1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 3
  7. Plasma-Tachoscheibe anschließen - Wie? Wo?

Plasma-Tachoscheibe anschließen - Wie? Wo?

VW Golf 3 (1H)

Moin moin!
Ich habe mir Plasma-Tachoscheiben von Letronix für meinen Golf 3 bestellt und eingebaut.
Nun habe ich das Problem, daß ich nicht genau weiß, wo ich es anschließen soll. Ich dachte nun an den Lichtschalter.
Leider weiß ich nicht , wo ich Masse (schwarz) und Plus (rot) der Plasma-Steuerung anschließen soll. Ich will es da, wo ich das normale Licht an/ausschalte.
Könnt ihr mir bitte sagen, welche Kabel am Lichtschalter (Farbe etc.pp) das sind und was wo ranmuss? Das wäre super!
MfG Robert

Ähnliche Themen
16 Antworten

schliess es doch direkt am tacho oben an das erspart die die verkablung zum schalter

moin, als Masse nimmst deine Karosserie. (Blank)
Als Plus nimmst du die Leitung wie mein vorredner schon gesagt hat, die Verkabelung von deinen Tacho. Hierzu misst du mit nem Multimeter wo Saft anliegt und schließt es an. Natürlich mit sauberer Isolierung etc.pp.
Vorsicht: NICHT DAUER + !!

Vielen dank! Da habe ich echt den Wald vor lauter Bäume nicht gesehen. Am tacho anschließen ist natürlich am naheliegendste.
Wie meinst du das mit dem Dauer +?

Zitat:

Original geschrieben von ruuu7


Vielen dank! Da habe ich echt den Wald vor lauter Bäume nicht gesehen. Am tacho anschließen ist natürlich am naheliegendste.
Wie meinst du das mit dem Dauer +?

Du musst Zündplus anzapfen. Ansonsten leuchtet es auch wenn du das Auto aus hast und saugt dir deine Batterie leer .

Also die Leitung hernehmen, wo auch bei geschalteter zuendung Strom liefert.

Gruß

Warum klemmst du das nicht einfach oben am Tacho an wo die beiden Birnen für die Anzeigen drinstecken? Mit einem Multimeter findet man ja leicht raus welcher + und welcher Masse ist.

OKay, eine gute Idee. Das Problem ist, daß ich weder ein Multimeter besitze noch die große Ahnung der Fahrzeug-Elektrik besitze. ;(
Bezüglich Multimeter habe ich gelesen, daß man da auch einiges falsch machen kann und das allein schreckt mich schon voll ab. Hinzu kommt, daß ich nicht einfach irgendwo die Kabel anschließen mag, damit der Inverter evetuell kaputtgeht.
Ich war der Hoffnung, daß ich hier eventuell jemanden findet, der mir beispielsweise sagt:
"Pass auf Macker; das rote Kabel vom Inverter klemmst du am Stecker des Tachos (der weiße hinten am Tacho!) an das grün/weiße Kabel und das Schwarze an das rot/blaue!"
(Die Farben sind nun nur als Beispiel genannt worden.)
Ich will es mir nicht künstlich leicht machen; versteht das bitte nicht falsch. Ich habe einfach Angst, etwas falsch zu machen und damit etwas zu zerstören.
Es wäre super, fände sich ein solcher Spezialist.
MfG Robert

Du hast doch oben die beiden Birnen rausgenommen wenn du Plasma rein hast?
Dort sind 2 Bahnen, eine ist +12V die andere GND (Masse). Dort einfach mit einem Multimeter (10€ im Baumarkt) messen. Schwarze Strippe auf COM Anschluss beim Multimeter, rote Strippe auf die V und Ohm Buchse (nicht die A - das wäre Strom). Multimeter auf 20V DC (Gleichspannung) stellen.
Die Spitze einer Strippe hälts du auf eine Bahn, die andere auf die andere Bahn. Wird jetzt +12V (oder sowas in der Richtung) angezeigt dann ist die Bahn wo die schwarze Strippe war GND, die andere wo du die rote drangehalten hast +12V. Werden -12V angezeigt dann ist genau andersrum....
Dann einfach die beiden Leitungen von den Plasmascheiben entsprechend anlöten und fertig :)

Jetzt müsste ich nur noch Löten können, geschweige denn einen Lötkolben besitzen. :)

Wie auch beim Multimeter tuts ein Lötkolben mit ca. 15-30W (mit relativ feiner Spitze) aus dem Baumarkt (oder auch von Conrad, wenn du einen Shop in der Nähe hast). Kostet um die 15€, dann etwas Lötzinn und etwas Entlötlitze (nützlich solltest du zuviel Zinn draufgeben) und dann wird das schon. Zinn und Entlötlitze kosten jeweils um die 2-3€ für ein paar m.
Kannst ja vorher mit etwas Draht (flexibler Draht aus dem Baumarkt oder einfach von einem alten E-Kabel von daheim) und einem schmalen Blechstreifen üben, wenn du noch wo ein altes kaputtes Elektrogerät hast wo's egal ist, kannst du auch daran üben.
Gibt auf youtube auch jede Menge Videos wo gezeigt wird wie's geht (wenn nicht auf Deutsch dann auf Englisch). Übung macht den Meister....
Etwas löten zu können schadet im Leben nie. :)

ich meinte auch die 2 bahnen oben auf dem tacho und nicht den kabelbaum.
das hat nen vorteil das man das kombiinstrument mitsamt der elektrik raus nehmen kann ohne den inverter abklemmen zu müssen.
aber eins rate ich dir besorg dir nen lötkolben und lern löten da du erstmal tachonadeln beleuchten musst sowie einen dremel um ein paar änderungen zu machen.
im anhang ein bild meines umgebauten g3 tachos soweit ich mich errinnere ist die folie auch von lextronic gewesen

Dsc02516

Einen multimeter habe ich mir gestern schon gekauft. Den Lötkolben hole ich mir dann nach der Arbeit heute. Ich bekomme das dann schon hin. ;)
Vielen dank!

ja nur nicht das loeten :) ... die bleche lassen sich nicht so leicht loeten ...
musste mit schleifpapier eine stelle anrauhen vlt gehts dann.
aber die kontakte auf der platine gehn .
es ist uebrigens die untere + und die obere -
aber mess lieber nach!
haben die scheiben nicht in der regel nen eignen poti mit schalter ?

Zitat:

Original geschrieben von WOB-Psycho Dad


ja nur nicht das loeten :) ... die bleche lassen sich nicht so leicht loeten ...
musste mit schleifpapier eine stelle anrauhen vlt gehts dann.
aber die kontakte auf der platine gehn .
es ist uebrigens die untere + und die obere -
aber mess lieber nach!
haben die scheiben nicht in der regel nen eignen poti mit schalter ?

einen poti plus drehregler für helligkeit und nen schalter für farbe umschalten.

dazu mus zb am rechten blinker da plaste etwas bearbeitet werden damit die folie drauf geht.

wie gesagt hab das auch und halt oben wi die 2 strombleche sind angelötet so brauch ich nur den taco rausnehmen mitsamt der elektrik ohne kabel abmachen zu müssen

So; ich habe es hingekommen. Vielen dank nochmals allen helfenden Golfern!

Deine Antwort
Ähnliche Themen