- Startseite
- Forum
- Motorrad
- Motorroller
- Peugeot Kisbee - erste DIY Wartung / Inspektion - brauche Tipps
Peugeot Kisbee - erste DIY Wartung / Inspektion - brauche Tipps
Guten Tag zusammen! So langsam möchte ich mal die jährliche Wartung meines Rollers durchführen und habe dazu ein paar Fragen bzw. hätte ich gerne generell Tipps zu den einzelnen Punkten.
Folgende Dinge müssen erledigt werden:
1. Motoröl (tauschen)
Wie auf dem Foto zu sehen sieht das Öl eigentlich noch ganz gut aus (dunkelgelb). Sollte ich trotzdem neues Öl einfüllen da das Öl schon etwas über 1 Jahr alt ist oder kann man das noch weiter benutzen bis es schwarz ist? Ich bin ca. 600 km letztes Jahr gefahren.
2. Ölfilter (Filtersieb) (Reinigen, bei Bedarf austauschen)
Ich bin mir nicht ganz sicher wo man den Ölfilter findet. Ich glaube an der Unterseite gleich da wo man das Öl einfüllt? Habt ihr hier ein paar Tipps für mich wie ich da am besten vorgehe? Muss ich vorher Öl ablassen? Kommt mir da Öl entgegen?
3. Drain des Ansaug-Geräuschdämpfers (Reinigen, bei Bedarf austauschen)
Ich habe keine Ahnung was das ist. Ich finde dazu auch nichts im Internet. Kann mir jemand erklären was das ist, wo ich das finde und wie man das reinigt?
4. Kraftstoffleitung: Keine undichten Stellen oder Risse (Prüfen, reinigen, einstellen, bei Bedarf austauschen)
Hier bin ich mir auch nicht 100% sicher. Die Kraftstoffleitung geht wahrscheinlich vom Tank zum Vergaser? Also undichte Stellen sind mir bis jetzt noch nicht aufgefallen. Wie prüfe ich das am besten? Muss ich hier den Sitz abbauen und mir dann die Schläuche anschauen?
5. Reifen: Keine Risse, Verschleiß und Druck (Prüfen, reinigen, einstellen, bei Bedarf austauschen)
Wie gesagt bin ich ca. 600 km letztes Jahr gefahren. Die Reifen sehen also mMn noch ganz gut aus. Aber hätte gerne nochmal eine weitere Meinung. (siehe Fotos)
6. Bremsflüssigkeitsstand / keine undichten Stellen (Prüfen, reinigen, einstellen, bei Bedarf austauschen)
Bremsflüssigkeit habe ich heute mal geschaut. Scheint noch randvoll zu sein. Das kleine runde Fenster war zumindest voll mit Flüssigkeit. Bremse funktioniert auch.
Bonus: Der Roller stand jetzt einige Monate ohne gestartet worden zu sein. Wie gehe ich am besten vor falls der Roller nicht startet bzw. die Batterie leer ist? Sollte ich eine neue kaufen? Sollte ich versuchen sie mit einem Ladegerät aufzuladen? Den Roller per Kickstarter starten und die Batterie durch Fahren wieder aufladen?
Ähnliche Themen
11 Antworten
Aus der Beschreibung geht hervor, dass es sich um einen 4-T handeln müsste, die Angabe fehlt leider. Wann war die letzte Inspektion in einer Werkstatt oder bei wirklichen Fachleuten? Wie alt ist der Roller, wie ist die gesamte Laufleistung?
Bei der km-Leistung und der Farbe würde ich noch ein weiteres Jahr mit dem Öl fahren, wenn es nur ca. 1 Jahr in Gebrauch ist.
Wenn der Roller nur ein Sieb als Ölfilter hat, braucht man das nicht tauschen, wenn es noch unbeschädigt ist, nur gut reinigen. Das Sieb müsste unten am Motor an der tiefsten Stelle davon zu finden sein.
Dabei läuft aber wahrscheinlich das Motoröl raus, so daß das bei der Gelegenheit mit getauscht werden sollte.
Ich würde das Ölsieb aber bei der km-Leistung und dem Alter des Öls von ca. 1 Jahr so lassen.
Mit Ansauggeräuschdampfer würde ich sagen, dass der Luftfilter damit gemeint ist. Den kann man aber ja öffnen und sich das Innenleben mal ansehen. Wenn der Roller nicht in einer staubigen Gegen gefahren worden sein sollte, dürfte da auch noch alles in Ordnung sein.
Wie alt ist der Roller (Angabe fehlt auch in der Beschreibung). Wenn keine Auffälligkeiten waren, dürfte die Kraftstoffleitung auch noch in Ordnung sein.
