- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Golf
- Golf 3
- Pfeifen bei ca. 2800U/min bis 3200U/min
Pfeifen bei ca. 2800U/min bis 3200U/min
Hallo zusammen!
Ich habe folgendes Problem:
Seit neuestem musste ich morgens oder in kaltem Zustand des Motors feststellen, dass er bei einer Umdrehungszahl von 2800 anfängt zu pfeifen. Leider konnte ich nicht lokalisieren wo das pfeifen herkommt. Es klingt wie ein Luftsogpfeifen.
Das ganze ist seit einem ausblasen des Luftfilters aufgetreten. Zumindest ist mir es erst danach aufgefallen. Kann sein, dass es davor auch schon war, nur habe ich es nicht bemerkt. Habe daraufhin den Filter nochmal rausgenommen und nochmal nach Dreck im Filtergehäuse gesehen, aber nichts zu sehen und das Problem ist leider immernoch da.
Ich fahre einen 1,8l 90PS Golf mit dem ABS-Motor. Baujahr Ende 91 mit jetzt 220000km auf der Uhr.
Desweiteren gibt es noch ein kleines Problemchen wenn ich das Gaspedal voll durchdrücke. Egal bei welcher Drehzahl habe ich das Gefühl, dass er das Gas nicht voll annimmt und irgendwas kläppert. Könnte das der Kat sein? Oder is das was anderes? Wenn ich das Pedal nicht voll durchdrücke zieht er besser weg und das kläppern ist auch nicht zu hören.
Ich denk ich bin bei euch hier and er richtigen Adresse und schonmal vielen Dank für eure Antworten!!
Ähnliche Themen
11 Antworten
Wurde bei deinem Golf schonmal die Flanschdichtung getauscht (das ist die Dichtung zwischen Einspritzeinheit und Ansaugkrümmer)?
Vielleicht hat die endgültig den Geist aufgegeben, nachdem du bei Luftfiltertausch an der Einspritzeinheit gewackelt hast?
Hallo Foox
also, ich hab mir gestern nach deiner Nachricht mal die Einspritzeinheit und das was man von der Dichtung sieht mal genauers angesehn.
Ich glaub du liegst gar net so falsch, dass die hinüber ist. Wenn ich mir die Dichtung von der Seite aus anschaue sehe ich einen Riss in der Dichtung. Ist das eine Dichtung die man einzeln bekommen kann?
Es sieht von der Seite auch so aus, dass die Dichtung zusammen mit dem Flansch der Einspritzeinheit verbunden ist. Oder seh ich das falsch? Hatte es auch nicht auseinander.
Was ksotet denn sowas und wo bekommt man die Dichtung her? sofern´s die eben einzeln gibt?
Wenn du schon einen Riss sehen kannst, dann ist das mit hoher Sicherheit die Ursache.
Beim VAG zahlt man für das Ersatzteil so um die 60 EUR wenn ich mich recht erinnere. Beim grossen Versteigerungshaus kommst du wesentlich billiger weg. Das hier wäre es zum Beispiel:
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?...
Austausch ist eigentlich recht einfach, wenn du dir zutraust die Einspritzeinheit selbst runterzuschrauben.
Also wo ich jetzt die neue sehe, dank deinem Link, sag ich mal, dass die alte definitiv fertig ist.
Werde mir gleich heute mittag eine neue bestellen.
Hab mal bissle beim großen Auktionshaus gestöbert, und es gibt wirklich einige Anbieter. Muss man auf irgendeine Marke achten, oder taugen die alles was? Nicht dass die Dichtung dann bald wieder so aussieht....:-))
Das mit dem wegbauen traue ich mir zu. Muss man da was beachten, oder reichts wenn man die einfach so abnimmt? Gibts da irgendeine Anleitung? Buch (Jetzt helfe ich mir selbst) hab ich. Werd da mal reinstöbern und gucken.
Über Qualitätsunterschiede hab ich noch nix gehört. Da das Teil bei eBay mit Versand grade mal 15 EUR kostet, würde ich es einfach mal probieren ... viel schiefgehen kann ja nicht.
