1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Passat
  6. Passat B7
  7. Pfeifen beim beschleunigen. Turbo?

Pfeifen beim beschleunigen. Turbo?

VW Passat B7/3C

Vor kurzem habe ich das AGR Ventil am Passat gewechselt.
Nachdem war alles okay, der Fehler konnte somit dauerhaft gelöscht werden. Danach habe ich das Fahrzeug regional auf Kurzstrecke etwa 100 km getestet und bin damit dann wieder auf Montage gefahren.
Nach etwa 500 Kilometer fiel mir ein pfeifen beim Beschleunigen auf. Ich bin dann noch weiter in die Schweiz gefahren und jetzt am Freitag die 800 km zurück.

Ich hatte damit gerechnet, dass ein Abgasrohr am AGR Ventil undicht geworden oder kaputt gegangen ist. Nun hatte ich das Fahrzeug heute auf der Bühne und habe zum einen besonders alles kontrolliert was ich im Zuge des Tausch des AGR Ventils demontieren musste.

Mir fiel nichts auf. Auch die weiteren Turboschläuche sind auch alle trocken und soweit ersichtlich nicht defekt.

Das Fahrzeug hat gefühlt volle Leistung pfeift und faucht aber ungewöhnlich laut beim beschleunigen, was man besonders in den unteren Gängen hört.

Keine Fehler im Speicher, "Soll" und "ist" Ladedruck sind nahezu identisch.

Ich denk nun inzwischen das der Turbo selbst den Geist aufgeben möchte - oder hat noch jemand eine andere Idee?

2.0l 170ps 348tkm

Grüsse

Ähnliche Themen
34 Antworten

Ein hochtöniges pfeifen? klingt so als wäre eine Stelle am Krümmer undicht zb AGR Rohr. Oder nicht richtig angezogen. Suche mal alle Verbindungen auf schwarze Ruß Stellen ab.
evtl ist dieses AGR Rohr am Krümmer auch gebrochen. Da wo die flexible Stelle ist. Bei mir ist das mehrmals passiert an meinem B7 bis ich eine verbesserte Version davon gekauft hatte. Problem trat erst nur in heißem Zustand auf. Mit der Zeit wurde es immer größer.

Danke für die Antwort

Ja an das AGR Rohr hatte ich auch gedacht, die Schrauben am AGR habe ich heute nochmal kontrolliert.
Da war aber alles OK und ist nichts schwarz.

Wo hast das "bessere" Rohr gekauft?

Bei VW gibt's eine neue Teilenr mit, ich glaube, E am Ende.

also das hier wars bei mir 03P131521E
vorher hatte ich 2 oder 3 mal 03P131521B welches immer an dem Wellrohr gerissen ist nach 10-20tkm.
überall wo dort Abgase raus kommen, sieht man es irgendwann. Es muss irgendwo schwarz sein, sonst würde es ja nicht pfeifen 😉 Fotos habe ich leider nicht mehr gefunden.

Ja genau, das Teil mit dieser Nummer habe ich Anfang Woche bestellt.
Kostete 30 € also kein großer Verlust, falls es nicht daran liegt.
Wenn ich dazu komme werde ich es am Wochenende einbauen und wieder berichten.

Grüsse

An die obere Schraube mit ich glaube M10 Vielzahn Nuss ist etwas schwieriger dran zu kommen. Da würde ich 3/8" Werkzeug empfehlen. mit 1/2" habe ich beim ersten mal eine kleine Delle reingedrückt.

Habe momentan den Verdacht auf selbiges Teil da er etwas lauter zischt als sonst. Dazu bemerke ich noch eine Art Leistungsloch und wellenförmige Beschleunigung zwischen 1700 und 2200 Umdrehungen. Luft und Dieselfilter sind ca. 14.000km alt, Fehlerspeicher leer. Eher LMM oder dieses Rohr? Beim abtouren also Gas weg, hat er in allen Gängen einen Ruck, wenn die Klima an ist wird dieses Phänomen nochmal eindeutig verschärft. Was kann es sein? Agr ist seit einem Jahr rauskodiert.

LMM ist beim CR nur noch zur Berechnung für AGR notwendig. abziehen und schauen ob es sich ändert. Ich würde die Drosselklappe mal prüfen per Messwerte und evtl selbes Spiel mit Stecker ab mal testen. So weiß man etwas mehr.

Welche erweiterte mwb soll ich loggen? Du meinst die Saugrohrklappe? Was hätte die mit dem lauteren Pfeifen zutun? Macht die bei Gaswegnahme normalerweise zu?

Agr deaktiviert aber vielleicht nicht mechanisch geschlossen, sodass doch noch Abgase durch Strömen.

Doch, Rohr zur Ansaugbrücke ist entfernt und durch Tafmet Verschlussplatten dicht gemacht.

Edit: gerade eben auf der Landstraße wieder deutlich zu spüren, ein Ruck hier, einer da, gepaart mit fragwürdiger Leistungsentfaltung. Nach ca. 20min und 17km auf einmal weg, Leistungsentfaltung super smooth, dreht Williger hoch. Nein, Dpf Regeneration hat er nicht gerade vollbracht. Ich bin Ratlos, das muss doch durch einen Sensor oder Elektronisches Bauteil Verursacht werden wenn es so schlagartig variiert. Misst der LMM nicht auch den Frischluftgehalt? Was in meinem Fall dann immer 100% wäre.

@Blizz87: dieses 03P131521E Rohr sieht man ja auch von oben rechts unterm Turbolader. Sieht auf den ersten Blick sehr Sauber aus, werde es aber von unten nochmal gründlich untersuchen da vermutlich die Risse in der Inneren Biegung, in einer von Oben unsichtbaren Stelle entstehen, oder?

Könnte es durch einen verzogenen Abgaskrümmer wie hier https://www.motor-talk.de/.../...di-macht-geraeusche-t5519297.html?... beschrieben verursacht sein? Falls sich soetwas herauskristallisieren sollte, baue ich direkt auf CFGB/CFGC Turbolader um 😁

weil der letzte Tausch schon min 3 Jahre her ist, bin ich nicht mehr ganz sicher. Es war aber anfangs schwer zu sehen. Ich glaube am unteren Ende, erste Stelle des flexiblen Bereiches. Auf der Innenseite, sodass man es erst nicht sieht.
Vielleicht sieht man es von unten mit kleinem Spiegel.

Wie äusserte sich dein Geräuch? Eher ein Rauschen als ein Pfeiffen?

je nach Lochgröße 😉 bin bestimmt einige tkm damit gefahren, da am WE schnell 1tkm zusammen kamen. solange es klein war, war es ein hochtöniges Piepsen/Pfeifen. je größer es wurde, desto weniger hochtönig pfiff es. als das Rohr zu 90% in der Breite aufgerissen war mit deutlich schwarzen Spuren, war es mehr Rauschen als Pfeifen. Dann merkt man aber auch wann das AGR Ventil offen oder geschlossen ist. Wenn geschlossen, kommt natürlich mehr Abgas durch das Loch weil der Weg einfacher/kürzer ist als durch den Auspuff. Ich weiß aber nicht mehr in welchen Situationen das war und außerdem ändert sich die AGR Rate wenn man das NOx Update hat. Da hatte ich noch kein Update.

Deine Antwort
Ähnliche Themen