- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Golf
- Golf 5
- Pfanzenöl Golf V 1,9 TDI auch ohne Umbau? Mischverhältnis?
Pfanzenöl Golf V 1,9 TDI auch ohne Umbau? Mischverhältnis?
Hallo,
ich bin ganz neu hier in diesem Forum. Ich habe mich die letzten Wochen und Monaten ziemlich ausgiebig im Internet über die Nutzung von Pflanzenöl als Dieselersatz informiert. Natürlich bin ich dabei auch auf den Autobild Versuch (Golf V 1,9 TDI fuhr 5000 km ausschließlich mit Pflanzenöl, dann Turbolader kaputt) gestossen. Das Risiko eines Motorschadens möchte ich natürlich bei meinem Golf V 1,9 TDI (BJ 2003, 30 tkm, ohne Partikelfilter) vermeiden. Wie ich gelesen habe rät Autobild dringend davon ab einen Diesel ohne Umbau mit Pflanzenöl zu betreiben. Ich vermute, dass diese Aussage wohl lediglich davor warnt ausschließlich mit Pflanzenöl als Dieselersatz zu fahren. Ich habe mich nun aber gefragt, wie sieht es bei einem humanen Mischverhältnis zwischen Diesel und Pflanzenöl aus. Ich dachte da so 20%-30% Pflanzenölzusatz im Sommer. Da jeder Motor anders reagiert würde mich interessieren ob dies vielleicht einige Golf V 1,9 TDI (BJ 2003) bereits mit diesem Mischungsverhältnis probiert haben und wieviele km sie bisher damit gefahren sind? Idealer Weise möchte ich natürlich auch nicht aus dem Longlife Intervall beim Öl heraus, da dies natürlich auch zusätzliche Kosten verursacht.
Über ein paar Erfahrungsberichte wäre ich sehr dankbar.
Viele Grüße
Dave
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Dave2008
Ich dachte da so 20%-30% Pflanzenölzusatz im Sommer.
Bei 25% Pflanzenöl und einem angenommenen Verbrauch von 6l/100km mischt du also 1,5l/100km zu. Wenn du Pflanzenöl zu 0,70 Euro bekommst, sparst du bei einem Dieselpreis von 1,50 Euro demnach 1,20 Euro auf 100 Kilometer. Fährst du im gesamten Sommer 15.000 Kilometer, sparst du also 180 Euro im Jahr. Nicht viel im Anbetracht der Kosten im Falle eines defekten Turboladers.
Ähnliche Themen
30 Antworten
So generell scheint es wohl bis zu nem Verhältnis von 80% im Sommer zu funktionieren, im Winter etwa 50:50.
Ich würd´s ja ausprobieren, aber bei mir macht der Filter nicht mit.
Autobild bekommt Prämienzahlungen von Pflanzenöl Umrüstern.
Mittlerweile sollte das aber auch jeder Hinterwäldler begriffen haben.
naja es gibt ja wohl nen paar leute die mit anderem dieselfilter und mix fahren...guck mal bei den alternativen hier im M-T
im uebrigen ...wo BILD draufsteht guck ich net rein
Zitat:
Original geschrieben von DooMMasteR
im uebrigen ...wo BILD draufsteht guck ich net rein
Weil Du schlau bist
bei diesem niveau sollte man eher von nicht dumm sprechen ;-P
Hallo,
würde mich freuen, wenn der ein oder andere Golf V TDI-Fahrer noch zu meiner Eingangs gestellten Frage etwas sagen könnte! Die letzten 4 Einträge befassten sich leider ja nicht mehr so ganz mit dem Thema... ;-)
Viele Grüße
Dave
Dann bemüh doch mal die Suche, dann findest Du alles, meine Daten habe ich aus dem Forum
Zitat:
Original geschrieben von Dave2008
Ich dachte da so 20%-30% Pflanzenölzusatz im Sommer.
Bei 25% Pflanzenöl und einem angenommenen Verbrauch von 6l/100km mischt du also 1,5l/100km zu. Wenn du Pflanzenöl zu 0,70 Euro bekommst, sparst du bei einem Dieselpreis von 1,50 Euro demnach 1,20 Euro auf 100 Kilometer. Fährst du im gesamten Sommer 15.000 Kilometer, sparst du also 180 Euro im Jahr. Nicht viel im Anbetracht der Kosten im Falle eines defekten Turboladers.
Stimmt auch wieder. Das Risiko scheint mir auch zu groß zu sein. Bleibe ich also beim Altbekannten! :-)
mit poel sollte der motor keinesfalls mehr brauchen und bestimmt keine 25% woher nimmst du diese zahl?
mit den 20-30% waren die volumenprozent der beimischung gemeint, mehrverbrauch ist bei poel nicht zu erwarten, auch kaum mehr russ (sobald er warm ist, kalt russt er viel frueher wenn last anliegt)
also ich würde es defintitiv lassen....deine PD-pumpe, deine Einspritzelemente, werden es dir danken...ausser du willst natürlich, das Risiko eingehen....das größte Problem ist der Eintrag von Pöl in das Motorenöl.....professionelle Pöler mit Zweitanksystem starten mit Diesel und Schalten dann auf Pöl um, wenn die Motortemperatur entsprechend ist.....Ist die Temperatur für Pöl zu gering kann dein PD-Element nicht das Pöl gut genug zerstäuben und es verbrennt nicht vollständig und es gibt einen Eintrag von Pöl ins Motoröl, so genannte Polymerisation....da das Pöl nicht Verdampfen kann, wird nun das Möl immer mehr und kann zum kapitalen Motorschaden führen....
Umrüstlösung mit Zweitanksystem, vollgesteuert gibs abertausende im Netz, einfach ma googlen...
http://www.diesel-therm.de/partner.htm
http://www.poeler.net/
Golf V 2.0l MKB BKD
Läuft ohne Umbau problemlos mit 20% Pöl Ab 20% Pöl gibts Wölkchen beim Starten. Springt aber auch mit 50% an ist aber nicht so gut wegen Pöl eintrag in Motoröl. Fahr besser Heizöl. Dsa kannst bis 5° zu 100% fahren :-)
Auf der Bahn 80% Pöl und keine Probleme mit der Vmax.
Zitat:
Original geschrieben von arosa1.4tdi
Umrüstlösung mit Zweitanksystem, vollgesteuert gibs abertausende im Netz, einfach ma googlen...
Guck mal bei Elsbett, alles Eintanksysteme für den TDI.
Umbau nur vergrößerte Leitungen, stärkere Einspritzpumpe und Tankheizung. Alles nur, damit man mit reinem POEL auch im Winter starten kann, also im Sommer, wenn´s warm ist, geht´s wohl auch ohne
Aber ist denn Heizöl identisch mit Diesel? Dachte immer das die Qualität eine andere wäre. Kommen denn auch die neuen Diesel mit der Qualität zurecht? Aber was machst Du mit der Einfärbung? Wenn der Zoll das bemerkt dann ist man doch bestimmt drann wegen Steuerhinterziehung. Das Risiko ein Lebenlang wg. Steuerhinterziehung vorbelastet zu sein, ist ja nun auch nicht gerade niedrig, oder?