Bei den Reifen ist das Alter gerade bei den 2-Rädern genauso wichtig wie eine ausreichende Profiltiefe. Auf den Reifen muss eine Angabe unter DOT stehen, die die Woche und das Jahr der Herstellung angibt (z. B. DOT 3218 = 32. Woche in 2018)
Die Bremsflüssigkeit sollte spätenstens nach 2 Jahren gewechselt werden, unabhängig davon, ob was fehlt oder wie sie aussieht. Sie nimmt im Laufe der Zeit Wasser auf, was z. b. festsitzende Bremssättel zur Folge hat, wenn man die nicht regelmäßg wechselt. Aber Vorsicht, Bremsflüssigkeit kann agressiv wirken, wenn etwas davon auf den Fahrzeuglack gerät. Und es ist gutes Fachwissen zum Wechsel erforderlich, sonst würde ich das in einer Werkstatt machen lassen.
Danke schonmal für die Antwort und sorry für die fehlenden Infos. Die werde ich nun ergänzen.
Zitat:
@Roadrunner-07 schrieb am 7. Februar 2025 um 18:27:10 Uhr:
Aus der Beschreibung geht hervor, dass es sich um einen 4-T handeln müsste, die Angabe fehlt leider.
Ja genau ist ein Peugeot Kisbee 50 4Takt
Zitat:
@Roadrunner-07 schrieb am 7. Februar 2025 um 18:27:10 Uhr:
Wann war die letzte Inspektion in einer Werkstatt oder bei wirklichen Fachleuten? Wie alt ist der Roller, wie ist die gesamte Laufleistung?
Letzte Inspektion war September 2023 bei 2914 km. Ich wollte die Wartung eigentlich pünktlich schon vor 4 Monaten machen, kam aber leider nicht dazu. Seit dem wurde der Roller aber auch nicht mehr bewegt.
Bei der letzten Inspektion wurde gemacht:
Ölwechsel
Luftfilter gereinigt
Zündkerze geprüft
Hauptständer gefettet und geprüft
Ventilspiel überprüft und eingestellt
Scheinwerfereinstellung überprüft
Funktionstest aller elktr. Teile
Batteriepole gereinigt und gefettet
Luftdruck geprüft und ergänzt
Bremsen geprüft
Keilriemen ersetzt
Der Roller ist von 2022.
Km gesamt ca. 3520.
@Roadrunner-07
Es reicht aus, diesen kurzen Thread zu überfliegen.
Dem TS empfehle ich, seinen Einspritzroller zur Durchführung der Inspektion in eine Peugeot Fachwerkstatt zu bringen. Die gesetzliche Gewährleistung von zwei Jahren ist zwar laut seiner Aussage im August 2024 abgelaufen, aber es gibt schließlich auch sowas wie Kulanz. Das könnte sich z.B. im Falle einer Störung an der elektronischen Einspritzung durchaus rechnen.
Gruß Wolfi
Zitat:
@Roadrunner-07 schrieb am 7. Februar 2025 um 18:27:10 Uhr:
Mit Ansauggeräuschdampfer würde ich sagen, dass der Luftfilter damit gemeint ist. Den kann man aber ja öffnen und sich das Innenleben mal ansehen. Wenn der Roller nicht in einer staubigen Gegen gefahren worden sein sollte, dürfte da auch noch alles in Ordnung sein.
Luftfilter schaue ich mir dann nochmal an.
Zitat:
@Roadrunner-07 schrieb am 7. Februar 2025 um 18:27:10 Uhr:
Bei den Reifen ist das Alter gerade bei den 2-Rädern genauso wichtig wie eine ausreichende Profiltiefe. Auf den Reifen muss eine Angabe unter DOT stehen, die die Woche und das Jahr der Herstellung angibt (z. B. DOT 3218 = 32. Woche in 2018)
Ah, ist sogar auf den Fotos zu sehen. DOT 1222. Profiltiefe scheint auch noch gut zu sein, die werde ich aber nochmal genau messen.
Zitat:
@Alex1911 schrieb am 7. Februar 2025 um 19:06:37 Uhr:
@Roadrunner-07
Dem TS empfehle ich, seinen Einspritzroller zur Durchführung der Inspektion in eine Peugeot Fachwerkstatt zu bringen.
Gruß Wolfi
Die nächste ist ca. 100 km entfernt Wird also schwierig.
Zitat:
@Alex1911 schrieb am 7. Februar 2025 um 19:06:37 Uhr:
@Roadrunner-07
Das könnte sich z.B. im Falle einer Störung an der elektronischen Einspritzung durchaus rechnen.
Gruß Wolfi
Laut Google kostet das ca. 130€. Der Besuch in der Werkstatt war die letzten Male doppelt so teuer. Also weiß ich nicht ob sich das wirklich rechnet.
Zitat:
@risingsun schrieb am 7. Februar 2025 um 21:32:11 Uhr:
Zitat:
@Alex1911 schrieb am 7. Februar 2025 um 19:06:37 Uhr:
...
Das könnte sich z.B. im Falle einer Störung an der elektronischen Einspritzung durchaus rechnen.
Laut Google kostet das ca. 130€. Der Besuch in der Werkstatt war die letzten Male doppelt so teuer. Also weiß ich nicht ob sich das wirklich rechnet.