Vor der Demontage der Einspritzung würde ich die Batterie abklemmen. Ansonsten ist nur wichtig, dass du dir genau merkst und evtl kennzeichnest, welcher Schlauch an welchen Anschluss kommt. Die Kabel sollten alle eindeutig durch ihren Stecker zuzuordnen sein.
Viel Erfolg ... gib bescheid, wenn er wieder sauber läuft.
Sodelle,
hab gestern endlich mal Zeit gefunden um meinem Auto was gutes zu tun und die Flanschdichtung zu wechseln.
Nach der Demontage war definitv das Elend zu sehen. Ich habe die alte Dichtung nur in ihren Einzelteilen wieder heruntergebracht und zum reinigen hat es eine gewisse Zeit gedauert.
Nu ist aber die neue Dichtung drauf und das pfeifen nun wech!!
Danke an Foox, der Tip war echt gut und erfolgreich!! Kein Pfeifen mehr oder sonst was!!
Danke!!
Nochmal ein liebes Hallo,
nun hat das ganze nicht lange gehoben.
Die letzten paar Tage musste ich feststellen, dass es ein kleines, minimales pfeifen bei ca. 2200U/min gibt. Und heute morgen war das pfeifen wieder voll da, so wie es im April auch schon war!! Ein Pfeifen, das von ca. 2200U/min bis ca 2900U/min reicht. Danach und auf höheren Touren ist es nicht mehr da.
Es tritt auch nur im kalten Zustand des Motor´s auf. Also nach 2km fahrt ist es wech.
Was kann das denn nun sein?? Die Dichtung ist ja neu und dass die schon wieder einen Hau weg hat glaub ich nicht!!
Heut morgen war es draussen auch ziemlich kalt und feucht, aber daran liegts glaub net, weil es die letzten paar Tage ja auch net anders war.
Also, bitte helft mir!!!.....:-)
Viele Grüße aus dem Schwabenland!!
Wir könnten auch mal mit einfachen Sachen anfangen... wie alt sind die Riemen und stimmt die Riemenspannung? Und falls es eine Undichtigkeit im Ansaugtrakt sein sollte, könnte man das mit Startpilot rausfinden.
Wäre es nicht drehzahl- sondern geschwindigkeitsabhängig, hätte ich auf die "Eule" getippt.
Hallo Daedalus,
jo, das wäre eventl. eine Idee!! Nur weiß ich leider nicht, wie alt die Riemen sind und wie man genau die Spannung prüft. Ich habe das Fahrzeug nun seit 1 1/2 Jahren. Der/die Riemen sieht/sehen eigentlich gut aus. Die Frage ist nur dann, wenn es der Riemen ist, warum pfeift es dann nur, wenn der Motor kalt ist?
Mhmm, ich kenne jetzt den Startpilot nicht, was ist das genau?
Von der Eule hab ich schonmal was gelesen...*gg*...aber weiß da auchschon nix mehr drüber..:*g*..
Oh man, das liest sich jetzt, als ob ich keine Ahnung hätte...*gg*....aber ich bring schon bissle was mit...*gg*....
Aber alles kann man auch net wissen........:-)
Danke für die Hilfe!!!!
Also, die Riemenspannung ist soweit okay und der Riemen sieht auch noch gut aus.
Alter kann ich leider jetzt nicht bestimmen...:-))
Kann mir jemand das nochmal mit dem "Starpilot" erklären oder hat noch eine andere Idee?
Danke an euch!!
Zitat:
Original geschrieben von Schwabenbulli
Kann mir jemand das nochmal mit dem "Starpilot" erklären oder hat noch eine andere Idee?
Startpilot ist ein Spray, dass du in den Ansaugtrakt sprühst, wenn dein Auto nur schlecht anspringt, dient der Starthilfe. Wenn du jetzt bei laufendem Motor(wichtig Motor muss kalt sein sonst Brandgefahr) auf Schläuche oder Dichtungen sprühst und da was undicht ist, müsste sich die Drehzahl verändern.
MfG