe für einige Sekunden anlaufen. Ist das „Summgeräusch” der Benzinpumpe nicht zu hören, dann wird kein Kraftstoffdruck in der Einspritzanlage aufgebaut und der Motor springt beim Drücken des Startknopfs auch nicht an, obwohl der Anlasser den Motor ordentlich durchdreht.

Gruß Wolfi

PS: Deine laienhafte Situationsbeschreibung läßt recht deutlich erkennen, daß du den Roller besser in eine Werkstatt bringen solltest.

Falls nämlich das oben beschriebene Symptom einer „stummen” Kraftstoffpumpe bei deinem Fahrzeug zutreffend ist, bist du wohl kaum in der Lage, weitere Prüfungen an der externen Benzinpumpe vorzunehmen.

Das Steuergerät (ECU) der elektronischen Zünd-/Einspritzanlage ist seitlich an der Drosselklappeneinheit angeflanscht.

Kraftstoffpumpe
ECU

Keine Garantie mehr ?

Zitat:

@mabeck100 schrieb am 15. März 2025 um 22:39:07 Uhr:


Keine Garantie mehr ?

Wollte ich auch gerade schreiben.

Wurde die 1. Inspektion gemacht?

Und ewig grüßt das Murmeltier... wir sind wieder da angekommen, wo der übliche Laienschrauber, wie die meisten von uns, mit den neuzeitlichen Fuffies mit Elektronik-Einbauten nicht mehr weiter weiß. Das muss man sich bei der Anschaffung von sowas gut überlegen, was man in dem Fall tut, wenn sich nix tut....
Hier würde ich auf jeden Fall mal einen Versuch wagen, mit frischem Sprit den Hobel zum Anspringen zu bewegen. Hatte mal in der Familie mit so einem Modell das Problem nach längerer Standzeit, wo mit dem alten Benzin nix mehr ging, mit Frischkraftstoff dagegen dann schon.

Zitat:

@Multitina schrieb am 16. März 2025 um 11:18:04 Uhr:


... wir sind wieder da angekommen, wo der übliche Laienschrauber, wie die meisten von uns, mit den neuzeitlichen Fuffies mit Elektronik-Einbauten nicht mehr weiter weiß.

Hi Tina,

eine „Laienschrauberin” bist du mit Sicherheit nicht und grundlegende Prüfungen, wie bspw. die Kraftstoffförderung der Benzinpumpe oder eine intakte Bordnetzspannungsversorgung stellen für dich keine Hürde dar.

:)

Wer allerdings nur die Zündkerze wechseln kann und bei der Gelegenheit noch nicht einmal eine Zündfunkenprobe durchführt, der sollte zumindest innerhalb der gesetzlichen Gewährleistungsfrist von zwei Jahren direkt einen Termin in der Werkstatt buchen.

Gruß Wolfi

Deine Antwort
Ähnliche Themen