Habe beispielhaft einige Komponenten der elektronischen Einspritzanlage beigefügt. Die externe Benzinpumpe (Bild 1), das Einspritzventil (Bild 2) und die Drosselklappeneinheit mit angeflanschter ECU (Bild 3) kosten als Originalersatzteile beim Ersatzteilehändler EasyParts jeweils mehr als der von dir gegoogelte Preis – wohlgemerkt jede einzelne Komponente für sich.
Gruß Wolfi
PS: Ein Benzinpumpendefekt hatte den Peugeotroller mit Einspritzung in diesem Thread lahmgelegt.
Nachtrag: In diesem Beitrag habe ich dem dortigen TS @filic1999 ein 76-seitiges Workshop Manual für den Peugeot Kisbee 4T mit Vergasertriebwerk verlinkt.
Ok. Aber wie du selbst schon geschrieben hast:
Zitat:
@Alex1911 schrieb am 7. Februar 2025 um 19:06:37 Uhr:
@Roadrunner-07
gibt schließlich auch sowas wie Kulanz.
Kann auch sein, dass die sagen "nicht unser Problem". Vor allem weil ich aktuell schon 4-5 Monate über dem Inspektionstermin drüber bin.
Ich glaube es macht aktuell nicht viel Sinn darüber zu spekulieren was in der Zukunft theoretisch kaputt gehen könnte. Ich würde mich zum aktuellen Zeitpunkt gerne auf das konzentrieren was wirklich gemacht werden muss. Und da sind noch ein paar Fragen offen.
Falls noch jemand Tipps zu den oben genannten Punkten geben könnte wäre ich sehr dankbar.
Mein aktueller Stand:
1. Kein Handlungsbedarf
2. Kein Handlungsbedarf
3. schaue ich mir noch an
4. Kein Handlungsbedarf
5. Kein Handlungsbedarf
6. Kein Handlungsbedarf
Bonus: keine Ahnung
Darf ich dich dezent an deine mühseligen Anstrengungen erinnern, die du zur Beseitigung einer Tropfenbildung an der Ölablaßschraube und der simplen Aufgabe einer Spiegelbefestigung am Roller erst durchgekaut haben mußtest.
Es ist selbstverständlich deine Entscheidung, ob du eigenhändig an deinem relativ neuwertigen Roller rumhantierst.
Tschüß!
600Km Fahrleistung im Jahr und letzte Inspektion Sep. 23, ehrlich gesagt würde ich persönlich rein gar nichts machen und noch ein Jahr warten bis zu nächsten Inspektion.
Ist aber deine Entscheidung.
Bei nur 600 Km seit der letzten Inspektion vor einem Jahr, würde ich dir empfehlen, gar nichts zu machen. Die Garantie ist jetzt eh abgelaufen. Deine Werkstatt ist 100 Km entfernt und du fährst nur sehr selten. Also lege 150 EUR für eine Inspektion erst im nächsten Jahr im Umschlag in eine Schublade.
Was du machen solltest, ist an der Tankstelle mal den Reifendruck prüfen, die Beleuchtunganlage auf Funktion prüfen und ob der Ölstand im Motor korrekt ist. Die Trommelbremse hinten kannst du mittels einer Einstellmutter (Hebel an der hinteren Bremstrommel) ggfl, etwas nachstellen, wenn überhaupt nötig, nach nur 600 Km. Bei Bedarf noch die Batterie nachladen, sofern er schlecht anspringt.
Das alles kostet dich nichts, vielleicht nur eine Überwindung, auch auf ein bischen mehr Pflege zu achten. Dein Roller sieht auf den Bildern sehr versifft und ungepflegt aus. Er sollte mal gewaschen werden, die Felgen putzen, die hintere Radaufnahme usw. Sonst gehört auch ein relativ neuwertiger Roller bald zum alten Eisen.
Gruß Sympat
Zitat:
@Sympat schrieb am 9. Februar 2025 um 13:10:10 Uhr:
Was du machen solltest, ist an der Tankstelle mal den Reifendruck prüfen, die Beleuchtunganlage auf Funktion prüfen und ob der Ölstand im Motor korrekt ist. Die Trommelbremse hinten kannst du mittels einer Einstellmutter (Hebel an der hinteren Bremstrommel) ggfl, etwas nachstellen
Reifendruck, Beleuchtung und Öl sieht in Ordnung aus. Bremse kann ich mal schauen aber hat bis jetzt immer ohne Probleme funktioniert.
Zitat:
@Sympat schrieb am 9. Februar 2025 um 13:10:10 Uhr:
Dein Roller sieht auf den Bildern sehr versifft und ungepflegt aus. Er sollte mal gewaschen werden
Ja das stimmt. Hatte nach der Fotosession ein bisschen sauber gemacht. Die richtige Wäsche kommt dann wenn es etwas wärmer draußen ist. Der Roller steht im Innenraum und da kann ich kein Wasser benutzen.